Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9

Gruner + Jahr: Vorstandsfrau Julia Jäkel hat dem Verlagshaus das "Machen" verordnet. Und nun robbt sich auch G+J als eines der letzten großen Verlagshäuser an den E-Commerce heran. Der Unternehmensbereich G+J Digital beteiligt sich mit knapp 25 Prozent am Start-up Tausendkind. Der Onlineshop für Baby- und Kleinkinderprodukte passt damit gut ins Zeitschriftenportfolio (Nido, Brigitte Mom). Bei dem einmaligen Einstieg in "transaktionsorientierte Geschäftsmodelle", wie man bei G+J den E-Commerce verklausuliert, dürfte es nicht bleiben. G+J.

Jetzt lesen: eBay wird sozialer und Amazon schraubt an den Gebühren.

Zitat des Tages: “Wir werden viel mehr individuell für jeden Kunden zusammenstellen". Die eigene Online-Shop-Software Lhotse von Otto soll mehr Personalisierung möglich machen, verspricht Thomas Schnieders, Direktor für E-Commerce bei Otto, in der Lebensmittel Zeitung.

Facebook: Mark Zuckerberg stellte gestern "Facebook Home" für Android-Smartphone vor. Sobald Nutzer ihr Handy einschalten, sehen sie sofort den Nachrichtenstrom ihres Freundesnetzwerks. Das soll die Konversation mit Freunden vereinfachen. Gleichzeitig drängt sich Facebook damit mobil in die erste Reihe. Handyhersteller können das System vorinstallieren. Das erste Modell dieser Art ist das HTC First. Werbevideo zu Facebook Home.

eBay: eBay startet neue Social Features auf seiner Plattform. Neben dem bereits angekündigten persönlichen Feed rund um passende Produkte soll man nun auch Themen und Leuten folgen können. Nutzer sollen auch Sammlungen anlegen können und diese teilen. Verkäufer werden zudem auf ihr Profil bei Facebook und Co verlinken können. ECommerceBytes.

Weltbild: Online-Händler Weltbild investiert einen hohen Millionenbetrag in sein vollautomatisches Kommissionierlager. 120 selbstfahrende Shuttles bringen in Lechhausen künftig bis zu 5600 Boxen pro Stunde an den Mann oder die Frau im Lager. Buchreport.

Verbundgruppen: Fast wie dereinst bei Media-Markt. Unterschiedliche Preispolitik online und offline, Retourenfragen und die Furcht vor der Kannibalisierung hindern Verbundgruppen an einer schlagkräftigen Online-Strategie. Zusammengefasst: Angst vor dem Wandel lähmt. Buchreport.

Amazon: Bittere Pille für die Händler. Amazon dreht an der Gebührenschraube. Je nach Produktgruppe steigt die Provision um bis zu 70 Prozent. Guardian.

Schlemmertüte: Unsere Schlemmertüte, Lieferservice für Rezepte und Zutaten, erweitert seine bestehenden Liefergebiete und liefert nun rund um München, Köln, Berlin und Hamburg aus. Das deutsche Tochterunternehmen des schwedischen Konzerns Linas Matkasse (zu Deutsch "Linas Einkaufstüte") hat sich bei der Auswahl der Gebiete vor allem nach der Nachfrage der potenziellen Kunden gerichtet. Werden bestimmte Postleitzahlen auf der Website häufig abgefragt, wird der Ausbau der Logistik an diesen Orten besonders vorangetrieben.

Amazon: Amazon wird wohl bestreikt. Eine Urabstimmung im Leipziger Logistikstandort von Amazon brachte ein deutliches Votum für einen Streik beim Onlinehändler. Die Gewerkschaft Verdi will Tarifverhandlungen durchsetzen. MDR.

Fits.me: Fits.me, Software-Anbieter für virtuelle Anprobe, eröffnet ein Büro in München. Online-Händler wie Boden und Marken wie Boss und Adidas setzen das Tool bereits ein. etailment.

Dominos Pizza: Über 60 Prozent der Bestellungen bei Dominos Pizza in Großbritannien werden online erstellt. Im ersten Quartal stieg der Umsatz um rund 12 Prozent. MyRetailMedia.

Zahl des Tages: In Deutschland haben 94 Prozent der Internetnutzer mindestens einen Newsletter eines Unternehmens abonniert. Dagegen sind nur 39 Prozent Facebook-Fans von Unternehmen und sogar nur 7 Prozent Twitter-Follower. Das ergab die Studie „2013 Global Executive Summary“ des US-amerikanischen Marketingsoftware-Providers ExactTarget.

Video des Tages: Guy Kawasaki, einstiger Top-Marken-Evangelist von Apple, über die 10 größten Fehler der Entrepeneure. 

Lesetipp des Tages: Why Rocket Internet is Good for Emerging Markets

Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: E-Commerce: Wollen Frauen nur das Eine?

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.