Mit Genialokal gegen Amazons Bücher-Macht:

Die Versuche, um die Machtstellung von Amazon in Sachen Büchern anzukratzen, nehmen kein Ende. Dieses Mal ist es ein besonders ambitioniertes Projekt, das eBuch an den Start bringt. Gemeinsam mit dem Onlinebuchhändler Libri bringen sie Mitte April das Portal Genialokal.de ans Netz. Die Online-Offensive ist jetzt auf der Leipziger Buchmesse mit einem mehr oder weniger großen Knall gestartet. Nach einer Beta-Phase mit neun Buchhandlungen sind zum offiziellen Start am 15. April rund 500 Buchhandlungen dabei.



Kunden können dann auf der Plattform Bücher bestellen und in einer der vielen Filialen abholen. Auch der eReader Tolino wird daran angekoppelt und beworben. Was in der Theorie gar nicht schlecht klingt, muss jetzt bloß noch in die Köpfe der Kunden. Dort müsste Genialokal.de den Giganten Amazon nämlich erst mal verdrängen. Buchreport


Jetzt lesen: Helpling expandiert, Foodpanda erhält frisches Kapital, QVC-App für die Apple Watch.

Zalando holt sich Txtr-Entwickler:

Der Fashion-Gigant übernimmt 15 Entwickler der gescheiterten E-Reading-Plattform Txtr, um seinen Curated-Shopping-Dienst zu verstärken. Zalando will mit dem Stylisten-Service Project Z gegen Outfittery und Co ankommen. Gruenderszene


Helpling auf Expansionskurs:

Der Putzkraft-Vermittler aus dem Hause Rocket Internet gibt Gas und expandiert nach Australien und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Damit nicht genug: Der Konkurrent Spickify in Singapur wird übernommen und damit vom Markt gefegt. Nach nicht mal einem Jahr ist Helpling eigenen Aussagen zufolge weltweit in rund 200 Städten aktiv. 
 

Zitat des Tages"Allein Amazon nimmt jeden Tag 2,5 bis 3 Millionen Preisänderungen vor", sagt Handelsexperte Thomas Täuber von der Unternehmensberatung Accenture. Preisschwankungen im Internet sind kaum mehr zu durchblicken. Eine Studie der Preisbeobachter Spottster hat immerhin herausgefunden: Online-Shopping am Wochenende ist nicht zu empfehlen. ChannelPartner

 

Rocket Internet und die Lebensmittel-Strategie:

Dass die Startup-Fabrik der Samwers die Lebensmittel-Industrie angreift, ist nicht neu. Die Millionenschlacht am Online-Buffet will Rocket Internet unbedingt gewinnen. Die gerade aufgestockte Beteiligung an Delivery Hero bestätigt das. Einblicke in das Food & Grocery-Geschäft liefern jetzt die Folien zum "Rocket Internet Global Online Grocery 2015".

Plentymarkets setzt auf Crowdsourcing:

Der Shop-Systemanbieter Plentymarkets bindet seine Kunden in die Software-Entwicklung ein - ganz im Sinne des Crowdsourcings. Am höchsten priorisierte Änderungswünsche werden also zuerst umgesetzt. Andere Vorhaben wiederum können - als Crowdfunding - von einigen wenigen Onlinehändlern finanziert und somit in Auftrag gegeben werden.

Groupons neue Online-Reservierung:

Das Schnäppchenportal hat ein neues Reservierungstool vorgestellt. Damit können Unternehmen eingelöste Gutscheine fix einreichen und außerdem mehrere Terminkalender für Kunden von Groupon verwalten.

