Walmart hat nicht lange auf sich warten lassen und auf Änderungen bei Amazon Prime direkt reagiert. Amazon hat in den USA den Mindestbetrag für die kostenfreie Lieferung einer Lebensmittelbestellung auf 150 US-Dollar erhöht, gültig ab 28. Februar. Nur kurz danach meldete sich Walmart mit einem Tweet, dass Walmart-Kunden weiterhin nur mindestens 35 US-Dollar für ihre Bestellung ausgeben müssen, damit die Lieferung der Waren kostenfrei direkt nach Hause erfolgt.

///// HANDEL NATIONAL
Bundesnetzagentur sanktioniert unerlaubte Produkte
Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr rund 15 Millionen Produkte als unerlaubte Produkte sanktioniert. Zu den Gründen gehören nach Angaben der Behörde, dass die Produkte nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprächen und Auslöser für Funkstörungen sein könnten. Die Zahl der im Online-Handel erkannten Produkte liege bei 13 Millionen aus mehr als 2.600 Angeboten. Am stärksten seien Lichteffektgeräte betroffen, dann folgten Energiespargeräte, auf Platz drei lägen Handsender und Funkfernbedingungen. Der Präsident der Agentur und früherer Vorstand der Verbraucherzentrale, Klaus Müller, betont, dass der Verbraucherschutz bei der Bundesagentur großgeschrieben werde.

Kündigungswelle bei Heycar
Der Online-Gebrauchtwagenhändler Heycar steht vor einer Kündigungswelle. Nach einem Bericht von Gründerszene betrifft es 73 der 450 Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen. Als Grund für den Schnitt gebe die Geschäftsführung eine Umstrukturierung und Neuaufstellung an. Das Portal, in das unter anderem VW, Renault und Mercedes-Benz investiert haben, habe mit den Folgen der diversen Krisen zu kämpfen. Dennoch sei ein Ausbau des Autohandels geplant.

Marktkauf startet den Online-Handel
Edeka schickt den Betreiber von SB-Warenhäusern, Marktkauf, in den Online-Handel. Der digitale Neuling aus der Edeka-Gruppe bietet den Kunden dort rund 12.000 Produkte aus dem Non-Food-Bereich, die auch bei Netto zu finden sein werden. Der kostenfreie Versand der gekauften Ware erfolgt ab einem Bestellwert von 50 Euro. Reisen gehören ebenfalls zum Marktkauf-Angebot. Nicht bekannt ist bisher, ob auch Lebensmittel aufgenommen werden, schreibt die Lebensmittelzeitung. Edeka wolle aber die Marke Marktkauf stärker auf dem digitalen Markt nutzen.


///// HANDEL INTERNATIONAL

Türkischer Verband mit Sourcing-Marktplätzen für Küchenausrüstung
Der İDDMİB (Istanbuler Verband der Exporteure von Eisen- und Nichteisenmetallen) bewirbt auf der am heutigen Freitag beginnenden Konsumgüter-Messe "Ambiente" erstmals zwei B-to-B-Marktplätze für Küchenausrüstung: www.turkishkitchenware365.com (für Händler) und www.turkishhoreca365.com (für Hotels, Restaurants und Caterer). Der Verband verspricht in seiner Pressemitteilung zur Messe "ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot türkischer Produkte" und "einen unkomplizierten virtuellen Treffpunkt für erste Kontakte".

McDonalds ist Nummer eins der Apps für Bestellungen von Essensgerichten
Die am stärksten genutzte App für die Bestellung von Mahlzeiten war im vergangenen Jahr diejenige von McDonalds. Insgesamt lag die Zahl der Downloads 2022 weltweit bei 127 Millionen, meldet Cnet unter Berufung auf das QSR Magazine. Dies entspreche der Einwohnerzahl von Mexiko. Auf dem zweiten Platz der Apps liege Uber Eats mit 60 Millionen, gefolgt von Door Dash mit 42 Millionen. In den USA habe McDonalds 40 Millionen Downloads erreicht und damit mehr als die folgenden Starbucks, Domino‘s und Taco Bell zusammen.

Zahl der Roboter bei Amazon wächst stark
Nach einer Schätzung von Cathie Wood von Ark‘s Invest könnte 2030 bei Amazon die Zahl der Roboter die Zahl der Mitarbeiter übertreffen. Sie sieht die Zeit der Roboter erst am Anfang, für sie gehören auch Künstliche Intelligenz und Batterietechnologie dazu, heißt es bei CNBC. Momentan liege die Zahl der Amazon-Mitarbeiter bei rund 1,6 Millionen. Wood erwarte in den nächsten Jahren einen dramatischen Wechsel. Amazon erhöhe die Zahl der Roboter pro Tag um rund 1.000, derzeit liege sie bei rund einem Drittel der Mitarbeiter. Das Wachstum der Roboterzahl werde nicht auf Amazon begrenzt bleiben.

