Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Zitat des Tages: "Wir wollen noch in diesem Jahr einen nennenswerten dreistelligen Millionenbetrag erzielen. Mittelfristig soll der Umsatzanteil in Richtung 5 bis 10 Prozent gehen". Olaf Koch, seit Jahresbeginn neuer Vorstandsvorsitzender des Düsseldorfer Metro-Konzerns, bleibt in Sachen Media-Markt/Saturn in der FAZ optimistisch.
Rocket Internet: Die Samwer-Brüder gründen mit Sabunta einen Shopping-Club in Nigeria, und eröffnen damit nach Südostasien und Südamerika eine neue Expansionsfront. Dabei haben sie es wohl so eilig, dass sie sich laut Gründerszene bei der Programmierung des Shops beim Code eines Mittbewerbers zumindest einmal inspireren lassen. Anders gesagt: Der Code wurde wohl kopiert, aber auf inaktiv gesetzt. Deutsche Startups bietet zudem einen Überblick über die Aktivitäten von Rocket Internet in Afrika.

Karstadt: André Maeder wurde vom Karstadt-Aufsichtsrat zum "Chief Retail Officer" berufen, meldet "Der Handel". Der Handelsmanager berät das Unternehmen seit einem halben Jahr. Maeder verantwortet künftig somit die Verkaufsorganisationen aller Vertriebskanäle - vom Warenhaus über die Sporthäuser bis hin zum E-Commerce.
eBay: Zumindest in Großbritannien wird bis Ende 2014 jeder vierte Kunden interaktiv im TV shoppen und damit laut eBay-Studie zu einem wichtigen Umsatzfaktor werden.
DailyDeal: DailyDeal, Mitglied der Google-Familie, vereinfacht das Gutscheinmanagement seiner 12.000 Werbepartner mit einer kostenlosen QR- und Barcode-Applikation für Smartphones, mit der die Gutscheine eingescannt werden. Vorteil: Zeitersparnis.
Heine: Die Karlsruher Otto-Tochter Heine bietet eine neue iPhone-App, die über das Abfotografieren einer Katalogseite eine direkte Artikelbestellung ermöglicht. Der Kunde fotografiert mit dem iPhone eine beliebige Katalogseite und die App erkennt alle vorhandenen Artikel. Die Produkte erscheinen in einer Liste und können direkt per iPhone bestellt werden – der klassische Bestellzettel ist passé. Hm. Das mag ja eine tolle Technik sein. Aber nutzt jemand mit Smartphone noch derart intensiv den Katalog? Und wenn ja, wie lange noch? Es gibt so Feature, die stammen so richtig aus der Tiefe der Katalogwelt.
Redcoon: Die Media-Saturn-Tochter Redcoon verkauft nun auch via Facebook. Der Shop ist mit der Software Shop-Share direkt in Facebook integriert. Die Produkte für Fans sollen günstiger sein als im klassischen Online-Shop. Dafür aber muss der Nutzer vor dem Einkauf zwngend Fan von Redcoon werden.
Otto: Die Otto Group hat unter dem Namen House of Brands (HoB) GmbH eine eigene Gesellschaft für Mode- und Lifestyle-Marken gegründet. Dazu hat HoB 100 Prozent der Anteile der Marken H.I.S und Arqueonautas erworben. Unter der Geschäftsleitung von Jan Erik van Dijk und Wolfgang Müller-Tonder werden zunächst die beiden Marken geführt – weitere Brands aus dem Mode- und Lifestyle-Segment sollen folgen. Wolfgang Müller-Tonder bekleidete innerhalb der Otto Group zuvor unterschiedliche Positionen und zeichnet nun in der Funktion des kaufmännischen Geschäftsführers verantwortlich. Jan Erik van Dijk war zuletzt bei der Esprit Gruppe als Global Marketing Director tätig und übernimmt in der Funktion des Geschäftsführers die Verantwortung in den Bereichen Produkt, Brand, Marketing und Sales. Im Geschäftsmodell von HoB stehen die Führung und Weiterentwicklung bestehender Marken sowie der Neuaufbau von Mode- und Lifestylebrands für den breiten Handel im Fokus.
Zahl des Tages: 60 Prozent der Markenhersteller in Deutschland wollen keinen Umsatz machen. Sie haben keinen Online-Direktvertrieb. Dabei ergab die Studie des Beratungshauses Droege zugleich, dass aus Sicht der Konsumenten der eigene Onlineshop eines Markenherstellers heute „zum guten Ton“ gehört. Je nach Branche gibt es dabei erhebliche Unterschiede. "Möbelanbieter sind nur zu fünf Prozent im Online-Direktvertrieb aktiv, Bekleidungshersteller dagegen zu 86 Prozent", zitiert die Absatzwirtschaft aus der Studie.
Zahl des Tages II: In den USA haben die E-Commerce-Quartalsumsätze erstmals jenseits eines Weihnachtsquartals die 50-Milliarden-Dollar-Marke (50,27 Milliarden Dollar) überschritten. Ein Wachstum von 15,4 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres.
Grafik des Tages: Mobile Payment. Eine Infografik zum Wachstum des Marktes
Lesetipp des Tages: Re-Commerce, das bequeme Geschäft dem Gebrauchten boomt. Die FTD stellt ReBuy vor, an denen einst sogar Media-Markt/Saturn interessiert war. Klappte nicht. Macht nix. Wer Mitgründer Lawrence Leuschner beim Deutschen Online-Handelskongress erlebt hat, weiß, Selbstbewusstsein und Optimismus von ReBuy passen kaum in eine Lagerhalle.
Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Im Tal der Tränen: Der Irrtum mit der Facebook-Werbung