Das Neueste aus der Welt des E-Commerce: Jeden Morgen kurz vor 9
Zalando: Früher nannte sich so etwas, glaube ich, Betriebsversammlung. Zalando nennt es Speakers Corner. Dort soll künftig regelmäßig jeder Mitarbeiter aktuelle Projekte vorstellen können, Fragen in die Runde werfen, Diskussionen starten. Also alles ein bisschen interaktiver.
Google+: Nutzer interagieren mit Marken auf Google+ besonders häufig am Morgen und am Mittwoch. Also, wenn überhaupt. Die durchschnittliche Verweildauer im Netzwerk ist rückläufig. 3,3 Minuten im Januar.
Clinique: Die Kosmetikmarke Clinique setzt in UK Augmented Reality ein, um Online und Offline zu verbinden. Eine AR-Anwendung von Blippar auf Plakaten und in Printanzeigen animierte Nutzer, mit dem Smartphone in den Webshop zu gehen, um dort weitere Infos zu erhalten. Video:
Amen: Gefühlt zwei Wochen lang war Amen ein ziemlicher Hype. Dann wurde es still um das Berliner Start-up, in das auch Ashton Kutcher Geld gesteckt hat. Das Prinzip des Start-ups, auf einer Plattform beliebig Dinge zu Top und Flop zu erklären - "Frankfurt ist die schönste Stadt aller Zeiten", überzeugte nicht lange. Jetzt investieren Sunstone Capital und Slow Ventures von Dave Morin, der mit Path auch so ein hochgejazztes Netzwerk betreibt, in Amen. Das soll nun mutlimedialer werden und eine Anbindung an iTunes bekommen. Die Marktrelevanz bleibt trotzdem zweifelhaft.
Pinterest: Die digitale Bilder-Pinnwand Pinterest lässt sich offenbar leicht mit Affiliate-Links spammen. Dailydot interviewt einen Profi-Spammer, der dort pro Tag gut 1.000 US-Dollar verdient, in dem Bots seine Affiliate-Tags verteilen.
Touchcode: QR-codes haben sich noch nicht durchgesetzt (zu kompliziert, komplex und umständlich für T-Online-Startenseiten-Nutzer) da kommt die nächste Idee, mit der alles einfacher werden soll: Touchcode. Zumindest im Video wirkt die Lösung sehr elegant.
Zahl des Tages: Dolce Vita E-Commerce. Mode ist der Wachstumtreiber im E-Commerce in Italien. Netcomm bilanziert ein Umsatzwachstum von 38 Prozent im Modebereich.
Zitat des Tages: "Es kann nicht hingenommen werden, dass heute über 30 Prozent der Umsätze an online verkauften Einbaugeräten am Küchenfachhandel vorbeigehen." Hans Strothoff, Vorstandsvorsitzender der MHK Group AG, schaltet die inhabergeführten Küchenfachgeschäfte mit der bei Stationären bekannten "Mischung aus Überheblichkeit und Unbedarftheit" auf Angriff. Ab 1. Oktober soll ein MHK-Shop zum führenden Online-Shop für Küchenprodukte werden.
Grafik des Tages: Sinnvolles Take-Away von der Mobile Business Conference. 84 und noch mal 64 Folien mit Zahlen und Praxisbeispielen von Thomas Lang zum Mobile Commerce.
Beliebtester Beitrag im Blog am Vortag: Redesign: Das neue Amazon.com ist eine Oase für die Sinne