Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9

Otto: Trotz völlig egalem Fehlstart mit Coupons: Otto legt einen neuen Rekord im E-Commerce hin. Der Umsatzanteil des E-Commerce am gesamten Absatz habe im Weihnachtsgeschäft die 80 Prozent-Marke überschritten, sagt der Versender. Laut Lebensmittelzeitung hat sich zudem die Zahl der Bestellungen über Smartphones im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Otto-Tochter Bonprix meldet ein hohes zweistelliges Umsatzplus und macht über 10 Prozent des Umsatzes per Mobile Commerce. Baur legte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 10 Prozent zu. Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (BVH) geht von einem Web-Umsatz im Weihnachtsgeschäft von von 5,6 Mrd. Euro aus. Das wäre ein Plus von 27,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Cyberport: Ein gewaltiger Umsatzsprung: Cyberport steigerte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2012 um 48 Prozent auf 538,3 Millionen Euro. CRN macht für den Sprung nach vorne auch den Multichannel-Ansatz der Elektronikkette verantwortlich. Cyberport betreibt 12 Stores in Deutschland. Expansion ist geplant.
Wer in den vergangen Wochen gut verdient hat und wo in Zukunft gut verdient wird. Dies und mehr nach dem Klick.
Marks & Spencer: Marks & Spencer, Großbritanniens größter Textileinzelhändler, legt im Heimatland nur dank Flächenexpansion minimal zu. Auf vergleichbarer Fläche ging es um 1,8 Prozent nach unten. Global aber wuchs der Umsatz um 0,6 Prozent. Im Online-Handel gab es ein Wachstum von 10,8 Prozent.
Zitat des Tages: “Inzwischen ist der Markt offenbar reif für Internet-Konzepte, die stark auf Senioren setzen. Bislang mag man auf die “Alten” als sichere Bank des Multichannel-Versandhandels geblickt haben: Im Katalog-gebundenen Versandhandel sozialisiert, bleiben sie diesem Bestellumfeld überwiegend treu. Oder doch nicht? (...) Die Universalversender haben ihre Durchdringung in der Senioren-Zielgruppe in den letzten fünf Jahren halbiert." Martin Groß-Albenhausen, E-Marketing-Experte des bvh, warnt im E-Commerce-Manager vor einer weiteren Bedrohung für klassische Versender.
Tesco: Großbritanniens größter Lebensmittelhändler Tesco legte beim Umsatz von Ende November bis Anfang Januar um knapp vier Prozent zu, meldet der "Stern". Die E-Commerce-Umsätze legten um 18 Prozent zu. Vom Abhol- und Lieferservice werde rege Gebrauch gemacht , so Tesco-Chef Philip Clarke.
Buch.de: Online-Händler buch.de hat das Geschäftsjahr 2011/2012 mit einem Umsatzminus von 3,8 Prozent beendet, meldet das Börsenblatt. Umsatz: 100,2 Millionen Euro. Der vollständige Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2011/2012 ist auf der auf der Homepage zugänglich.
Food.de: Der Online-Supermarkt Food.de hat eine Seed-Runde im hohen sechsstelligen Bereich abgeschlossen. Hauptgeldgeber sind der von der IBB Beteiligungsgesellschaft gemanagte VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin und der Leipziger Investor Olini Verwaltungsgesellschaft. Darüber hinaus sind die Businessangel Lemonade Invest, Venture Elements und Spandau Ventures bei food.de engagiert. Mit der Finanzierungsrunde wurde der Hauptsitz des Unternehmens von Leipzig nach Berlin verlegt. Erst vor wenigen Tagen hatten die Macher Christian Fickert und Karsten Schaal die Ausweitung des Service nach Düsseldorf vermeldet und wollen zudem in Frankfurt am Main, München, Hamburg und Stuttgart reüssieren.
Mobile Payment: Die Schuh- und Modehändler Deichmann, Görtz und Wöhrl wollen gemeinsam Kassenbons und Coupons per App auf das Smartphone packen. Sie setzen dabei auf Nubon, Smartphone-App des IT-Dienstleisters Ethalon, praktischerweise eine Görtz-IT-Tochter. Später soll auch Yapital eingebaut werden, das mobile Bezahlverfahren der Otto Group. Laut Lebensmittelzeitung soll das Nubon-System, das nicht auf NFC sondern auf QR-Codes setzt, ab April starten.
Design 3000: Aus eigener Kraft groß geworden. Design 3000, Anbieter von Möbeln und Zeug, das ständig abgestaubt werden will, macht inzwischen 8 Millionen Euro Umsatz nach 5,3 Mio. Euro in 2010, meldet Exciting Commerce.
Tastybox: Leckererei statt Supermarktkost: Foodiesquare aus München liefert unter der Domain Tastybox, im Main 2012 schon in unserer Vorauswahl zum Start-up des Jahres, Lebensmittel aus Manufakturen an Genießer. Laut Deutsche Startups soll der Umsatz inzwischen im fünfstelligen Bereich liegen. Das Sortiment ist nicht nur für Privatkunden, sondern ist auch auf B2B (Feinkostläden und Spitzengastronomie) ausgerichtet.
8select: Im B2B-Segment, da ist noch Wachstum im Mode-Markt für Start-ups drin. Auf halbem Weg dahin: 9dot ventures mit 8select.de. Ein Curated Shopping Angebot für Herren-Businesskleidung im Internet. Statt Blaumann und Kittel gibt es aber Anzug, blaues Hemd, schwarze Socken. Es darf auch braun oder grau sein.
Zahl des Tages: Im Buchhandel sind die Umsätze im dritten Jahr in Folge rückläufig. Im Weihnachtsgeschäft setzte der stationäre Buchhandel im Schnitt 5 Prozent weniger um als im Dezember 2011 und beendet das Jahr mit einem Minus von 1,4 Prozent, meldet Buchreport.
Zahl des Tages 2: Eine Zahl; die auch Mobil-Skeptiker und Fax-Nutzer überzeugen dürfte: 24,6 Milliarden US-Dollar wurden 2012 in den USA über mobile Endgeräte umgesetzt, meldet eMarketer laut Internet Retailer. Ein Plus von 81 Prozent. Der Anteil am gesamten Online-Handel beträgt inzwischen 11 Prozent - und er wird weiter steigen.
Bilderklickstrecke des Tages: Die Wirtschaftswoche ist notgeil auf Klicks und zeigt die Eigenmarken von Zalando als Bilderklickstrecke - mit verschnarchten Screenshots der Zalando-Website. Qualitätsjournalismus eben. Schauen Sie lieber direkt bei Zlabels nach. Die kreieren nämlich Eigenmarken für Zalando.
Grafik des Tages: Wie man bei Twitter mehr Reweets bekommt
Lesetipp des Tages: Marcelo Crescenti, Chefredakteur von "Der Handel" und auch etailment-Autor berichtet ab Sonntag live aus New York über die IT-Messe NRF. Nachlesen kann man das hier. Es gibt auch schon erste Storys zum warm werden.
Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Media-Markt und idealo: Faule Tricks oder doch nur bauernschlaue Versprechen?
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.