Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Top-Level-Domains: Das Web erhält neue Homepage-Namen: Die Internet-Verwaltung Icann hat die Liste der Bewerbungen um neue, so genannte Top-Level-Domains vorgestellt. Aus Deutschland gibt es 70 Anfragen, meldet der Branchenverband Bitkom. Dazu gehören spezielle Adress-Endungen für Städte, wie .berlin, .hamburg und .köln. Auch viele Dax-Unternehmen haben eine eigene Adress-Endung beantragt, etwa BMW, SAP und Deutsche Post. Einige Unternehmen wollen sich gleich mehrere der generischer Top-Level-Domains (gTLD) sichern: Amazon hat sich etwa auf 76 Adress-Endungen beworben. Darunter .book, .buy und .music. Auch um die wichtige Endung .shop buhlt Amazon. Für diese Domain haben sich insgesamt neun Bewerber gefunden, weiß der bvh. "Ich hoffe, die ICANN wird die Domain so vergeben, dass nicht nur ein einzelnes Unternehmen, sondern alle seriösen Unternehmen der Branche insgesamt Zugang dazu erhalten", kommentiert bvh-Geschäftsführer Christoph Wenk-Fischer .
Adidas: Es soll das Image und die Positionierung der Marke schützen: Der Sportartikelhersteller Adidas untersagt seinen Händlern ab 2013 den Verkauf über Onlineplattformen wie Amazon oder Ebay. Das soll eine angemessene Warenpräsentation sicherstellen. Bessere Karten dürften aber Anbieter haben, die klar erkennbare, durchgestyle Markenshops anbieten können. Für zugelassenen Verkaufsseiten gelten detaillierte Vorgaben, meldet Der Handel. Amazon zeigt sich offenbar gesprächsbereit. Amazon arbeite "gern mit Adidas und Reebok, um auch weiterhin sicherzustellen, dass ihre Produkte in einem optimalen Umfeld präsentiert werden können", zitiert die FTD Amazon-Chef Ralf Kleber.
Zitat des Tages: “Auf dem Sofa habe ich als Kunde andere Bedürfnisse an einen Shop als beim Samstagsnachmittags-Shopping in der Stadt, in der U-Bahn habe ich andere Bedürfnisse als am Schreibtisch. Wir wollen unsere Shopping-Lösungen daher nicht nur für das jeweilige Endgerät optimieren, sondern unseren Kunden gleichzeitig auch zu ihrem individuellen Nutzungskontext passende Funktionalitäten und Angebote bieten", beschreibt Matthias Häsel, Leiter des E-Commerce Innovation Centers bei Otto, in Mobilbranche die Herausforderungen des Everywhere-Commerce.
Rakuten: Der japanische Internet-Riese Rakuten übernimmt den spanischen Streaming- und Video-on-Demand-Anbieter Wuaki.tv. Wer wie Rakuten binnen fünf Jahren Amazon als Marktführer in Europa ablösen will, der braucht schließlich auch einen Video-on-Demand-Dienst im Stil des Amazon-Satelliten Lovefilm.
Dealstar: Die Scout24-Gruppe hat über die Tochterfirma Scout24 Services die Deal-Suchmaschine Dealstar übernommen. Dealstar sammelt die Schnäppchen von Groupon, DailyDeal und Co und zeigt dem Nutzer passende Rabattangebote gesammelt an. (via)
DailyDeal: Die "Global Daily Deal Association" (GDDA) will als neugegründeter und erster Branchenverband des Online Couponing-Sektors ethische Standards für die Branche festlegen, Reglements zum Datenschutz und zum Kundenservice durchsetzen und die "Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit der Branchenpraxis" gewährleisten. Gründungsmitglieder und erste Unterzeichner des Verhaltenskodex sind unter anderem die Google-Tochter DailyDeal, DiscountVouchers.co.uk, Time Out, MumsandMe, Sweetdeal und DealCollector.
Xing: Das Business-Netzwerk Xing erlaubt jetzt auch die direkte Einbindung eines RSS-Newsfeeds, beispielsweise eines Blogs. Damit kann man seine Xing-Kontakte über den Activity-Stream automatisch über neue Artikel informieren, beispielsweise über die von etailment. Ich nutze das in meinem Xing-Profil. Auch praktisch und neu: Ich konnte die Betalabs-Funktion Abonnements für mein Profil aktivieren. Damit haben andere Xing-Mitglieder die Möglichkeit, meine Netzwerk-Mitteilungen, also die etailment-News, zu abonnieren - ohne mich als Kontakt hinzufügen zu müssen.
Zahl des Tages: Auch dank ungeliebter Praktiken der Kunden wie “Showrooming” (Gucken im Laden, kaufen im Web) wird das Web bis 2016 allein in den USA rund 1,6 Billionen Dollar Handelsumsatz beeinflussen, sagt Forrester Research und erwartet das vom Web beeinflusste Offline-Käufe und Online-Umsätze zusammen knapp 2 Billionen Dollar ausmachen werden. Diese würden zudem im erheblichen Maße zunehmend vom M-Commerce beeinflusst.
Grafik des Tages: Der Social Media-Konsument - Wann macht er was und wo im Social Web?
Video des Tages: PR-Blogger Klaus Eck befragt Mark Pohlmann, Brandslisten, zu Möglichkeiten und Grenzen von Kundenservice im Web.
Lesetipp des Tages: Quick tips to optimise your Amazon performance
Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Wer braucht Online-Supermärkte?