Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Hermes: Wenn Sie mal abschätzen wollen, wie hoch die Retourenquote bei Otto ist: Schauen Sie mal bei Hermes in Hamburg-Bramfeld rein. Jährlich rund 50 Millionen Retouren insgesamt bearbeitet die Otto-Tochter dort. Die Wirtschaftswoche hat sich dort für einen Beitrag zur Retourenrepublik Deutschland umgesehen und erinnert an "Tante Mildred". Ein Programm das Amazon-Geschenke ungeliebter Freunde nicht verschickt, sondern automatisch in Gutscheine umwandelt. Es liegt in der Schublade. Die Wiwo stellt weitere Ideen vor, die Retourenzahlen senken sollen. Nicht alle sind bekanntermaßen immer sehr glücklich. Weder bei Otto noch bei Zalando. Und ein paar andere Tricks gibt es ja auch noch.

eBay: Noch einfacher, noch schneller, noch besser, mehr intuitive Führung - verspricht ein Update der eBay-App für iPhone und iPad. Das sollte man sich genauer ansehen. Es wird nicht nur Marketing-Sprech sein. eBay ist mobil brutalst auf Wachstum aus und erreicht das auch. 1,8 Millionen neue Kunden per mobiler Endgeräte in den ersten drei Quartelen 2012. Der Umsatz via Mobile wächst zudem dramatisch. Techrunch listet einige Vorzüge der verbesserten App auf. Das eBay-Blog nennt weitere.
Wo Kunden jetzt auch E-Food bekommen und worauf sich der Möbelhandel einrichten muss. Dies und mehr nach dem Klick.
Zitat des Tages: “Der Online-Möbelhandel in Deutschland wird in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum hinlegen. Ich sehe keine Sparte des Möbelhandels, die davon unberührt bleiben wird", sagte Aline Eckstein, Bereichsleiterin des E-Commerce-Center am Kölner Institut für Handelsforschung IFH, der "Welt am Sonntag. 2012 hat der Web-Umsatz mit Möbeln bereits um 13 Prozent zugelegt.
Food.de: Der Lebensmittel-Onlinehändler food.de weitet seinen Service nach Düsseldorf. Bislang gab es den Internet-Supermarkt in Berlin und Leipzig. Laut Internetworld will Food.de nach Düsseldorf auch das gesamte Rheinland beliefern. Frankfurt am Main, München, Hamburg und Stuttgart sollen folgen.
Xing: Schon mal auf einem der Arbeitgeberportale nachgesehen, wie Mitarbeiter und Praktikanten ihr Unternehmen bewerten und welche Tipps sich Bewerber geben? Das sollten Sie demnächst vielleicht öfter man tun. Xing hat gerade die Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu gekauft. Kaufpreis: mindestens 3,6 Millionen. Bislang waren Arbeitgeberbewertungen schon in Unternehmensprofilen bei Xing zu sehen. Künftig dürfte die Kooperation noch enger werden. Der Preis kann laut Horizont sogar noch steigen.
Zooplus: Als Katzenbesitzer und Couch Commerceler begrüße ich das sehr: Zooplus ist jetzt auch mit einer Smartphone-App am Start. Auf den Plattformen der Betriebssysteme Android und iPhone entwickelte SapientNitro jeweils eine Hybrid-App, in deren Rahmen die Inhalte der mobilen Website angezeigt werden. Was fehlt: Eine Abo-Funktion. Die Katze will je eher immer das gleiche.
ECommerce-Alliance: Die ECommerce-Alliance stellt sich neu auf. Die Minderheitsanteile an 52weine und NetMoms wurden verkauft. Bei Netmoms ist nun wie gemeldet Tomorrow Focus Eigentümer. Die Weine gehen an Pallhuber. Mittelfristig aber will die Ecommerce Alliance AG ihre strategische Ausrichtung auf besonders wachstumsstarke Bereiche des ECommerce-Sektors - gegebenenfalls auch durch mögliche Mehrheitsübernahmen - weiter forcieren. Kernfelder sind derzeit Shirtinator und Pauldirekt.
eBay: eBay schielt nach Indien und auf Snapdeal. Die Rede ist von der Übernahme eines erheblichen Minderheitsanteils, schreibt ECommerceBytes. Snapdeal ist ein Online-Marktplatz für Elektronik. eBay selbst ist seit 2004 in Indien.
Target: Erzähl mir also keiner, dass es in manchen Zielgruppe am Ende nicht doch immer beim Preis zum Schwur kommt: 2013 mehr denn je. Anzeichen dafür: Target. Die US-Kette will künftig das ganze Jahr hindurch die Preise von Online-Shops wie Amazon, Bestbuy, Walmart und ToysRus egalisieren, meldet Reuters. Venture Beat ist da zu Recht skeptisch, ob das alleine aussreicht: "Price-matching” may sound good on paper, but Target has a long way to go before it rewires consumers’ brains to think of it, not Amazon, as the lowest price guarantor."
Zahl des Tages: Über 28 Millionen Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online. Damit nutzen derzeit über 45 Prozent aller Bundesbürger im Alter von 16 bis 74 Jahren Online-Banking. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland im Mittelfeld. Das gab der Hightech-Verband BITKOM auf Basis von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat bekannt.
Grafik des Tages: Besser mit Fotos. Eine Infografik erklärt, wie und womit man die Interaktion bei Facebook erhöht.
Lesetipp des Tages: Nicht nur das typische Berater-Gesülze ("Sie werden mich 2013 dringend brauchen") und das übliche Gedöns (2013 wird wie 2012 - nur noch mehr von allem), sondern ein paar interessante Details: 17 digital marketing and ecommerce trends for 2013 by Econsultancy CEO Ashley Friedlein
Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Test und Analyse: Amazon zeigt Schwächen im Tablet Commerce
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.