Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9 

Rocket Internet: Zack, Zack, zack - Rocket Internet treibt die Südostasien-Expansion munter weiter. Nun soll eine Preisvergleichseite namens PricePanda her. Derzeit läuft die Suche nach Mitarbeitern und Marktpartnern. Zalando-Ableger Zalora und Amazon-Klone Lazada sind bereits im Einsatz, ebenso Home24.   

Kickstarter: In weniger als einer Woche sammelte US-Sängerin Amanda Palmer knapp 500.000 Dollar für die Produktion und den Vertrieb ihres neuen Albums auf Kickstarter und zeigt damit neue Optionen für den Musikvertrieb auf. Für Spenden ab einen US-Dollar gibt es den Download des Albums. Für 25 US-Dollar den Download sowie eine CD. Höhere Spenden bieten dann unter anderem Meet&Greet-Pakete.

Zynga: Nach dem Übernahme der Software-Firma OMGPOP, die mit der Spiele-App Draw Something einen Mega-Seller landete, will Neu-Eigentümer und Social-Games-Hersteller Zynga das Spiel für Marken und Werbung öffnen. Eine der Ideen: Marken wie Coca-Cola zahlen dafür, dass Spieler Begriffe wie "Coca-Cola" zeichnen. Anschließend könnten die Bilder beispielsweise bei Pinterest veröffentlich werden, schreibt Adage. Falls Sie das Spiel, eine Art "Montagsmaler" für Tablets nicht kennen, probieren Sie es einmal aus.  

Best Buy: Weiterer Personal-Abgang bei Best Buy. Die kriselnde Elektronikkette verliert ihren Chief Marketing Officer Barry Judge, der Bestbuy.com mit auf den Weg gebracht hat. Erst vor einem Monat musste CEO Brian Dunn unrühmlich seinen Hut nehmen.

LinkedIn: Das Businessnetzwerk LinkedIn kauft für 119 Millionen Dollar die Plattform Slideshare, auf der Nutzer Powerpoint-Präsentationen der Öffentlichkeit vorstellen können. Das sieht  - so wie beim Autor dieser Zeilen - etwa so aus.

Facebook: Nach dem Online-Lebensmittel-Abo-System HelloFresh testet nun auch Pizza Hut Rabatte via Facebook Offers. Allfacebook nennt die Ergebnisse vielversprechend..

Zitat des Tages: "Es gibt keinen Gegensatz zwischen online und offline, sondern nur ein Zusammenwachsen der beiden Welten." Bernhard Brugger, CEO von Payback, erklärt "Der Handel", warum das Lagerdenken vorbei ist.

Neckermann: Nach Ansicht des Neckermann-Betriebsrates müsse bei der Umstrukturierung des Konzern am eigenen Textilangebot festgehalten werden, schreibt die Lebensmittelzeitung. Fremdmarken könne man zusätzlich aufnehmen. Ein Verzicht würde noch weniger Besucher in den Onlineshop führen. Das Frankfurter Unternehmen will den Textilbereich aufgeben und auf Technik und Möbel setzen. Das Textilangebot soll auf Markenprodukte externer Partner reduziert werden. Dem Umbau sollen 1380 von rund 2500 Stellen zum Opfer fallen

BVH: Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) e.V. und der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) haben eine  strategische Zusammenarbeit vereinbart. Geplant sind die gegenseitige politische Interessenvertretung sowie die enge Zusammenarbeit bei Marktzahlen und Statistik. Auch die Planung von Messen und Events soll im Fokus der Kooperation stehen.   

Zahl des Tages: Deutlich unter einem Prozent liegt die Konversionsrate in den Webshops von Media-Markt/Saturn, meldet Heise

Grafik des Tages: Social Signals: Google+Follower sind gut für das Suchmaschinen-Ranking

Lesetipp des Tages: Aus Pappe und Klebeband baut der Neunjährige Caine Monroy funktionierende Spielhallen-Geräte (Video). Nach Berichten in Blogs wird der Aracade-Fan zum Web-Hit. Auf der Website sammelt der Vater nun Geld für die College-Ausbildung des Jungen. 

Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Amazon: Wunschliste wird zur Nahkampf-Waffe für Online-Preisvergleiche