Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9

Noblego: Jetzt wird es eklig: Der Online-Zigarrenversender Noblego steht derzeit unter Beschuss von Hackern. Er ist das Opfer einer Serie negativer SEO-Attacken. Dabei sollen Spam-Links für eine Abwertung des Premiums-Shops bei Google sorgen. Darüber hinaus gab es DDoS-Attacken. Angriffe, erste Gegenmaßnahmen und die Suche nach dem Täter schildert der Noblego-Blog.
Amazon: Ein Online-Händler bei dem ich meine Staubsaugerbeutel kaufe, ist die beliebteste E-Commerce-Marke der Deutschen: Amazon. Dahinter folgen buecher.de, buch.de, Ebay und der Versandhändler Otto. Das sagt der Brandindex von YouGov. Die 2.000 Personen ab 16 Jahren, die gefragt wurden, setzen im Textilhandel Peek & Cloppenburg an die Poleposition als beliebtester Textilhändler, vor C&A, H&M, Zara und Ernsting's Family.
P&C gibt sich im Web eine Fashion ID, Otto verteilt Kosmetik und Venture Capitals in den USA halten ihr Geld zusammen. Dies und mehr nach dem Klick.
Otto: Auch der Otto Versand macht nun in Kosmetik und verkauft Beauty Produkte, meldet Mail Men. Otto Beauty sei ähnlich wie Götz oder Esprit als ein eigener Verkäufer mit eigenen Versandbedingungen, Hotline und auch Zahlungsbedingungen integriert.
Zitat des Tages: “Zalando als Copycat von Zappos zu bezeichnen, empfinde ich als absurd." Lukasz Gadowski, Serial Entrepreneur im Web (Team Europe), sieht im Interview mit dem VC-Magazin in Deutschland viele Neider, die übersehen, dass es in der Regel nie ein Vorbild geben könne, das man eins zu eins kopieren kann, weil immer eine Anpassung an den jeweiligen Markt erfolgen müsse.
Peek & Cloppenburg: Peek & Cloppenburg Düsseldorf macht denn jetzt auch E-Commerce. Nachdem der Hamurger Zweig Peek & Cloppenburg seinen Online-Shop vangraaf.com Ende 2012 gelauncht hat, zieht man nun im Reinland nach. Im Frühjahr soll die Online-Plattform namens „Fashion ID“ online gehen, schreibt die Textilwirtschaft. P&C will dabei auch Click&Collect bieten.
Asos: Hui: Asos legte im Weihnachtsgeschäft im Dezember beim Umsatz um 41 Prozent zu, meldet Reuters. Dabei macht das Auslandsgeschäft 54 Prozent des Umsatzes aus.
Wrapp: Der Social Gifting Dienst Wrapp wächst nur langsam und hat gut ein Jahr nach dem Start jetzt eine Million Nutzer. Das meldet Techcrunch.
Kochzauber: Das Abo-Essen-Modell Kochzauber, seit Februar 2012 unterwegs mit einem Seed-Investment von Project A Ventures, startet die deutschlandweite Lieferung. Partner ist dabei DHL.
Muse Net: Muse Net nennt sich ein neues Netzwerk, dass Mode-Blogger gemeinsam vermarkten will. Der Spiegel schildert den Kuschelkurs zwischen Bloggern, Herstellern und Marken etwas pikiert: "Was nun gekaufte Werbung, vorsorgende Freundlichkeit oder tatsächlich eigene Meinung ist, lässt sich nicht mehr erkennen." Zu Recht. Gerade Mode-Blogger, aber auch Auto-Blogger, geraten inzwischen schneller in den Ruf sich durch allerlei Gefälligkeiten korrumpieren zu lassen, als es den Print-Journalisten dieser Ressorts gelungen ist, ihren Ruf zu ruinieren.
Douglas: Bei Douglas, Thalia, Christ, Appelrath-Cüpper und Hussel soll man noch im ersten Quartal 2013 in allen deutschen Filialen kontaktlos bezahlen können. Bezahlt werden kann dann mittels NFC-fähigen Visa-Karten oder Smartphones, schreibt OnetoOne. Vielleicht ist das mal ein Wettbewerbsvorteil: Den unangenehmsten Teil des Einkaufs beschleunigen.
Marks & Spencer: Marks & Spencer setzt ja schon länger auf Displays und Screens in seinen Filialen. Jetzt sollen große Touchscreens dazu kommen, auf denen Kunden ganze Zimmer mit Möbeln einrichten können. Natürlich kann man dann Möbel und Kleinkram so auch gleich bestellen, schildert Internet Retailer.
Groupon: Nach all der negativen Presse muss man Erfolge erst recht belegen. Also startet Groupon den "Merchant Impact Report". Mit dem Analysetool können Händler die Performance laufender Aktionen prüfen und nachrechnen, ob sie profitabel ist. Internetworld weiß mehr.
Auctionata: Das Online Kunst- und Auktionshaus Auctionata erhält auf der Technologiekonferenz DLD (Digital-Life-Design) 2013 den Digital Star Award in der Kategorie „Perspective“. Die Verleihung findet im Rahmen einer Gala am 20. Januar in München statt und wird von Hubert Burda vorgenommen. Das freut uns sehr. Etailment hatte bereits zum Start der weltweit ersten Online-Kunstauktion über Gründer und CEO Alexander Zacke und sein Projekt berichtet. etailment wird auch von der dreitägigen DLD-Konferenz berichten.
Paylane: Im Zuge der nötigen Internationalisierung im deutschen E-Commerce wittert auch PayLane ein Geschäft. Nach eigenen Angaben europäischer Spitzenreiter im Bereich der Online-Zahlungen (über den sich dafür aber im Web wenig findet), erweitert Paylane nun sein Angebot, damit auch deutsche Firmen Zahlungen in 160 Währungen empfangen können.
Zahl des Tages: Im Venture Capital-Markt wird also doch weniger investiert. Der MoneyTree Report von National Venture Capital Association und PricewaterhouseCoopers beziffert die Summe, die VCs 2012 in Start-ups investierten mit 26,5 Milliarden Dollar. Minus 10 Prozent. Die absolute Zahl der Investments sank um 6 Prozent auf 3698. Beobachter glauben laut Venture Beat, dass es schlicht an passenden Gelegenheiten für Investments fehlt.
Zahl des Tages II: 371 Mio. Euro brutto hat Media-Saturn 2012 laut Nielsen für Werbung locker gemacht. Ein Minus von 9,7 Prozent. etailment stellt weitere Zahlen vor.
Grafik des Tages: Tablet-Nutzer geben fast doppelt so häufig Geld für Produkte und Dienste aus wie Smartphone-Nutzer. Eine Adobe-Studie weiß noch mehr über Couch Commerce und Mobile Commerce. t3n hat die Infografik dazu ausgegraben.
Lesetipp des Tages: Graph Search SEO: Ranking-Faktoren der neuen Facebook-Suche
Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Mehr als Kreischalarm: Die Erfolgsrezeptur von Zalando
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.