Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9 

Lazada: Dreistes Klon-Kind der Samwer-Brüder in Südostasien. In Indonesien kopiert Rocket Internet mit Lazada schlichtweg Amazon. Das Design gleicht sich nahezu aufs Haar.  Amazon ist auf dem Markt nicht präsent. McKinsey-Mann Maximilian Bittner soll das Projekt leiten. Ein wenig muss man vor soviel Chuzpe beinahe schon den Hut ziehen. 

wimdu: Die Größenordnung: 100 Millionen Umsatz will die Privatzimmervermittlung aus dem Klon-Reich Rocket Internet 2012 machen, meldet Gründerszene. Wimdu bietet gegenwärtig 50.000 gelistete Objekte in über 100 Ländern und ist damit die Nummer 2 im Markt. Marktführer Airbnb, an dem auch der Springer-Verlag beteiligt ist, hat die Maße 100.000/19.000/192, 9flats bringt es auf 30.000 Wohnungen, 5.000 Städte und über 100 Länder. An dem Projekt von Stephan Uhrenbacher ist T-Ventures beteiligt.

Blablabcar: Der Name ist natürlich bescheuert, klingt aber zumindest lustiger als Mitfahrzentrale. Der Marktplatz Blablacar vermittelt einen freien Platz im Auto. Im Januar erhielt das Start-up in einer Finanzierungsrunde 10 Millionen US-Dollar von Accel Partners und anderen. Jetzt hat Blablacar noch die italienische Car-Sharing-Site PostoinAuto.it aufgekauft. Hierzulande lassen sich beispielsweise mit Pocket Taxi Mitfahrgelegenheiten mit einem Klick per App organisieren. Die PocketTaxi-Software wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie entwickelt.

Paypal: Sicherheitspanne beim Online-Bezahldienst Paypal. Betrüger hätten über einen Sicherheitslücke zum Beispiel Kunden ausspionieren können, meldet Heise. Kurz nach der Benachrichtigung durch heise Security beseitigte Paypal die Lücke. 

Toys'R'Us: Das stationäre Geschäft stagniert bei Toys'R'Us. Dafür brummt es online. Der Online-Umsatz legte 2011 um 28 Prozent zu und knackte die die Milliarden-Dollar-Umsatz-Grenze.

Hundeland: Mit Hundeland.de steigt ein weiterer Online-Shop Tiernahrung und -bedarf ins Rennen. Venture Stars, der Inkubator von netzathleten-Mitgründer Stefan Pfannmöller, will offenbar einen "vertikalen E-Commerce-Shop im Bereich Tiernahrung und -bedarf" einrichten. Vorteil: zielgenauere Ansprache. Erst kürzlich war Tengelmann Ventures mit Canimix gestartet. Bei dem Onlineshop für Premium-Hundefutter zum Selbermischen ist auch Fressnapf-Gründer und Geschäftsführer Torsten Toeller mit an Bord.

Neocom: Der Deutsche Versandhandelskongress und die Fachmesse Mail Order World werden neu positioniert und treten unter dem Namen "Neocom" an. Damit soll die Ausrichtung zum New Commerce deutlich werden. Zu den Veranstaltern des Kongresses vom 25. bis 27. September 2012 in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden gehört der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh).

Otto: Otto.com stellt einen überarbeiteten Unternehmensauftritt ins Web. Im Newsroom wurden alle Social Media-Elemente bis hin zu Twitter und Otto-Blogs integriert. Optisch bietet die Seite zudem nette Gimmicks wie "Cinemagraphs" bei denen sich immer ein Detail im Foto bewegt.

Bitkom: Die Deutschen vertrauen dem Internet mehr. Nur noch 11 Prozent der Nutzer verzichten aus Sicherheitsgründen völlig auf Onlineshopping, Internetbanking und Co. Vorjahr: 16 Prozent. Das hat eine Umfrage des Instituts Aris im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom ergeben.

Zahl des Tages: Twitter ist jetzt sechs Jahre alt und zählt 140 Millionen aktive User. Etailment gibt es hier bei @etailment und meiner einen bei @OlafKolbrueck.

Zitat des Tages: "Fördern Sie pauschale Abgabesysteme auch fürs digitale Kopieren! Unterstützten Sie die Kulturflatrate!" Jetzt.de-Chefredakteur Dirk von Gehlen antwortet Element-of-Crime-Sänger und Romanautor Sven Regener der im BR-Szene-Radiomagazin "Zündfunk" eine Brandrede zum Urheberrecht hielt. Regener: "Ein Geschäftsmodell, das darauf beruht, dass diejenigen, die den Inhalt geliefert haben, nichts bekommen, ist kein Geschäftsmodell. Das ist scheiße."

Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Die sieben Säulen des Social Commerce