Bei Paypal drehen sich die Räder derzeit schnell. Ende Januar hatte der Bezahldienstleister die Entlassungen von sieben Prozent der Mitarbeiter bekannt gegeben, vergangene Woche informierte das Unternehmen über ein Umsatzplus von sieben Prozent im vierten Quartal und CEO Dan Schulman teilte seinen Rücktritt zum Jahresende mit. Dann kam eine Meldung, dass der Aufbau einer eigenen Kryptowährung pausiert. Der Grund sind strengere Kontrollen für die digitalen Währungen, die Paypal einhalten wolle.

///// HANDEL NATIONAL
Gericht erklärt Mitarbeiterüberwachung bei Amazon für zulässig
Das Verwaltungsgericht Hannover hat die Kontrolle der Mitarbeiter im Amazon-Logistikzentrum in Winsen für rechtens erklärt. Der Handelskonzern hatte gegen eine Verfügung der Datenschutzbeauftragten von Niedersachsen, die eine Verfügung gegen die Nutzung von Handscannern bei den Mitarbeitern, erlassen hatte. Das Gericht erklärte die Überwachung für zulässig, berichtet der NDR. Das Gericht habe erklärt, dass die Steuerung erforderlich sei, es gehe um die Überprüfung der logistischen Abläufe. Ziel sei nicht die Überwachung der persönlichen Eigenschaften der Mitarbeiter. Eine Berufung beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg sei möglich.

+++Anzeige+++
IAW katapultiert den Onlinehandel ins NEUE JA!
Mit starken Impulsen für das kommende Frühjahrsgeschäft wird die IAW zum Treffpunkt für alle, die JA! sagen zu einer positiven Zukunft mit mehr Umsatz und neuen Kunden. Rund 300 Aussteller bringen vom 28. Februar bis 2. März 2023 frische Ideen in die Hallen 6 und 9 der Koelnmesse. Hier finden Einkäufer und Onlinehändler alles, was ihre Kunden begeistert – vom Heimwerkerbedarf über Mode- und Wohnaccessoires, Garten-, Freizeit- und Elektroartikel bis hin zu Saison- und Trendartikeln. Außerdem gibt es angesagte Getränke- und Snackideen für jede Gelegenheit zu entdecken und zu probieren. Mehr lesen

Die Verbraucherzentrale klagt gegen Eventim
Die Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) zieht mit einer Musterfeststellungsklage gegen Eventim vor Gericht. Die Verbraucherschützer werfen dem Tickethändler unvollständige Gebührenerstattungen bei abgesagten Veranstaltungen vor. Bei einer Ticketrückerstattung sollen die Kunden den gesamten Preis der Eintrittskarten zurückerhalten, argumentiert der VZBV. Eventim halte Anteile der Ticketpreise wie Buchungsgebühren zu Unrecht zurück. Der Verband spricht von einer "fragwürdigen Erstattungspraxis".

Erster Marktplatz auf der Best-Secret-Plattform
Kunden können ihre Kleidung demnächst auch auf einem Marktplatz bei Best Secret kaufen. Der Shopping-Club für ermäßigte Designer-Kleidung ermöglicht den Marken den direkten Verkauf an die Club-Mitglieder, so dass sie nach Einschätzung von Internet World weiterhin Marge und Produktpräsentation kontrollieren. Die Auswahl der auf dem Marktplatz präsenten Partner liege bei Best Secret. Der erste Marktplatz öffne in Deutschland, die 27 weiteren Märkte, in denen Best Secret präsent ist, sollen dieses Jahr folgen.

Starke Rückgänge für Amazon in Deutschland
Amazon Deutschland musste im vergangenen Jahr deutliche Umsatzrückgänge um knapp zehn Prozent hinnehmen. In Euro umgerechnet gab es aber ein Wachstum von 1,16 Prozent, das Amazon in Anbetracht der wirtschaftlichen Unsicherheit und des Inflationsdrucks positiv bewertet, meldet die Textilwirtschaft. Damit bleibe Deutschland weiterhin der stärkste Auslandsmarkt von Amazon, dahinter folgten Großbritannien und Japan. Weltweit erzielte Amazon ein Umsatzplus von 9,4 Prozent auf knapp 514 Milliarden US-Dollar.


