Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9

Amazon: Es kann selbst den Großen passieren. Ganze 49 Minuten lang war Amazon.com gestern gegen 20 Uhr nicht erreichbar. Ja, Amazon war down. Ein bisschen. Gründe: Unklar. Eine Hackerattacke aber schließt TechCrunch aus. Zahlreiche Angebote und Seiten waren nämlich weiter erreichbar.

Online-Ranking: Die Abstände im Nielsen-Online-Ranking für Dezember sind gewaltig. Während Amazon eine Reichweite von rund 49 Prozent oder 24 Mio. potenzielle Kunden erreicht und Ebay immerhin noch über 21 Mio. und 44 Prozent schafft, schafft Otto auf Rang Drei nur noch gut 7 Mio. Besucher und knapp 15 Prozent. Danach folgen Tchibo mit gut 5 Mio (11 Prozent) und Weltbild mit 4,66 Mio (9,6 Prozent). Dahinter bereits Zalando mit knapp 4 Milllionen Kunden und 8,2 Prozent Reichweite. Im Anschluss: Lidl, Baur und Bonprix. Media-Markt schafft es mit 2,8 Mio und 5,9 Prozent noch in die Top Ten. Die Top 15 hat die Lebensmittelzeitung.

Jetzt lesen: Was Netscape-Gründer Marc Andreessen vom stationären Handel hält und wo Mirapodo-Gründerin Stephanie Caspar neue Ziele ansteuert.

Zitat des Tages: “Retail guys are going to go out of business and ecommerce will become the place everyone buys. You are not going to have a choice. We’re still pre-death of retail, and we’re already seeing a huge wave of growth. The best in class are going to get better and better. We view this as a long term opportunity." Marc Andreessen, Netscape-Gründer und Partner beim Top-Web-Investor Andreessen Horowitz, findet, dass Läden ökonomischer Unsinn sind und prophezeit im Gespräch mit PandoDaily dem stationären Handel das Aus. Angesichts seiner Investments muss er natürlich darauf wetten.

HDE: Nach einem Plus 1,5 Prozent (Statistischen Bundesamtes) in 2012 erwartet der Branchenverband HDE ein Umsatzplus von nur einem Prozent für 2013. Insgesamt. Für den Online-Handel rechnet der HDE dagegen mit einem Wachstum von 12 Prozent auf 33,1 Milliarden Euro, meldet Der Handel

ProSiebenSat.1: Die TV Gruppe bleibt auf Shopping-Tour und päppelt damit die Werbekunden von Morgen heran. Die ProSiebenSat.1-Tochter Seven Ventures beteiligt sich an den Fashion-Plattformen Stylight und Outstore. Bei Stylight wird eine nicht näher genannte Summe investiert. Hinzu kommen Media-Share-Deals, bei dem die Beteiligung mit Werbeplätzen bezahlt wird. In Summe hält Seven Venture nun 22% der Stylight-Anteile. Bei Outstore erwirbt Seven Venture im Rahmen eines reinen Media-Share-Deals knapp 20% der Anteile. Bekanntester Deal von Seven Ventures ist Zalando. Den Versender haben wir gerade in einer umfassenden Geschichte vorgestellt.

Beteiligungen von Seven Ventures / Ausschnitt (Grafik: Prosiebensat1)

Axel Springer: Der Springer Verlag holt sich jetzt digitale Kompetenz von Otto ins Haus. Stephanie Caspar, 39, Gründerin und Geschäftsführerin von Mirapodo, wird spätestens zum 1. August 2013 Verlagsgeschäfts­­­führerin der WELT-Gruppe. Ihre berufliche Laufbahn startete sie als Unternehmensberaterin bei McKinsey. Darauf folgten Stationen bei Ebay, zuletzt als Direktorin Strategie, und bei Immobilienscout24, als Mitglied der Geschäftsleitung. Sie berichtet direkt an Jan Bayer, Vorstand WELT-Gruppe und Technik sowie Vorsitzender der Verlagsgeschäftsführung der WELT-Gruppe.

Zitat des Tages II: "40 Prozent aller mobilen Suchanfragen, die bei uns eingehen, haben einen lokalen Bezug. Das ist doppelt so viel wie im stationären Internet - und oft geht es um lokale Shopping-Anfragen. Wenn ich dann höre, dass bei vielen Unternehmen eine eigene Mobile Website nicht die erste Priorität hat, dann haben die Verantwortlichen ihr Thema weit verfehlt." Der Interimschef von Google Deutschland, Alastair Bruce, redet in "Horizont" (Printausgabe) dem Handel ins Gewissen.

Etro: Das italienische Modehaus Etro hat nun auch einen Onlineshop in 32 Ländern, meldet Fabeau. Die inhouse-Entwicklung sieht so aus wie 90 Prozent aller Mode-Websites und die Modewerbung - austauschbar. Redaktioneller Content samt Videos soll den Shop lebendiger machen.

bvh: Der Interaktive Handel im B2B-Segment erlebte ein ordentliches 2012 . So bewerteten 47,5 Prozent der befragten Betriebe die Geschäftsentwicklung im Jahresverlauf mit den Noten „sehr gut“ oder „gut“. Dies sind 7,5 Prozentpunkte weniger als im letzten Jahr (55,0 Prozent). Am besten wird die Geschäftslage von Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten eingeschätzt. Hier vergeben 53,3 Prozent der Befragten gute oder sehr gute Noten (2011: 55,6 Prozent). Immerhin 47,5 Prozent der befragten Unternehmen konnten 2012 Umsatzzuwächse verzeichnen. Zwar weist der Vergleich mit dem Vorjahr einen Rückgang bei den Unternehmen mit steigenden Umsätzen auf (2011: 56,0 Prozent), doch blickt die Branche optimistisch in die Zukunft. Zwei von fünf B2B-Versendern (40,8 Prozent) erwarten ein Umsatzplus im kommenden halben Jahr. Nur 15,8 Prozent der Befragten rechnen mit rückläufigen Umsätzen. Im vorangegangenen Jahr waren es zur gleichen Zeit 39,5 Prozent der B2B-Versender. Zu diesen Ergebnissen kommt die B2B-Studie-Versandhandel des Jahres 2012 vom Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) und Creditreform Wirtschaftsforschung.

SEPA: Durch die Einführung der europaweit einheitlichen Zahlungsverfahren SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschrift soll der nationale als auch der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr harmonisiert werden. Deshalb werden durch die europäische Gesetzgebung zum 1. Februar 2014 die bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren abgeschafft. Knapp einem Drittel der Hänlder aber ist die SEPA-Problematik noch nicht bewusst und viele sehen noch nicht den sofortigen Handlungsbedarf. Das sagt eine Studie von ibi research an der Universität Regensburg. Die Nutzung der SEPA-Lastschrift ist bei den meisten Händlern ab dem 2. Halbjahr 2013 geplant. 

Zahl des Tages: Tablet-Nutzer geben mehr Geld aus als Smartphone-Nutzer. 22 Prozent der Nutzer geben 50 Dollar pro Monat mehr aus, 9 Prozent geben mindestens 100 Dollar mehr aus, sagt eine Studie von ABI Research laut Mobile Commerce Daily. WQas ja auch irgendwie kein Wunder ist. Tablet-Käufer haben in der Regel mehr Geld zurVerfügung als die Summer aller Smartphone-Besitzer.

Lesetipp des Tages: Gelungenes Porträt über den Top-Investor: Peter Thiel - Das schräge Superhirn aus dem Internet

Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: H&M-Tochter Weekday verwirrt die Online-Nutzer

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.