   Anzeige
 

Immer mehr Retailer begreifen: E-Commerce ist gekommen, um zu bleiben. Doch was wollen die Online-Shopper? Die Antwort liefert das neue ChannelAdvisor E-Book. Erfahren Sie, wie der Kunde von heute „tickt“ – und was das für Ihr Online-Geschäft bedeutet. Mehr


 

 
E-COMMERCE INTERNATIONAL

Onlinehandel rettet Österreichs Post:

Die Österreichische Post legt mit einem Umsatz von 2,37 Millarden Euro um leichte 0,2 Prozentpunkte zu. Während das Briefgeschäft ein Minus macht (1,5 Prozent), wächst das Paketgeschäft vor allem dank des Onlinehandels um 3,1 Prozent - und hebt damit den Gesamtumsatz ins Plus. Verkehrsrundschau

Foodpanda erhält frisches Kapital:

Und schon wieder ein Online-Lebensmittel-Lieferdienst, der das Geld geradezu anzieht. Foodpanda sammelt in einer neuen Finanzierungsrunde 110 Millionen Dollar ein und kommt damit seit dem Start 2012 auf 200 Millionen Dollar. Unter anderem Rocket Internet - wer sonst? - beteiligt sich daran. Mit dem Geld will der Dienst vor allem den Kundenservice verbessern. Internet World
 

Asos fährt dickes Umsatz-Plus ein:

Der Online-Modehändler legt ordentliche Zahlen für das erste Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres vor. Mit einem Umsatz in Höhe von 778,1 Millionen Euro legt Asos im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 14 Prozent zu. Besonders im Heimatmarkt läuft das Geschäft für die Briten gut. Dort stieg der Umsatz sogar um 27 Prozent. Textilwirtschaft
 

QVC auf der Apple Watch:

Das auf dem TV bekannte Shopping-Portal hat eine App für die neue Smartwatch von Apple in petto. Das verriet sie Internet Retailer. Auf der Apple Watch sollen sich Nutzer dann Produkte anschauen und auf das iPhone übertragen können, um dort den Kauf zu tätigen.

John Lewis rockt Click & Collect:

Das Kaufhaus John Lewis verzeichnet inzwischen mehr Click&Collect-Aufträge - also das Bestellen im Netz und Abholen in der Filiale - als Lieferungen nach Hause. Na irgendwo muss der Hype ja mal Erfolg haben. Internet Retailing


E-COMMERCE PRAXIS

Social Media - so machen es Top-Händler:

Facebook, Twitter oder Instagram sind keine Kanäle, die man als Händler mal nebenbei betreut. Der Social-Analytics-Anbieter Quintly hat sich die drei besten Händler auf den jeweiligen Kanälen angeschaut - u.a. Ikea, Nordstrom und Target - und zeigt auf, was man von ihnen lernen kann. Adweek
 

Zitat des Tages: "Wir wissen, dass wir für einige Jahre nicht profitabel arbeiten werden, aber es wird kein Geld aus dem Fenster geworfen." REWE-Chef Alain Caparros erklärt, dass sich der Konzern von den Investitionen in die Lebensmittel-Lieferung viel verspricht. Zumindest langfristig, um gegen Amazon bestehen zu können. 



DIGITALE TRENDS & FAKTEN


Instagram statt Facebook:

Marken entdecken Instagram als interessanten Marketing-Kanal. Das soziale Netzwerk, das auf Fotos setzt, macht Facebook damit starke Konkurrenz, wie das Marktforschungsunternehmen L2 herausgefunden hat. Der Grund? Facebook filtert schlichtweg zu viele Posts aus dem Stream der Nutzer, während Nutzer bei Instagram alle Fotos angezeigt bekommen. Adweek

Schweizer E-Commerce wächst:

Mit einem Wachstum von 7,2 Prozent wächst der Online- und Versandhandel in der Schweiz weiterhin stärker als der Einzelhandel. Waren im Wert von 6,7 Milliarden Franken haben die Schweizer im letzten Jahr im Internet bestellt, am meisten davon Heimelektronikartikel. Blick

Aliaba werkelt am "Internet-Auto":

Der E-Commerce-Gigant hat bekanntgegeben, dass er mit Chinas größtem Autohersteller SAIC an einem Internet-Auto bastelt. Über 150 Millionen Dollar sollen in das Projekt fließen. Shopping, Unterhaltung, Kommunikation - das und mehr soll dann damit möglich sein. Science Fiction wird Realität. Handelsblatt


Zahl des Tages: 59 Prozent der in einer Forrester-Studie befragten Unternehmen geben an, dass ihre Online-Marketing- und E-Commerce-Teams getrennt voneinander arbeiten. Das wiederum hemmt das E-Commerce-Wachstum, wie die Studie ergab. Absatzwirtschaft

 

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.