Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Wal-Mart: Die US-Handelskette Wal-Mart startet ihre Disc-to-Digital-Initiative. Damit sollen Kunden animiert werden, ihre DVD oder Blu-ray in einen Wal-Mart zu bringen und ohne wieder herauskommen. Die Filme lagern dann in der Cloud und sind über den Streaming-Dienst Vudu erreichbar. Wal-Mart kooperiert bei dem Programm auch mit großen Filmstudios: Paramount, Sony, Twentieth Century Fox, Universal Studios und Warner Bros. Der Haken: Wal-Mart verlangt für die Konvertierung ab zwei Dollar.
eBay: Bislang war die Funktion "Watch with eBay"-nur ein kleines Experiment innerhalb der US-Version der iPad-App von eBay. Nun wird sie zur eigenständigen App. Neben einem Programmführer kann der Nutzer parallel zur Sendung in passenden und dort zu sehenden Produkten stöbern. Doch Vorsicht: Die App bietet weniger den Hinweis auf die Schuhe der Darstellerin, als eher passende Memorabilia zur TV-Show.
H&M: Die schwedische Modekette steigt nun doch schon auch in den USA in den E-Commerce ein. Vehikel dafür ist die Show "Fashion Star" bei NBC. Modedesigner müssen eine Jury aus Einkäufern von Händlern wie H&M, Saks Fifth Avenue und Macy's von sich überzeugen. Der Sieger verkauft über die Ketten dann seine Mode. H&M startet dafür den Verkauf unter HMFashionStar.com.
M Cube: Die Gründer von Check24 wollen Startups als Mentoren und Investoren unterstützen und haben dafür mit M-cube einen Inkubator gegründet, der Startups helfen soll, Fehler in der ersten Wachstumsphase zu vermeiden. “Einen Gründer kann nur jemand glaubhaft beraten, der selbst schon mal gegründet hat. Das ist wie bei Eltern: Egal wie viele Bücher man über das Elternwerden gelesen hat – wie es wirklich ist, weiß nur der, der selbst Kinder hat”, zitiert Gründerszene den Geschäftsführer Jan Dzulko.
Couponing: Der Erfolg von Coupon.Anbietern wie Groupon oder DailyDeal hat auch dem klassischen Rabattgutschein zu einem Revival verholfen. Der E-Mail-Newsletter, empfangen auf dem Smartphone, ersetzt dabei den ausgedruckten Gutschein. Laut Studie "Mobile E-Mail Marketing 2012" des Online-CRM Beratungs-und Technologieanbieters artegic AG würde 60,2 Prozent der Befragten mobil empfangene Coupons einsetzen. Bei den Werbeaffinen sind es 68,6 Prozent, bei den Social Media Heavy-Usern sogar 72 Prozent.
Waack van Wasen: Nach nur einem Jahr verlässt E-Commerce-Chef Torsten Waack van Wasen, 44, die Kaufhof-Zentrale in Köln. Der ehemalige Neckermann-Geschäftsführer war im April 2011 an Bord gekommen, um den Online-Shop von Kaufhof Richtung Multichannel-System zu moderniseren. Der Relaunch war im Herbst 2011. Der Abgang nun sein geplant, dementierte Waack van Wasen Gerücte über Differenzen. "Ich verlasse Kaufhof nicht wegen Kaufhof", sagt Waack van Wasen zu derhandel.de. Er kehre zu seiner Familie in den USA zurück.
Holtzbrinck Digital: Holtzbrinck Digital beteiligt sich an der Global Leads Group (GLG). Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin betreibt Online-Portale zu verschiedenen Themenfeldern. Holtzbrinck will mit seinem Investment bei GLG seine Aktivitäten wieder stärker auf den Content-Bereich fokussieren. Die Global Leads Group verknüpft auf ihren Portalen den jeweiligen Content mit Mehrwertangeboten wie Deal- und Shoppingvergleichen.
Zahl des Tages: Mit einem Umsatz von rund 100 Millionen Euro rechnet Spartoo, der selbsternannte „Marktführer des europäischen Online-Schuhhandels“ aus Frankreich. Der Absatzwirtschaft erklärt Chief Executive Officer Boris Saragaglia unter anderem, warum Spartoo beispielsweise fast ein Drittel seines Umsatzes während der Schlussverkäufe generiert.
Zitat des Tages:"Die Welt ist für interaktive Shopping-Erlebnisse und mobile Bezahlmethoden wie NFC reif." Paul Chojecki vom Fraunhofer Institut sieht Asien bereits weiter.
Grafik des Tages: E-Commerce in China in Zahlen. Große Zahlen.
Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Mobile Shopping: Siri, wat kosten die Kondome?