Seit Günther Jauch für die angebliche Öko-Plastikflasche von Lidl wirbt, hagelt es Kritik: Die einen sehen Greenwashing, andere sondieren wieder Argumente pro Ein- oder Mehrweg. Fakt ist: Beim Thema Verpackung wird es langsam ernst, ob für Wasser, Kosmetik oder Versandkartons. Die EU hat bereits den Entwurf einer Verpackungsverordnung vorgelegt, der Kreislaufwirtschaft und Mehrwegquoten vorsieht. Denn 36 Prozent des festen kommunalen Abfalls in der EU stammen von Verpackungen. 50 Prozent des Papier- und 40 Prozent des Kunststoffverbrauchs gehen für Verpackungen drauf.
///// HANDEL NATIONAL
Schnappt sich Getir jetzt auch Flink?
Der türkische Lieferdienst Getir ist nach der Gorillas-Übernahme offenbar auch an seinem deutschen Mitbewerber Flink interessiert. Wie Ft.com erfahren hat, werden derzeit Übernahmegespräche geführt. Die Rewe-Beteiligung sucht derzeit frisches Kapital. In den vergangenen zwölf Monaten hatte Flink 40 Prozent Personal abgebaut (etailment.de berichtete).
Unterdessen testet Flink seit kurzem in einigen Städten die Sonntagslieferung, wie Lebensmittelzeitung.net berichtet – und hat deshalb in Darmstadt bereits ein Bußgeldverfahren am Hals. Die zu klärende Frage ist grundsätzlicher Natur: Dürfen Kioskartikel sonntags geliefert werden? Oder ist dies nach dem hessischen Ladenöffnungsgesetz verboten?
Berliner „Retail Garage“ ist eröffnet
Seit wenigen Tagen steht die „Retail Garage“ am Potsdamer Platz Besuchern offen. Der Showroom von HDE, EHI Retail Institute und dem Mittelstand-Digital-Zentrum Handel soll laut Stores-shops.de einen Ausblick auf die Zukunft des Handels bieten. Im Mittelpunkt steht dabei die Digitalisierung. Angesprochen sind Händler, Hersteller und Dienstleister.
Training Day für mehr Erfolg im Green Business
Durch die grüne Transformation funktionieren Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen künftig nach anderen Gesetzen. Wie sich nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln lassen, ist Thema des „Training Day Green Business“ am 18. September in Frankfurt – veranstaltet von der dfv Mediengruppe, zu der auch Etailment gehört. Unter Anleitung von Professor Klaus-Michael Ahrend, früherer Unternehmensberater und Vorstand der Darmstädter HEAG-Holding, erarbeiten die Teilnehmenden ihr eigenes grünes Geschäftsmodell. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Uber Eats in weiteren Städten verfügbar
Die Plattform für Essenslieferdienste ist in weiteren deutschen Städten verfügbar. Neu hinzugekommen sind laut Uber Moers, Siegen, Siegburg, Troisdorf und Sankt Augustin. In Bochum, Duisburg, Krefeld, Oberhausen und Mülheim wird der Service ausgeweitet. Hier stehe die Lieferlogistik nun auch Gastronomen offen, die bislang eigene Lieferstrukturen gescheut hätten, heißt es.
/////
HANDEL INTERNATIONALRestaurants versuchen oft, die Kosten für Lieferdienste über den Preis abzufangen. Dafür werden sie vom US-Lieferdienst Doordash nun offenbar abgestraft. Anbieter mit identischen Preisen inhouse und geliefert würden künftig "geboostet", meldet Restaurantbusinessonline.com. Oder umgekehrt: Wer in der Doordash-App das gelieferte Menü verteuert, wird dort weniger sichtbar. Preisaufschläge von 20 Prozent für die Lieferung seien üblich, wird eine Studie zitiert.
Ebay startet „Certified by Brand“
Der Marktplatz erweitert seine Echtheitsgarantie um das neue „Certified by Brand“-Programm. So soll die Echtheit von gebrauchten Luxusartikeln garantiert werden. Man arbeite dazu direkt mit Marken und autorisierten Händlern zusammen, heißt es von Ebay.
