Online-Shopping macht glücklich. 61 Prozent der Deutschen kaufen im Netz ein, weil sie sich dabei gut fühlen. Für rund ein Viertel ist der digitale Einkauf ein Mittel gegen Langeweile, 68 Prozent kaufen lieber online als in einem Ladengeschäft. Der Kauf beendet nach der Analyse einer Spezialistin für Kaufsucht für eine gewisse Zeit ein schlechtes Gefühl. Es gehe um den Kaufrausch, den Anreiz gleich nach dem Kauf. Doch dies könnte auf eine Kaufsucht hindeuten. Ein enger Weg zwischen Glück und Sucht.

///// HANDEL NATIONAL
Amazon hat 2022 mehr als sechs Millionen Produktfälschungen entsorgt
Nach den Zahlen des neuen Brand Protection Report von Amazon konnte der Konzern im vergangenen Jahr mehr als sechs Millionen Produktfälschungen identifizieren, beschlagnahmen und ordnungsgemäß entsorgen. Die Zahl der Hinweise an die Strafverfolgungsbehörden sei doppelt so hoch gewesen wie im Vorjahr. Im Gegenzug sei es gelungen, die Zahl der Versuche deutlich zu senken, in denen "Akteure mit schlechten Absichten" neue Konten anlegen wollten. 2022 habe Amazon 800.000 Versuche gestoppt und verhindert, 2021 habe die Zahl bei 2,5 Millionen Versuchen gelegen, 2020 bei sechs Millionen.

Condor startet Live-Auktion für Upgrades
Condor-Passagiere können sich mögliche Upgrades in Zukunft mit Hilfe von Live-Auktionen ersteigern. Unter den Hammer kommen die letzten noch freien Plätze in der Business oder Premium Economy Class. Zum Start sei dies für ausgewählte Langstreckenflüge verfügbar, im Lauf des Jahres erfolge die Ergänzung um Kurz- und Mittelstreckenflüge. Start der jeweiligen Auktion sei 24 Stunden vor Abflug, geschlossen werde sie 60 Minuten vor Abflug. Voraussetzung für die Teilnahme seien die kostenlose Seat Boost App, eine Kreditkarte und der bereits durchgeführte Online-Ceck-in.

Group M und Retail Media starten strategische Partnerschaft
Group M hat sich mit Schwarz Media, der Retail-Media-Einheit von Schwarz Digital aus der Schwarz-Gruppe, auf eine strategische Partnerschaft geeinigt. Die beiden Unternehmen wollen in Deutschland die Retail-Media-Plattform von Schwarz Media ausbauen. Weitere Maßnahmen seien die Schaffung neuer digitaler Verkaufs- und Kommunikationskanäle sowie die gemeinsame Weiterentwicklung von Retail-Media-Produkten, und -Services. Werbekunden von Group M erhielten durch die Kooperation Zugriff auf die neu entwickelte Advertising-Plattform für die Werbekanäle von Lidl und Kaufland. Dazu gehörten Loyalty-Apps, Newsletter, Websites und Marktplätze.


///// HANDEL INTERNATIONAL

Decathlon steigert den Online-Umsatz
Decathlon vermeldet für das abgelaufene Geschäftsjahr des Konzerns ein Umsatzplus von zwölf Prozent auf 15,4 Milliarden Euro. Dabei erreiche der Online-Handel des französischen Sportartikelhändlers mittlerweile einen Anteil von 17 Prozent des Gesamtumsatzes, vor Corona habe er 2019 bei acht Prozent gelegen. Das Nettoergebnis des Konzerns sei im vergangenen Jahr auf 923 Millionen Euro gestiegen, 2021 habe es bei 913 Millionen Euro gelegen. Zu den Fundamenten für die weitere Entwicklung gehöre unter anderem der Aufbau einer Omni-Wertschöpfungskette.

Zalando baut drei Säulen
In den vergangenen Wochen hat Zalando die Kündigung von Mitarbeitern und die Streichung diverser Produkte aus dem Angebot angekündigt, dazu kamen eine Verstärkung des Second-Hand-Handels und der Aufbau einer Luxusplattform. Nun setzt Co-CEO David Schneider die Schwerpunkte für die Zukunft. Es gehe um das "relevanteste Sortiment", mit Marken, die die Kunden verlangen. Dabei spielten drei Säulen die entscheidende Rolle. Inspiration durch die Geschichte hinter den Marken, die Kuratierung der Marken mit einer Überprüfung der Sortimentsstrategie und die Personalisierung mit Hilfe von Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz.

