Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Airbnb: Marke zählt: Bei Suchanfragen hängt Airbnb seine Klone Wimdu (Rocket Internet) und 9flats (Stephan Uhrenbacher) gegenwärtig mächtig ab. Reisende, EM 2012 und Olmypische Spiele lassen grüßen, suchen laut Google Trends weitaus häufiger nach dem Marktführer - mit steigender Tendenz. Wimdu steht in Sachen Nicht-Relevanz etwas besser da als 9flats.
Groupon: Die beiden deutschen Geschäftsführer Daniel Glasner und Philipp Magin, verlassen laut Groupon. Beide wollen "neue Gründerwege beschreiten". Vertrauen in die Nachhaltigkeit von Groupon wecken solche Personalien indes nicht. Nachfolger sollen Jens Hutzschenreuter, Vice President Sales USA, und Tobias Teuber, derzeit Geschäftsführer in Australien, werden.
Zitat des Tages: “Wir werden Daten so lange einbehalten, wie dies erforderlich ist, um sie den Nutzern und anderen Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Diese umfassendere Verpflichtung gilt für alle Daten, die wir über dich sammeln und erhalten, einschließlich Informationen von Werbetreibenden." Aus den neuen Datenverwendungsrichtlinien von Facebook.
Paul Secret: Im Frühjahr gründeten Anna Alex und Julia Bösch, zuvor im Management von Rocket Internet, Paul Secret. Das Start-up im Bereich Curated Shopping will Männern die Qual des Modeinkaufs abnehmen. Nach Stylingtests gibts die Mode zum Ansehen nach Hause, was nicht gefällt geht zurück. Nach Modemeister und Modomoto, Publikumspreis als Start-up des Jahres, waren sie die Nummer 3 unter den Anbietern von Männermode in dem Trendsegment. Dafür haben sie aber nun namhafte Investoren gefunden: Holtzbrinck Ventures und High-Tech Gründerfonds (HTGF). Zur Höhe des Investments macht W&V keine Angaben.

Bamarang: Bamarang wollte das Mutterhaus Westwing unter anderem mit Hilfe von Rocket Internet zur erfolgreichen Kopie von Fab.com machen. Doch Bamarang wurde nur eine dreiste und noch dazu eine erfolglose Variante des Design-Kaufhauses. Nun wird das Projekt beerdigt, meldet Deutsche Startups. Stattdessen soll die Mutter Westwing, ein Möbel-Shoppingclub, weiter gepusht werden. Westwing hat in einer aktuellen Finanzierungsrunde gerade 50 Mio. Dollar Wachstumskapital erhalten. Westwing wurde 2011 von Delia Fischer, Georg Biersack, Matthias Siepe, Stefan Smalla und Tim Schäfer gegründet.
Laura Ashley: Die Modemarke Laura Ashley hat ihre Onlineumsätze seit Januar um 18.8% gesteigert. Als Grund nennt der Händler unter anderem eine verbesserte Navigation auf der Website, ein erweitertes Sortiment und eine verbesserte mobile Website.
Facebook: Das Werbemodell Sponsored Stories hilft der Werbewirkung von Anzeigen bei Facebook offenbar deutlich auf die Sprünge. Die Clickthrough-Rate verbesserte sich beispielsweise um 20 Prozent.
Thalia: Die Zahl der Menschen, die das dringende Bedürfnis haben, Musikdateien bei Media-Markt im Laden herunterzuladen, wird übersichtlich sein. Mit eBooks dürfte das ähnlich sein. Thalia, getrieben vom Zwang irgendwas mit Digital machen zu müssen, will E-Books künftig über besondere E-Book-Boxen direkt in den Filialen verkaufen. Klar, Ich kauf meine FAZ-App auch immer am Kiosk. Verbuchen wir das also unter Marketing-Tool, um auf das eigene E-Sortiment und die eReader aufmerksam zu machen.
Händlerbund: Der Onlinehandelsverband Händlerbund, bisher als Anbieter von Shopzertifizierungen und Rechtsschutz-Paketen für Shopbetreiber in Erscheinung getreten, startet eine eigene Einkaufsgemeinschaft. Die für das Betasystem registrierten Händler können jetzt vergünstigte Waren einkaufen. Peu á peu erhalten alle interessierten Onlineshop-Betreiber nach erfolgter Anmeldung Zugang zum Beta-Modus und profitieren dabei nach Angaben des Verbands von Rabatten bis zu 65 Prozent.
Futalis: Mit einem veterinärmedizinisch entwickelten Konzept für Hundefutter geht das Leipziger Start-up futalis an den Markt. Futalis bestimmt anhand von neun Kriterien den Ernährungsbedarf eines Hundes und erstellt dann ein individuelles Futter. Das Grundkonzept beschreibt Gründerplus.
Hofehre: Unter dem vielversprechenden Titel Hofehre ist ein Online-Marktplatz für regionale Lebensmittel gestartet. Zunächst in Hamburg wollen die Gründer Tim Fleischer und Philipp Maier mit lokalen Anbietern Kunden mit frischen Produkten vor Ort beliefern. Laut Netzkonsum will sich Hofehre als frischer Wochenmarkt positionieren.
Zahl des Tages: 8,4 Milliarden Dollar steckten US-Unternehmen im ersten Quartal in Online-Werbung. Plus 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Wachstum hat sich damit aber leicht abgeschwächt.
Grafik des Tages: App oder Mobile Website?- Eine Infografik als Entscheidungshilfe.
Lesetipp des Tages: Schlechte Konditionen, aber auch eigene Unvorsichtigkeit der Händler wecken Zweifel an Couponingdiensten wie Groupon und Co. Bewährte Alternativen würden zudem oft ignoriert, schreibt Impulse.
Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Otto ordnet die Macht im Vorstand neu