Jetzt lesen: Rewe startet im März mit Payback, Birchbox holt sich 50 Millionen Dollar und ein gefühliges Werbevideo von Amazon.
Avandeo: Mit LBBW Venture Capital, der KfW Bankengruppe, Partech International, Mountain Super Angel und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) hatte Avandeo durchaus eine illustrie Riege an Investoren an Bord. Die haben ihre millionenschwere Wette auf der Start-up im Möbelhandel nun erst einmal verloren. Avendeo hat ein Insolvenzverfahren eingeleitet, meldet Deutsche Start-ups. Da half auch der himmlische Beistand in der TV-Werbung nicht. Den braucht es aber vielleicht nun, wenn den Gründern Brigitte Wittekind, Burkhard Gersch und Ulrich Gersch die Rettung mit einer Restrukturierung für den deutschsprachigen Kernmarkt gelingen soll.
Papierwaren: Wer braucht im Internet auch schon Bleistift und Papier? Da ist es doch nur logisch, dass nur zwei von zehn Markenherstellern der Papier-, Büro- und Schreibwaren-Branche laut einer Untersuchung des E-Commerce-Center (ECC) am Institut für Handelsforschung in Köln einen eigenen Onlineshop betreiben. Positiv fallen Lamy und Faber-Castell auf, die im eigenen Shop vertreiben. Esselte, Elba, Herlitz, Pelikan und Avery Zweckform nutzen immerhin Online-Vertriebspartner wie Amazon oder Rakuten und leiten von der eigenen Produktseite in einen externen Webshop. Der Handel
Tweet des Tages:
Bei Rewe laut schreien: "IHR SEID ABER AUCH SEHR, SEHR GEIL!"
— Marcüs de Bon Marché (@souslik) 25. Februar 2014
Allyouneed: Allyouneed.com, Online-Supermarkt-Tochter der Deutschen Post DHL, bringt Gurken und Zewa nun (fast) ohne Verpackung zum Kunden. Stattdessen gibts biologisch abbaubare und voll kompostierbare Tüten. Die kann man dann auch zurückgeben. Außerdem wird die Ware in Boxen gebracht, die bei Bedarf kühlbar sind.
PayPal: PayPal und Deutsche Telekom kooperieren bei Carrier Payments. Kunden der Deutschen Telekom können damit künftig ihre Einkäufe digitaler Güter über PayPal per Mobilfunkrechnung bezahlen. Finextra
Anzeige
Ab auf die Insel - Am 14. & 15. Mai lädt Adobe die führenden Köpfe der Digitalbranche zum Marketing Summit nach London ein. Bis zum 2. März gilt noch der Early Bird-Tarif! Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.
Rewe: Rund ein Jahr nach der Ankündigung ist es soweit. Ab 10. März hängt sich Rewe ans Treueprogramm Payback an, meldet der Supermarkt-Blog.
Birchbox: Birchbox, das Vorbild für Glossybox unter der Regie Charles von Abercron, sammelt nach Informationen von Fortune von in einer Finanzierungsrunde 50 Millionen Dollar ein. 2013 hat der Beauty-Abo-Dienst aus den USA rund 100 Millionen Dollar Umsatz gemacht. Glossybox war zuletzt durch eine etwas andere Art einer Finanzierungsrunde aufgefallen. Das Start-up aus dem Samwer-Universum hatte bei Kunden in Serie Altforderungen bis zurück ins Jahr 2012 eingetrieben.
Paypal: PayPal stellte auf dem MWC in Barcelona jetzt eine Kooperation mit Samsung vor: Nutzer des neuen Smartphone Galaxy S5 können sich per Fingerabdruck statt mit Passwort oder PIN bei ihrem Konto anmelden und dann mit ihrem Daumen bezahlen.
