Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9 

Amazon: Einfach mal Glaskugeln: Bis 2020 sollen Pure Player wie Amazon und Asos auch mit Stores in Fußgängerzonen vertreten sein.  Das kaffeesatzt Guy Grainger, Head of Retail bei  Jones Lang Lasalle. Eine renommierte Immobilienberatung. Wunschdenken? Angst um die Preise der 1A-Lagen? Nicht ganz. In zunehmend gesättigten Märkten wird die weitere Verdrängung nur über solche (Marketing-)Instrumente wie Flagship-Stores (oder auch Spezial-Kataloge von Amazon) erfolgen können. Ob das 2020 schon so weit ist? Wieso eigentlich erst dann? Experimentiert wird schon jetzt. Der Konsumtempel für das Kindle naht bereits. Auch Google steht unter Beobachtung

Xing: Xing-Chef Stefan Groß-Selbeck verlässt das Hamburger Business-Netzwerk Xing. Laut Unternehmen auf eigenen Wunsch. Der seit Januar 2009 amtierende Xing-Chef suche neue berufliche Herausforderungen, heißt es. Nachfolger wird Thomas Vollmoeller, derzeit noch Vorstandschef der Schweizer Handels- und Logistikholding Valora. Er baute zuvor unter anderem bei Tchibo das E-Commerce-Geschäft mit auf.

Zitat des Tages: “It’s Day 1 in the category". Jetzt will Amazon-CEO Jeff Bezos auch den Markt der Designer-Mode aufmischen. Genaue Pläne: unklar. Die New York Times macht sich so ihre Gedanken.  

Telekom: Die Deutsche Telekom und die internationale Bildungseinrichtung General Assembly gründen ein Startup-College in Berlin. Es soll junge Unternehmer fit für die Internetwirtschaft machen. Gleichzeitig kündigte die Telekom ein Inkubator-Programm an, das bis zu 15 neue Start-ups jährlich mit finanzieller Hilfe der Telekom auf den Web bringen soll. Name des Inkubators: hub:raum. Geplant ist eine umfassende Seed-Finanzierung neuer Projekte für die ersten sechs bis zwölf Monate.

Thalia: Der Buchhändler bleibt auch online glücklos. Thalia-Tochter buch.de (80 Prozent Beteiligung) erreicht wohl nur einen stagnierenden Jahresumsatz von rund 130 Millionen Euro, meldet Buchreport.

DHL: Die Deutsche Post DHL verzeichnet für das erste Quartal 2012 einen Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahresquartal von 4,3 Prozent auf 13,4 Milliarden Euro. Das DHL-Geschäft war dabei einer der Hauptmotoren.

Mastercard:  Mastercard startet mit dem "PayPass Wallet Services" eine neue cloudbasierte Zahlungslösung für Smartphones und E-Commerce. Eine virtuelle Geldbörse, die ein wenig an Paypal erinnert, soll den Checkout beim Online-Einkauf erleichtern. 

Zahl des Tages: Nur 28 Prozent der Deutschen bezahlen im Web gern per Kreditkarte oder Lastschrift - Zahlungsoptionen, bei denen die Beträge direkt und zeitnah vom Konto abgebucht werden. Zwei Drittel bezahlen lieber per Rechnung (35 Prozent) oder über ein gesichertes Bezahlsystem wie PayPal (31 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der CreditPlus Bank. (pdf der Studie)

Grafik des Tages:  So holt man das Beste aus seinem LinkedIn-Profil heraus: Ein Grafik-Bootcamp. (Der Autor des Newsletter bei LinkedIn

Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Stuffle.it: Flohmarkt auf dem Smartphone für die Generation Pinterest