Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9 

Best Buy: Best Buy sieht sich angesichts der Gefahr, den Online-Wettbewerb zu verlieren, zu einem personellen Neuanfang gezwungen. Chef Brian Dunn muss seinen Hut nehmen. Interims-CEO wird Mike Mikan. Die Börse reagiert erleichtert. Der Konzern hat bereits die Schließung von 50 Filialen in den USA angekündigt. Dunn soll zu spät auf die Herausforderungen der Online-Konkurrenz für die weltgrößte Elektronikkette reagiert haben. Womöglich aber hat der Abgang auch noch weitere Gründe. Die Langsamkeit des Wandels scheint bei großen E-Ketten systembedingt zu sein. Auch Media-Markt/Saturn hat lange Zeit agiert, als gebe es ein Leben nach dem Internet. Im Februar machten die Online-Sales 51 Millionen Euro. (PDF Seite 28)

Birchbox: Birchbox, Vorbild für den Samwwer-Klon Glossybox, erweitert sein Kosmetik-Abo-Modell nun auf die Zielgruppe Männer und bietet eine Birchbox Man. Da war Glossybox sogar mal schneller. Dort gibt es das Männer-Abo längst.  

Globetrotter: Sonderlich optimistisch blickt Globetrotter-Geschäftsführer Andreas Bartmann in der FTD nicht in die Zukunft. Er erwartet ein Marken- und Händlersterben. Online konkurriere man mit heute mit "Händlern, die kein Geld verdienen müssen, sondern nur auf Marktanteile aus sind" und offline zunehmend mit Mono-Marken-Stores, die Umsatz abgraben würden.

Zalando: Die Zalando Gesellschafter DST Global und Kinnevik haben ihre Anteile an Zalando erhöht. Beide Gesellschafter erwerben jeweils einen weiteren Anteil von rund 5%. Die beiden Gesellschafter nutzen damit eine Option, die ihnen im Rahmen der letzten Finanzierungsrunde im Januar eingeräumt worden war, nach der sie zu den gleichen Konditionen eine weitere Kapitalerhöhung durchführen konnten. 

Zitat des Tages: "Die VZ-Netzwerke werden weiter fester Bestandteil von Holtzbrinck sein, aber wir werden uns stärker spezialisieren und unseren Nutzern mehr Angebote machen, die direkt auf sie zugeschnitten sind – etwa stärker in Richtung schulischem Umfeld", Markus Schunk, Chef von Holtzbrinck Digital, wehrt sich gegen Untergangs-Propheten. Detail am Rande im Welt-Interview: Der Verkauf von StudiVZ an Facebook soll unter anderem an Datenschutzauflagen gescheitert sein.

Priceline: Die Reiseplattform Priceline zeigt sich mit einer neuen globalen Discount-App unter der Submarke Booking.com Tonight. Für Last-Minute-Hotelbuchungen gibt es auf der App bis zu 50 Prozent Rabatt. Wettbwerber wie Expedia bieten ähnliche Dienste perApp.

Apple: Das US-Justizministerium will offenbar Apple wegen illegaler Preisabsprachen bei E-Books verklagen. Von Untersuchungen sollen auch die Verlage Simon & Schuster Inc, HarperCollins Publishers Inc, Lagardere SCA’s Hachette Book Group und Pearson & Macmillan betroffen sein. 

Facebook:Nur Blauäugige haben damit nicht gerechnet: Ein Mandant der Kölner Rechtsanwaltskanzlei Lampmann, Haberkamm und Rosenbaum erhielt die erste Facebook-Abmahnung wegen eines fremden Fotos an der Pinnwand. Die Besonderheit: Das Bild wurde von einem Dritten auf die Pinnwand des Mandanten hochgeladen. Der aber kann natürlich nicht überprüfen, ob derjenige auch Rechteinhaber ist, der es auf der Pinnwand postet. Könnte ein spannender Grundsatzprozess werden. 

Grafik des Tages: Die Geschichte von Instagram, dem 1-Milliarden-Dollar-Unternehmen, in einer Infografik im Instagram-Stil. Vom Start bis zum Kauf durch Facebook. 

Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Krieg der Welten: Was Rocket Internet und Project A Ventures unterscheidet