Man stelle sich vor, Alexa saugt das Wohnzimmer – was würde Amazons Sprachassistent alles über die Bewohner lernen? In US-Medien wurde darüber am Wochenende ausgiebig spekuliert, nachdem Amazon die Übernahme des Roomba-Staubsauger-Herstellers iRobot für 1,7 Mrd. US-Dollar bekannt gegeben hatte. Experten für den Schutz der Privatsphäre zeigten sich hochgradig alarmiert. Bei Amazon hieß es lediglich, man wolle zum Marktführer bei intelligenten Haushaltsgeräten werden. Na bitte.
///// HANDEL NATIONAL
Leipzig präsentiert lokalen Marktplatz Locally Happy
Es ist nicht der erste lokale Marktplatz in Deutschland, viele wurden zum Millionengrab, aber vielleicht klappt es nun in Leipzig: Die heimliche IT-Hauptstadt Ostdeutschlands hat den lokalen Marktplatz Locally Happy präsentiert, dessen Motto „Kauf an der Pleiße und nicht am Amazonas“ bereits die Richtung vorgibt. Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister aus dem Einzugsgebiet bieten hier ihre Produkte online an. Die Leipziger Unternehmerin Romy Gottschalk hatte mit dem Konzept für den Marktplatz im Oktober vergangenen Jahres einen Ideenwettbewerb gewonnen und betreibt diesen mit ihrer Firma Manufaktom GmbH.
bevh-Mitglieder trafen sich in Wacken
Beim diesjährige Kultfestival der Metalheads-Szene in Wacken trafen sich die Mitglieder des Roundtable Forschung & Lehre des bevh. Aus der breiten Nutzung aller Informations- und Kommunikationskanäle und des umfassenden Merchandising-Angebotes beim Festival ließen sich wichtige Erkenntnisse für die Digitalisierung des Handels und im Kulturbereich ableiten, wird bevh-Hauptgeschäftsführer Christoph Wenk-Fischer, der ebenfalls vor Ort in Wacken dabei war, in einer Pressemitteilung zitiert. Erklärtes Ziel des Treffens sei es, „Schnittstellen von Fankultur im digitalen Medienzeitalter mit dem Onlinehandel akademisch zu betrachten."
Deutsche Post spürt Einbruch im Online-Handel stark
Um satte 10,7 Prozent ist der Umsatz der Deutschen Post im Pakethandel im 2. Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen. Das Betriebsergebnis der Kernsparte „Post und Paket Deutschland“ ging damit um fast ein Viertel auf 242 Mio. Euro zurück. Dennoch übertraf das Ergebnis die Erwartungen der Analysten auf der Grundlage des aktuellen Marktumfeldes. Man sei als verlässlicher Logistikpartner stärker denn je gefragt, heißt es in der Pressemeldung. Die Aktie des Konzerns befindet sich weiterhin im Aufwind.
Digitaler Supermarkt in Schnega verbindet Offline- und Online-Shopping
Das 1.300 Seelendorf im Osten Niedersachsens hat etwas, was sich viele Menschen auf dem Land wünschen: einen Supermarkt, und einen ganz besonderen obendrein. Hier können die Dorfbewohner 24/7 einkaufen und wenn sie das Gewünschte bei knapp 3.600 Produkten auf 175 Quadratmeter Verkaufsfläche nicht finden, online bestellen und in den Laden liefern lassen. Seit zwei Jahren läuft das Pilotprojekt. Die Zeit-Autorin Pauline Schinkels zeigt weitere gute Beispiele in einem aktuellen Beitrag.
/////
HANDEL INTERNATIONALUber Eats zieht sich aus Indien zurückAlibaba-Kurznachrichten in einem Satz:
- In Singapur wird Alibaba ein neues Hochhaus von 305 Metern Höhe bauen, das bei Fertigstellung das höchste in der Metropole sein wird, berichtet Tech-Asia.
- Der E-Commerce-Umsatz von Alibaba ging im Vorjahresvergleich in China im 2. Quartal um ein Prozent zurück.
- In seinem wöchentlichen News-Report kommentiert Alibaba das Quartalsergebnis dennoch positiv: Nach schwachen Monaten April und Mai begännen sich die Lieferketten in China nun zu entwirren und die Kauflaune steige.
///// TRENDS & TECH
Jeder vierte Rentner in Japan ist erwerbstätigLieber arbeiten als dement werden, so beschreibt eine japanische Rentnerin einen Trend in Japan, der die Menschen dort ohne gesetzlichen Zwang bis ins hohe Alter freiwillig arbeiten lässt. Jeder zweite Rentner im Alter zwischen 65 und 69 Jahren ist weiterhin erwerbstätig, steht an der Kasse, bewacht Parkplätze, schiebt Einkaufswagen im Supermarkt zusammen, putzt Böden und Treppen oder verteilt Strafzettel. So entkommt Japan derzeit der demografische Katastrophe, berichtet die Wirtschaftwoche. Auch in Südkorea zeige sich dieser Trend.
Über 8.000 B2B-E-Commerce-Dienstleister und Besucher erwarten die Organisatoren der E-Commerce Berlin Expo, die am 23. Februar 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr in der STATION Berlin stattfindet wird. Geboten werden ca. 200 Aussteller, 50 Speaker bei der Konferenz und Networking. Die Registrierung ist ab sofort möglich.
Cashback-Portale im Visier
Die Zeit hat Cashback-Portale wie Shoop, Getmore, iGraal oder Aklamio unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die Ersparnis von einigen Prozentpunkte auf den Kaufpreis von Produkten erfordere vom Online-Einkäufer wenig Aufwand, dabei seien fünf Prozent realistisch. Ein Mangel sei der Umgang mit dem Datenschutz; denn um festzustellen, über welches Portal die Kunden zu einem Onlineshop kommen, werden Cookies verwendet. Preise vergleichen sollte man trotzdem weiterhin, raten die Autoren.
Twitter schaltet neue Funktion Location Spotlight für Geschäftskunden frei
Wer Twitter geschäftlich nutzt und über einen physischen Standort verfügt, kann diesen ab sofort in seinem Twitter-Account sichtbar machen. Angezeigt werden die Geschäftsadresse, Öffnungszeiten und weitere Kontaktinformationen wie Telefon, Textnachricht, E-Mail oder Twitter Direktnachricht. Über eine API-Integration für Google Maps wird der Geschäftssitz außerdem per Google Maps Standort-Pin angegeben.