Amazon-Marktplatz wächst stärker als Amazon selbst
Amazon hat die Zahlen des ersten Quartals vorgestellt. Demnach ist der Eigenhandel um drei Prozent auf 51,1 Mrd. US-Dollar gewachsen, wie Internetworld.de berichtet, das Geschäft mit dem Marktplatz dagegen um rund 20 Prozent auf 29,8 Mrd. Dazu gehören etwa Verkaufs-, Versand- oder Marketingausgaben der Seller. Seit drei Quartalen wachse der Marktplatz zweistellig, heißt es.
L'Oréal treibt das Onlinegeschäft voran
Der französische Kosmetikkonzern macht 28 Prozent der Umsätze digital. Nun soll vor allem die Vernetzung von Online und Offline weiteren Schwung in das Onlinegeschäft bringen, wie Lebensmittelzeitung.net berichtet.
Global Fashion Group startet mit Minus ins Jahr
Der E-Commerce-Spezialist rutscht offenbar tiefer in die Verlustzone. Wie Fashionunited.de berichtet, ist der Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres um zehn Prozent gesunken. Der Verlust vor Zinsen und Steuern (EBIT) habe sich von 29,5 auf 40,1 Mill. Euro erhöht. Bereits 2022 war der Verlust der GFG gewachsen (etailment.de berichtete), zuletzt wurde das Russland-Geschäft mit der Plattform Lamoda verkauft. Die Global Fashion Group wurde 2011 von Rocket Internet und Kinnevik in Luxemburg gegründet, um den Online-Textilienhandel in Schwellenländern aufzubauen.
China-Fahrdienst Didi meldet Umsatzrückgang
Der chinesische Uber-Rivale meldet für 2022 ein Umsatzminus von 19 Prozent auf umgerechnet 20,37 Mrd. US-Dollar. Als Grund werden vor allem die strikten Anti-Corona-Maßnahmen der chinesischen Regierung genannt. Wie Handelsblatt.com berichtet, hat sich der Nettoverlust des in den USA börsennotierten Unternehmens dennoch halbiert.
///// TRENDS & TECH
Schnäppchen-Apps bringen wenigDie Stiftung Warentest hat insgesamt 16 Preisvergleichs-Apps für Lebensmittel unter die Lupe genommen, etwa Kaufda, Marktguru oder Smhaggle. Die Ergebnisse waren nicht überzeugend, es gab nur Noten zwischen befriedigend und ausreichend, bei der Preisersparnis auch mangelhaft. Nicht alle Schnäppchen würden angezeigt, und manch angezeigtes Schnäppchen sei im Laden nicht zu finden gewesen, heißt es von Test.de.
Wen Alibaba so alles übernehmen könnte …
Excitingcommerce.de spekuliert, welche E-Commerce-Unternmehmen der chinesische Internet-Konzern übernehmen könnte, wenn er sein internationales Geschäft um Aliexpress, Lazada, Trendyol und Daraz ausgliedern und ausbauen würde. Dazu gehörten etwa Farfetch und Zalando, Asos und Boohoo oder auch Etsy und Ebay.
Die meisten Influencer-Posts wären eigentlich Anzeigen
Einer Untersuchung der australischen Verbraucherschutzbehörde zufolge verstoßen vier von fünf Posts prominenter Influencer gegen Richtlinien. Es werde verschwiegen, dass es dafür Geld oder Geschenke gab, meldet Reuters. Die Posts hätten eigentlich als Anzeige gekennzeichnet werden müssen.
Avalara unterstützt Ebay International Shipping
Die Tax-Compliance-Software unterstützt das neue Programm des Marktplatzes für grenzüberschreitenden Versand, wie es vom Anbieter aus Seattle heißt. Zum 1. Juli ersetzt International Shipping das bisherige US Global Shipping Program (GSP).
///// NACHHALTIGKEIT
Wie Fashionnetwork.com berichtet, haben die Abgeordneten des Umweltausschusses des EU-Parlaments die Empfehlungen „zur Förderung einer kreislauforientierten, nachhaltigen und sozial gerechten Produktion von Textilien in der EU“ ohne Gegenstimme angenommen. Es geht unter anderem um eine klare Definition von Fast Fashion, bessere Verbraucherinformation und das Ende von Greenwashing.
Erste DHL-Konferenz zu nachhaltiger Logistik
Unter dem Titel „The Era of Sustainable Logistics“ hat DHL Ende April rund 1.000 Teilnehmer in Valencia zusammengebracht, um über nachhaltige Logistik zu diskutieren. Es ging unter anderem um Elektro-Transporter, synthetisches Flugbenzin oder klimaneutrale Logistikstandorte, wie DHL berichtet.