Deutschland mit schwächster Kaufkraft der DACH-Länder
Die Schweizer liegen 2023 mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 49.592 Euro deutlich vor den Österreichern mit 26.671 Euro und den Deutschen mit 26.271 Euro. Insgesamt weist die Schweiz nach den Zahlen der Kaufkraftstudie 2023 der GfK 433,4 Milliarden Euro bei 8,7 Millionen Einwohnern auf. In Österreich liegt der Gesamtwert bei 239,5 Milliarden Euro (knapp neun Millionen Einwohner) und in Deutschland bei 2.186,7 Milliarden Euro (83,2 Millionen Einwohner). In allen Ländern habe es Kaufkraftzugewinne gegeben, in Österreich mit einem Wert von 5,3 Prozent aber höher als in den beiden Nachbarländern.

Google Flights bietet Preisgarantie
Reisende, die ihren Flug über Google Flights gebucht haben, erhalten eine Garantie für den günstigsten Tarif. Sollte der Flugpreis nach der Buchung gesenkt werden, erstattet Google Flights die Differenz zwischen den beiden Tarifen. In der ersten Phase ist das neue Programm für ausgewählte Flüge mit Start in den USA verfügbar, meldet The Verge. Die entsprechenden Flüge seien gekennzeichnet und enthielten den Hinweis, dass der Preis bis zum Abflug überprüft werde. Die Kunden benötigten eine Adresse und Telefonnummer in den USA. Die Rückzahlung erfolge über Google Pay, die Summe sei auf 500 US-Dollar pro Jahr begrenzt.

///// TRENDS & TECH

Paypal kooperiert mit Live Nation Entertainment
Paypal und Live Nation Entertainment haben einen mehrjährigen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Kunden können den Kauf ihrer Eintrittskarten für Veranstaltungen in Zukunft auf der Ticketmaster-Plattform über Paypal bezahlen, meldet der Zahlungsdienstleister. Der primäre globale Zahlungsabwickler von Ticketmaster sei Paypal Braintreee. Die Bezahldienste Paypal Checkout und Paypal "Später Bezahlen" seien in 21 Ländern verfügbar.

Logistiker wollen stärker in Technologie investieren
In den kommenden Jahren ist in der Logistikbranche mit steigenden Investitionen in Technologieprojekte zu rechnen. Laut einer neuen Studie der Descartes Systems Group wollen 65 Prozent der befragten Entscheider ihre Ausgaben in diesem Segment in den kommenden Jahren erhöhen. In den vergangenen zwei Jahren hätten 59 Prozent von ihnen ihre Investitionen bereits erhöht. 87 Prozent berichteten aber von innerbetrieblichen Barrieren im Hinblick auf die Integration neuer Elemente in Logistik und Lieferketten. Die Studie zeige, dass die technischen Entwicklungen schneller voran gingen, aber viele Unternehmen in Fragen der Digitalisierung noch Nachholbedarf hätten.

Amazon Web Services startet Förderprogramm für Start-ups
Amazon Web Services (AWS) bietet Start-ups, die mit generativer Künstlicher Intelligenz arbeiten, ein neues Förderprogramm. Es erstreckt sich über zehn Wochen und richtet sich an junge Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, schreibt Geek Wire. Zum Programm gehörten auch Darlehen von AWS in Höhe von 300.000 US-Dollar. In San Francisco sei eine zweiwöchige Präsenz-Veranstaltung eingeplant.

Ebay Kleinanzeigen wird gegen Werbung für Fakeshops aktiv
Ebay Kleinanzeigen geht in Kooperation mit dem Machine-Learning-Spezialisten Mind Up gegen die Werbung für Fakeshops vor. Grundlage der Maßnahmen sind nach Angaben des Online-Kleinanzeigenmarktes die kontinuierlich aktualisierten Datensätze von Mind Up, zu denen die Adressen tausender Fakeshops gehörten. Identifizierte Shops würden dann in die Sperrliste aufgenommen. Bislang erfolge die Überprüfung automatisiert durch die Werbenetzwerke.

///// NACHHALTIGKEIT

Rund ein Drittel der Verbraucher achtet beim Online-Kauf auf Nachhaltigkeit
Das Einhalten und Erfüllen von Nachhaltigkeitskriterien spielen für 36 Prozent der Verbraucher in Deutschland eine maßgebliche Rolle bei ihrem Online-Einkauf. Dies ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Klarna, über die Onlinehändler News berichtet. Deutschland liege innerhalb der 17 Länder, in denen die Meinungsforscher unterwegs waren, knapp unter dem Durchschnitt. Portugal weise eine Quote von 56 Prozent auf. In Deutschland suche rund ein Viertel gezielt nach nachhaltigen Produkten, wesentliche Aspekte seien für 59 Prozent die Umweltauswirkungen des Produkts, die sozialen Auswirkungen (57 Prozent) und der ökologische Fußabdruck (53 Prozent). Rund 60 Prozent gäben an, dass sie sich digital besser informieren könnten.