Schwarze stehen vor Schwierigkeiten bei der Unternehmensgründung
In den USA und Kanada müssen Schwarze immer noch mit Schranken bei der Gründung eines neuen Unternehmens kämpfen. Nach einer neuen Studie von Shopify sehen sich rund 81 Prozent der Befragten Vorurteilen ausgesetzt, für 61 Prozent ist es sehr schwierig, das erforderliche Kapital zu erhalten. Diese Lage habe sich nur wenig verbessert, trotz der in den vergangenen drei Jahren gewachsenen Unterstützung in der Öffentlichkeit. Schwierigkeiten gebe es auch bei den auf schwarze Unternehmer ausgelegten Finanzierungsprojekten. 78 Prozent der von Shopify befragten Unternehmer erklärten, sie hätten auch Probleme, nicht-schwarze Kunden zu finden. 83 Prozent wollten sich aber nicht beeinträchtigen lassen und ihre Chancen nutzen.


///// TRENDS & TECH

Moebel.de setzt stärker auf Künstliche Intelligenz
Moebel.de plant in der Kundenkommunikation einen stärkeren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Genutzt wird nach Angaben von Möbelmarkt.de bereits Chat GPT für die Entwicklung von Anzeigentexten. Ein weiterer Bereich sei der Aufbau und der Versand von Push-Nachrichten bei den Apps. Alle Texte würden vor dem Versand noch von Menschen überprüft, ergänze das Unternehmen. Zu den Plänen gehörten auch automatisierte Bild- und Content-Ideen.

Kunden wünschen Omnichannel
Für die Mehrheit der Verbraucher spielt eine Verknüpfung von On- und Offline nach den Ergebnissen einer neuen Studie von Adesso eine wesentliche Bedeutung. 58 Prozenten wünschten sich dies, doch nur rund ein Drittel der Unternehmen verfolge eine Omnichannel-Strategie. Weniger als ein Drittel biete die Bezahlung mit allen gängigen Zahlungsarten, diese Möglichkeit habe für die Kunden aber eine große Bedeutung. Der Anteil der On- und Offline-Kunden halte sich etwa die Waage, bei Lebensmitteln (89 Prozent), Kosmetik (65) und Pkw (59 Prozent) werde der Kauf in Geschäften bevorzugt. Für 73 Prozent der Verbraucher spiele Nachhaltigkeit des Anbieters eine wesentliche Rolle.

Yoox Net-A-Porter startet eine Kooperation mit The Seam
Die Online-Handelsgruppe für Luxusprodukte Yoox Net-A-Porter hat eine Partnerschaft mit The Seam gestartet. Damit gehört erstmals ein Kundenservice für Reparaturen und Änderungen von Kleidung, Handtaschen, Schuhe und Schmuck zum Angebot. In Großbritannien erfolgt der Start für Damenmode, für den Frühling ist eine Erweiterung auf Männermode geplant, schreibt Fashion United. Der Zeitraum für die Fertigstellung der Aufträge liege zwischen sieben und zehn Tagen. Yoox Net-A-Porter wolle verstärkt auf Nachhaltigkeit und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft setzen.

Der Kauf von Second-Hand-Kleidung wird populärer
Kauf und Verkauf von gebrauchter Kleidung gewinnen immer mehr Anhänger. Nach den Angaben des Second-Hand-Onlineshops Momox Fashion stelle für 84 Prozent der Kauf gebrauchter Ware einen Ersatz für neue Kleidung dar. Für 71 Prozent zählten die niedrigeren Preise. Bei den Gesamtzahlen von An- und Verkauf zeige sich, dass die Premiummarken populärer seien als Produkte aus dem Fast Fashion. Die höchste Frequenz bei den Ankäufen habe es in den ersten Januartagen gegeben, bei den einzelnen Wochentagen stehe Sonntag über das Gesamtjahr an der Spitze.


///// NACHHALTIGKEIT

Canada Goose startet Plattform für Wiederverkauf in den USA
Die kanadische Marke für Kleidung aus dem Luxusbereich Canada Goose steigt in den USA in den Wiederverkauf ihrer Produkte ein. Die Kunden können dort ihre Ware des Herstellers anbieten und verkaufen und erhalten einen Gutschein. Dieser kann für den Einkauf von Canada-Goose-Kleidung, sowohl digital als auch in Geschäften, genutzt werden, meldet Fashion United. Die Plattform "Generations" solle im Lauf des Jahres auch in Kanada starten, im Anschluss sei ein globaler Online-Shop geplant.