Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9 

American Apparel: Ein weiterer Punktgewinn für Amazon im Mode-Business: American Apparel hat in Deutschland, Großbritannien und Japan Shops auf dem Amazon Marketplace eröffnet. American Apparel wird seine gesamte Produktlinie auf Amazon anbieten sowie gelegentliche Sonder- und Werbeangebote. Die Bestellungen werden vom vertikal integrierten Hauptsitz des Unternehmens im Zentrum von Los Angeles verarbeitet und versandt. Die Rücksendungen werden von den örtlichen Niederlassungen des Unternehmens in den einzelnen Ländern entgegengenommen und verarbeitet. In den USA kooperieren Amazon und die Modemarke seit 2010.

Neckermann.de: Der von der Insolvenz verursachte Paketstau bei Neckermann.de wird in den nächtsten Tagen aufgelöst, meldet das Unternehmen. DHL hatte Neckermann auf Paketbergen sitzen lassen, da die weitere Bezahlung unklar war. Nun habe man sich mit Lieferanten und Warenkreditversicheren geeinigt, heißt es.

P&C:  P&C Hamburg startet seinen Online-Shop mit Beginn der Saison Herbst/Winter. Der wird dann nach einer früheren Hemden-Eigenmarke Van Graaf heißen. P&C muss aus rechtlichen Gründen auf seinen Namen verzichten. Laut Textilwirtschaft wird es in einigen Häusern auch Terminals für den Zugriff auf den Online-Shop geben. Die Kunden können sich bestellte Artikel in eine Filiale liefern lassen und dort auch zurückgeben. Der Düsseldorfer P&C-Zweig will erst 2013 seinen Online-Shop starten.

Zitat des Tages: “Wir bauen ein vorbildliches, transparenteres und kundenfreundlicheres Buchungssystem auf". Thomas Wagner, Chef des Internetunternehmens Unister, wehrt sich gegen Trickser-Vorwürfe gegen die Reiseportale (fluege.de und ab-in-den-Urlaub.de), will aber gleichwohl nachbessern. 

Calida: Wenn eine Modemmarke online relauncht, fühle ich mich inzwischen bei jeder zweiten Website wie bei Fab und Co. Das einzig überraschende ist die Frage, ob unter dem großen Eröffnungsbild zwei oder drei Teaser-Bilder platziert wurden. Bei Calida sind es nach dem Relaunch 3. Die Website hat aber dennoch einige kleine nette neue Ideen, beispielsweise bei der Navigation, zu bieten. Die Online-Strategie, der Prototyp und die technische Entwicklung erfolgte durch Unic.

eBay:  eBay erleichtert den internationalen Verkauf für gewerbliche Händler. So können ab September Verkäufer in ihren Angeboten auf Ebay.de Versandkosten und Versandservice für verschiedene Länder separat angeben. Mit einem Übersetzungstool von Ebay.com können internationale Käufer außerdem die jeweilige Artikelbezeichnung und -beschreibung in ihrer Landessprache aufrufen.

Media-Saturn:  Die Media-Saturn-Unternehmensgruppe übernimmt die russische Internetplattform 003.ru von dem Gründer des Unternehmens, Vladislav Oulendeev. 003.ru ist ein etablierter russischer Elektronik-Onlinehändler mit Sitz in Moskau. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und erwirtschaftete 2011 mit rund 50 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 20 Millionen Euro. Die Domain 003.ru rangiert auf dem vierten Rang in der Kundenwahrnehmung von Elektronik-Onlinehändlern in Russland.

Testimonials: Der Einsatz von Promis und Stars beim Launch eines Start-ups kann auch zur Falle werden.

Zahl des Tages:  1500 Kommentare seit dem Start von etailment. Wir freuen uns über die zunehmend lebhafteren Debatten auf der Plattform und die sehr fachkundigen Beiträge unserer Leser. Danke. Auch für all die Tweets, Likes, Zitate, Pluszeichen - wo immer auch etailment gerade gelesen wird.

Grafik des Tages: Apple: Langfristig solide, aber da können die Balken noch so bunt sein: Das Unternehmen erlebt die Grenzen des Wachstums.

Lesetipp des Tages: Existierende Startups auf der Suche nach frischem Kapital: Die Crowd soll es richten

Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Rakuten: Gute PR geht anders