Etsy: Die Plattform Etsy testet derzeit neue Layouts in freier Wildbahn. Die neuen optischen Ideen bekommen aber immer nur ein Bruchteil der Nutzer zu sehen, schreibt Etsy. Die Schaufenster der Händler zeigen dabei deutlicher als bislang die Zahl der Verkäufe und Bewertungen. ECommerce Bytes
Mastercard: Mastercard und die Telkos schmieden eine Allianz und wollen noch in diesem Jahr ein System zum mobilen Bezahlen in Deutschland auf den Markt bringen. Mit dem Handy kann dann an Mastercard-Akzeptanzstellen bezahlt werden. Die Telekom bringt dazu beispielsweise SIM-Karten auf den Markt, die die Mastercard-Funktion per NFC übertragen. Kooperationen soll es auch mit Vodafone und Telefonica Deutschland (O2) geben. Mastercard startet zu Abwicklung eine eigenständige Plattform namens Trevica. Finextra
Bitcoin: Mit Mt. Gox ist eine der größten Bitcoin-Tauschbörsen derzeit komplett offline. Erst vor zwei Wochen war wegen eines Defekts der Handel mit der Internetwährung auf der Plattform Mt. Gox ausgesetzt worden. Nun sollen sogar einige hundertausend Bitcoins verschwunden sein. Panne oder Diebstahl der Krypto-Währung? Unklar. Das Krypto-Geld hat jedenfalls prompt massiv an Vertrauen verloren und über die Hälfte seines Wertes an den Handelsplätzen eingebüsst. Handelsblatt
Mastercard II: Nutzer von Shopping-Apps, die MasterPass von Mastercard einsetzen, können nach einmaliger Registrierung mit einem Klick direkt aus der App heraus im Onlineshop bezahlen. Eine entsprechende Lösung hat Mastercard jetzt auf dem MWC in Barcelona vorgestellt. ZDNet
Digitale Praxis:
Google: Mit seinen verschiedenen Postfächern für seinen Mail-Dienst GMail hat Google schon so manchen Marketer erbost, weil Werbemails jetzt öfter übersehen werden. Nun setzt Google noch eins drauf und will einen eigenen „Unsubscribe“-Button einführen, der eine einfache Abmeldung von Werbe-Mails ohne lästige Umwege ermöglichen soll. Der Button wird dazu bei Werbe-Mails prominent im Header angezeigt. The Verge
Mobile Commerce: Kunden erwarten mobil keine abgespeckte Version mit weniger Funktionen und geringerem Informationsgehalt, sondern eine für das Smartphone optimierte Version mit vollem Funktions- und Informationsumfang. Das hat eResult in einer Studie herausgefunden. Um es mit Loriot zu sagen: Ach was?!
Digitales Wissen:
iBeacon: Apple kann mit der Payment Funktion von iBeacon Kreditinstituten und Kreditkartenunternehmen in den kommenden Jahren erhebliche Umsätze streitig machen. Das sagt die Managementberatung Mücke, Sturm & Company. Die prognostizierten rund 120 Millionen Euro Umsatz durch Kartengebühren sind natürlich Kaffeesatz. Klar aber dürfte sein, dass die Einsatzmöglichkeiten für Händler in den Bereichen Indoor-Navigation, Location Based Services und Mobile Payment iBeacon einiges Potenzial bieten.
Digitale Trends & Fakten:
Zahl des Tages: Das mobile Handelsvolumen von Ebay stieg 2013 von 13 auf 22 Milliarden Dollar. Im vierten Quartal 2013 waren zudem rund 40 Prozent aller eBay-Transaktionen von mobilen Technologien beeinflusst - beispielsweise durch die Produktrecherche vor dem Kauf. In Deutschland wird jede Sekunde ein Artikel mobil gekauft. Macht rund 31.536.000 Artikel im Jahr - falls Sie wissen wollten, wie viele Sekunden ein Jahr hat.
Video des Tages: Amazon, Indien - ganz schön weit weg. Doch das nur fürs Web gedachte Video (Slogan: "Shop for everything you love") mit dem Amazon in Indien wirbt, ist durchaus sehenswert. Macht gute Laune. Afaqs hat die Hintergründe.
Lesetipp des Tages: Capital findet, dass die Start-up-Party in Berlin noch nicht vorbei ist und wünscht sich eine weniger deutsche Fehlerkultur.
Beliebtester Beitrag am Vortag: Mehr Spannung und Leidenschaft - 45 Ideen zur sanften Verführung (Teil III)
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.