Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9 

Angry Birds: Clever, wie ein Marketing-Tool der alten Welt sich nun in der Verbindung von Mobile und Offline wiederfindet: Rovio, Anbieter des Kultspiels und Mega-Sellers Angry Birds kooperiert in einer Merchandising-Aktion für das neue Spiel "Angry Birds Space" mit Wal-Mart. Der US-Händler verkauft rund um das Spiel eine Reihe von Produkten bis hin zu Snacks, die einen “Golden Eggsteroid” enthalten, mit dem man dann weitere Spiele-Level und Extras freischalten kann. 

Amazon: Schnäppchen geht immer:  Das Deal-Portal Amazon Local verkaufte, wie gestern gemeldet,  Gutscheine bei Amazon.com in einem Wert von zehn US-Dollar zum Preis von fünf US-Dollar. Innerhalb von 17 Stunden wurden eine Million Coupons abgesetzt. Ausverkauft. Die meisten Deals stammten offenbar von LivingSocial, an dem Amazon beteiligt ist. Jenseits von Twitter und PR wurde die Aktion kaum kommuniziert. 

Shoptiques: Hilfe für kleine Boutiquen: Der soeben gestartete US-Webshop  Shoptiques aggregiert Modeangebote lokaler Händler und sorgt dann für den Verkauf. Finanzielle Rückendeckung kommt von Andreessen Horowitz, Greylock Partners, Benchmark Capital, SV Angel und Y Combinator. 

Google: Nach dem Verkauf von eBooks in den USA steigt Google nun auch in Frankreich in den Markt ein. Verkauft werden sie über die neue Plattform Google Play, der Google-Variante des iTunes-Stores. An Partnerverlage wurden soeben entsprechende Verträge verschickt

Abo-Falle: Das Landgericht Hamburg hat einen der sogenannten Internet-Abzocker, der Kunden eine Abo-Falle gestellt hatte, wegen gewerbsmäßigem Betruges zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt.

Douglas: Nicolas Denissen wird ab April Bereichsvorstand E-Commerce der Douglas-Gruppe, meldet Textilwirtschaft. Der gebürtige US-Amerikaner Denissen kommt von Amazon Deutschland in München, wo er zuletzt Vice President Media war. 

Yoox: Der italienische Webshop-Betreiber für Luxusmode Yoox, hat 2011 291,2 Millionen Euro umgesetzt. Ein Plus von 35,9 Prozent. Im Heimatland Italien wurden 57,7 Millionen Euro umgesetzt, europaweit 141,6 Millionen Euro, USA:  59,7 Millionen Euro. Das sollte man auch als Hinweis an deutsche Gründer lesen. Denkt nicht nur bis zur Fußspitze. Der Heimatmarkt ist Europa - von Beginn an.

Zahl des Tages: Eine Steigerung der Handelsumsätze im E-Commerce um 15 Prozent auf 224,2 Milliarden US-Dollar erwartet E-Marketer für 2012 für den US-Markt. In den kommenden Jahren werde sich das Wachstum aber leicht abschwächen. Wachstumstreiber sei vor allem der Modebereich. 

Zitat des Tages: "Die scheinbar vollständige Ignoranz heimischer Entrepreneure hinsichtlich an Konsumenten gerichteter Online-Offline-Produkte mit Hardwarekomponente enttäuscht sehr." Martin Weigert, Netzwertig, ärgert sich zu Recht über fehlende Start-ups für das Internet der Dinge.

Grafik des Tages: Wer bringt mehr Kampfgewicht auf die Waage: Social Media oder SEO?

Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Selfmade: Oder vom Glück des Carsten Maschmeyer über gute Rezensionen bei Amazon