Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9

Apple: Nach mehreren Anläufen erhalten die Apple-Stores nun endlich Gebrauchsmuster-Status. Geschützt ist unter anderem die Glasfront und die Anordnung der Möbel. Die Patentschrift ist 850 Seiten stark.
bvh: Das Weihnachtsgeschäft brachte dem interaktiven Handel einen Gesamtumsatz von 8,3 Mrd. Euro. Das entspricht einem Wachstum von 22 % zum Vorjahreszeitraum, meldet der Branchenverband bvh. Der E-Commerce-Anteil lag bei 5,5 Mrd. Euro und erreicht einen Anteil von 66 % am gesamten Umsatz. Das entspricht einem Wachstum von 25 % zum Vorjahreszeitraum. Mehr zum Thema in Kürze.
Jetzt lesen: Wo Amazon in Deutschland nach neuen Logistikstandorten sucht und wann Zooplus eine halbe Milliarde Umsatz machen will.
Zitat des Tages: “Im Vergleich zum Silicon Valley sind die Mikrokosmen in Berlin und London noch um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, hinterher." Mobilgeek und Top-Blogger Sascha Pallenberg sieht bei t3n vor allem Asien als kommendes Innovationszentrum.
KaufDa: Die Prospekte-App KaufDa ist ein echter Verkaufschlager: 3 Milliarden Prospektseiten wurden aktiv aufgerufen, 24 Millionen Euro Werbevolumen in Deutschland akquiriert, 10 Millionen Downloads der mobilen kaufDA-Apps erzeugt. Die Springer-Tochter profitiert natürlich auch von Kooperationen mit Bild und Co .
Vedes: Kein Wunder, dass der Gedanke an einen Einstieg von Zalando in die Spielwarenbranche, die Platzhirsche von einst aus dem Schlaf fahren lässt. "Der Online-Handel geht auch zulasten des stationären Fachhandels", zitiert die Lebensmittelzeitung Vedes-Vorstandsvorsitzende Thomas Märtz von der Spielwarenmesse in Nürnberg. Deswegen sei auch der der Umsatz der Verbund‹mitglieder in Deutschland im vergangenen Jahr um 1,0 Prozent auf 477 Millionen Euro zurückgegangen - während der Gesamtmarkt um 3 Prozent zulegte. Europaweit verringerten sich die Verkaufserlöse der insgesamt 1150 Mitglieder um 1,5 Prozent. Vedes selbst setzte mit knapp 262 Millionen Euro 5,2 Prozent weniger um als im Vorjahr. Der Branchenverband BVS schätzt den Marktanteil des E-Commerce bei Spielwaren auf 25 Prozent.
Zooplus: Wer hätte gedacht, dass man Schildkröten und ihr Futter einmal zum Bannerträger für den Aufbruch der Verlage in den E-Commerce stilisieren könnte. Burda-Beteiligung Zooplus, einer der Lieblingswebshops der Deutschen, wuchs 2012 um 30 Prozent auf 334,3 Millionen Euro. In dem Ergebnis sind auch Werbeeinnahmen enthalten. Der Umsatz stieg von 244 auf 319 Millionen Euro. Den Geschäftsbericht gibt es hier. Bis Ende 2014 sind 500 Mio das Ziel.
Amazon: In Hannover gescheitert, sucht Amazon nun offenbar in Bremen und Neumünster nach einem neuen Logistikstandort. Das meldet das Börsenblatt.
H&M: H&M will für seine neue Modemarke "& Other Stories" auch einen eigenen Webshop installieren. Im Frühjahr 2013 dürfte es soweit sein, meldet das Unternehmen.
LivingSocial: Gutscheine machen echt keinen Spaß. Amazon-Tochter Living Social steigerte die Verluste um knapp 150 Millionen US-Dollar auf 650 Millionen US-Dollar. Der Umsatz verdoppelte sich innerhal◊b eines Jahres auf 536 Millionen Dollar, meldet Mashable.
Fab: Mobile Commmerce macht an manchen Tagen bei Fab 50 Prozent des Umsatzes aus. 30 Prozent spielt die App recht regelmäßig für das Design-Kaufhaus herein. Die Zahlen meldet Internet Retailer.
Paysafecard: Gerhard Falb ist neuer Chief Marketing Officer bei der paysafecard.com Wertkarten AG. Der 44-jährige war zuvor unter anderem für den Mobilfunkanbieter ONE (heute Orange), bwin und Michelin Austria sowie als selbständiger Projektmanager tätig. paysafecard ist eine Prepaid-Zahlungslösung für Webshops.
Zahl des Tages: 83 Prozent der Online-Kunden brauchen im Grunde Hilfe, um den Einkauf zu beenden. Da liegen also reichlich Stolpersteine auf dem Weg. EConsultancy sagt, welche das sind und wie man die überspringt.
Grafik des Tages: Amazon: Die Quartalsergebnisse 2008 – 2012 im Überblick
Lesetipp des Tages: Gestern beriet der Rechtsauschuss des Bundestags über das Leistungsschutzrecht für Verlage (LSR). Der Bundesverband Deutsche Startups (BVDS) hat sich klar gegen das LSR ausgesprochen. Gründer wie Ibrahim Evsan, David Khalil, Thomas Bachem, Axel Schmiegelow, Nico Lumma, Lukasz Gadowski und Michael Brehm beziehen Position.
Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Neues Shoppingkonzept “Fashion Locals” setzt auf lokale Newcomer
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.