Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9

Jetzt lesen: reBuy arbeitet profitabel und Globetrotter beweint kriegsähnliche Zustände.
Zitat des Tages: “Wir sind überzeugt, dass es nicht alle Unternehmen schaffen werden. Diesen Unternehmen droht im Februar 2014 der Zahlungsstillstand", Klaus Windheuser, der im Corporate Banking der Commerzbank AG den Bereich Cash Management & International Business leitet, sieht nicht alle Unternehmen für den Zahlungsverkehr nach SEPA-Verfahren gerüstet. Drei Viertel des deutschen Mittelstands sind laut einer Umfrage von TNS Infratest, die im Auftrag der Commerzbank durchgeführt wurde, noch nicht auf SEPA vorbereitet, schreibt "Der Handel".
reBuy: reBuy.de macht 40 Millionen Euro Umsatz und arbeitet nach eigenen Angaben profitabel. Auch die Summe, mit der der Investor Iris Capital beim Re-Commerce-Anbieter eingesteigen ist, wurde erstmals beziffert: 5 Millionen Euro. Deutsche Startups hat mehr.
Globetrotter: Enttäuscht: Outdoor-Händler Globetrotter schließt das abgelaufene Geschäftsjahr nur auf Vorjahresniveau ab. Auf die Bilanz drückt unter anderem der Relaunch des Online-Shops. Im Interview mit der TextilWirtschaft (Print) sprechen die geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Lipke und Andreas Bartmann von „kriegsähnlichen Zuständen“ im Handel und preisaggressiver Konkurrenz.
Intersport: Nach einer Projektlaufzeit von fast zwei Jahren hat Intersport Deutschland erstmalig einen übergreifenden Online-Shop live geschaltet. Den E-Commerce-Auftritt und das Multi-Channel-Konzept entwickelte die Stuttgarter Internetagentur dmc digital media center für den größten deutschen Sportartikel- und Sportmodehändler. Zu den angebotenen Multi-Channel-Elementen gehören die Händler-Lieferung von online bestellten Artikeln, eine Händler-Reservierung von im Laden vorhandenen Produkten und die Händler-Retoure. Zudem macht eine virtuelle Regalverlängerung das komplette Sortiment des Online-Shops per iPad in den rund 1.000 angeschlossenen Filialen verfügbar.
Sportscheck: Und noch ein Sportartikelanbieter, der auf Multichannel baut. Die Kette, die gerade auf SAP umstellt, wolle "Onlinehandel und Filialgeschäft verschmelzen" schreibt das Manager-Magazin. Wie weit der Weg zum Kunden dabei noch ist, zeigt der Autor des MM-Beitrags. Der spricht ohne jede Ironie von "Internet-Telefonen".
Spreadshirt: Spreadshirt baut den Marketing- und Vertriebsbereich aus: Ab sofort verstärken das Team des Leipziger Unternehmens Hugo Smoter (Global Head of Marketing), Markus Smet (Product Management), Do Kil (Art Director) und Antje Kundt (European Sales Director).
Cashcloud: Der Dienst Cashcloud will Überweisungen von einem Social-Network-Nutzer zum anderen ermöglichen. Per App. Mobilbranche stellt das Modell vor.
Victoria Beckham: Jetzt ist er da: Victoria Beckham hat den Online-Shop ihres eigenen Labels gelauncht und meldet das natürlich auch via Twitter. Das Ex-Spice-Girl bietet eine Auswahl an Textilien und Accessoires ihrer Modelinien. Nach dem Opener, der die Wahl zwischen Shop und Look-Book bietet, liefert der Shop eine sehr überzeugende reduzierte Optik.

Summly: 30 Millionen Dollar hat Yahoo für Summly gezahlt. Der Dienst, entwickelt von einem 17-Jährigen, aggregiert Nachrichten und fasst sie automatisch zusammen. Da die App des Winz-Unternehmens nicht gerade auf Raketenwissenschaft basiert, glaubt Mashable vor allem an einen PR-Stunt.
Zahl des Tages: So schnell wird das nichts mit dem Höhenflug des Mobile Commerce in den Massenmarkt. Das deuten Zahlen von Comscore an. Die Marktdurchdringung der Smartphones ist in Deutschland mit 51 % unter dem EU5-Durchschnitt von 57 % und liegt deutlich hinter Großbritannien mit 64 %. Dort kommt mittlerweile rund ein Drittel aller Pageviews über mobile Endgeräte. Hierzulande sind es gerade mal knapp 10 %. Für die EU5 (Frankreich, Deutschland, Spanien, Großbritannien, Italien) beziffert Comscore den Anteil mobiler Einkäufe auf 14,1 Prozent. Für den Wert sind aber vor allem Spanier und Briten verantwortlich.
Zahl des Tages II: So viel zum Glauben, jetzt sei aber bald Schluss mit dem Wachstum und die Nische habe keine Folgen für den Gesamtmarkt. Die Pure Player sorgen nach vorläufigen Zahlen für 77 %Prozent des Wachstums in 2012 unter den Top 500 von Internet Retailer. Ohne Amazon sind es immerhin noch 40 Prozent.
Grafik des Tages: Die Deutsche luden 2012 54 Apps pro Sekunde auf ihr Smartphone. Jede Sekunde. Insgesamt waren es mehr als 1,7 Milliarden Apps, meldet Bitkom.

Lesetipp des Tages: Online-Händler sollten die Prognose der FAZ als Bedrohung empfinden.Google marschiert vor: Das Internet entwickelt sich zurück. Mehr zum Thema in Kürze.
Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Die Top 10 Shopping Apps für iPhone und Android-Phone
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.