///// HANDEL INTERNATIONAL

Zentren für Pick-up-and-Delivery bei Walmart vor dem Aus
Walmart wird die beiden noch bestehenden Pick-up-and-Delivery-Stores in den USA in diesem Monat schließen. Der Einzelhandelskonzern hatte Geschäfte, in denen die Kunden ihre Bestellungen nur abholen konnten und in denen es keine Geschäftsräume gab, 2014 in Betrieb genommen, nun folgt der Abschied von dem Konzept, schreibt Business Insider. Die Möglichkeit für das Abholen und die Lieferung der Online-Bestellungen werde in diversen Geschäften weiter bestehen. Walmart habe in den vergangenen Monaten deutliche Rückgänge im Online-Handel verzeichnet, nach Wachstumsraten von bis zu 97 Prozent während der Corona-Pandemie hätten sie im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2022 nur noch bei 16 Prozent gelegen.

+++Anzeige+++
Whitepaper: Online-Shop voll vernetzt - Wie Sie mit integrierten Systemen im E-Commerce durchstarten
Innerhalb weniger Jahre hat sich die Welt des Handels komplett gedreht. Fast jeder zweite stationäre Händler vertreibt mittlerweile auch online. Es ist für Händler keine Option mehr, nicht im E-Commerce aktiv zu werden. Sie müssen ihren Kunden auf deren Customer Journey folgen, mit passgenauen Informationen zur richtigen Zeit. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie Händler durch clevere Integration ihrer Systeme – ob Shop, ERP, CRM oder PIM – im E-Commerce durchstarten.

Shein startet Marktplatz in den USA
Den chinesischen Mode-Discounter Shein zieht es über den Pazifik. Er startet in den USA einen eigenen Online-Marktplatz, den dritten Auslandsmarkt nach Brasilien und Mexiko. Nach einem Bericht von Marketplace Pulse will Shein das Geschäftsmodell weiter verändern. Nach einer Erweiterung des Angebots um Drogerie- und Haushaltsartikel, der Produktion einiger Produkte in der Türkei sollen nun in den USA drei Logistikzentren für eine Verkürzung der Lieferzeiten folgen. Diese Beschleunigung der Warenlieferung solle auch das Angebot der externen Händler verbessern.

New Look plant Gebühren für Rücksendungen
New Look startet in Großbritannien eine Testphase für die Einführung einer Gebühr für die Rücksendung von Online-Bestellungen. Nach einem Bericht von Fashion United soll sie bei Rücksendung per Post bei 1,99 Britischen Pfund liegen. Die Rückgabe der Ware in den Geschäften der Modehandelskette bleibe weiterhin kostenfrei. Das Unternehmen wolle damit nach eigenen Angaben die steigenden Kosten ausgleichen. Mit einer niedrigen Rate bei der Rückgabe der Ware könne New Look auch die Preise niedrig halten.

///// TRENDS & TECH

Shopify mit umfassenden Produktupdates
Shopify kündigt für diesen Winter bis zu 100 Neuerungen und Ergänzungen für das Produktportfolio an. Unter anderem werde der Shopify Checkout nun über eine Seite abgewickelt, dort würden in Zukunft alle Informationen aus Shop Pay gesammelt. Händler, die die Apps von Shopify Plus nutzten, erhielten Zugriff auf den Checkout über einen Editor mit Drag-and-Drop-Funktionalität. Mit Hilfe der Shop App bekämen die Kunden Infos über den Stand ihrer Bestellungen. Beliebte Produkte sollen nun markiert werden, Suchvorschläge würden automatisch ergänzt.

Orientierungshilfe des BVDW für die Plattformökonomie
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) informiert den Mittelstand mit einer neuen Orientierungshilfe über die Plattformökonomie. Die 14-seitige Broschüre des Ressorts Smart World des Verbands soll die Unternehmen für die Entwicklung eigener Geschäfts- und Plattformmodelle auf Grundlage der Plattformökonomie unterstützen. Es gehe um die Entwicklung von Lösungen für einen größeren Nutzen für Kunden, Partner und Lieferanten, die in Einzelschritten erklärt werden.

Loxos E-Fahrzeug liefert für Migros
Im Dezember hatte Loxo den Start der selbstfahrenden E-Fahrzeuge für dieses Frühjahr angekündigt (das "Morning Briefing" berichtete), nun nutzt der Schweizer Handelskonzern Migros als erster Partner die E-Fahrzeuge von Loxo, meldet die Handelszeitung. In Ebikon im Kanton Luzern liefere die Loxo Alpha die Online-Bestellungen der Kunden von der Migros-Filiale zum rund 500 Meter entfernten Firmengelände von Schindler. Die Schindler-Mitarbeiter erhielten mit einem Code Zugriff auf das Fach mit ihrer persönlichen Bestellung.

///// NACHHALTIGKEIT

Digitalisierung für den Klimaschutz nutzen
Digitalisierung bedeutet nicht nur Effizienz. Datenmanagement ist auch für die Umsetzung einer Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie von enormer Bedeutung. Erst wenn ein Unternehmen umfassende Kenntnisse über seinen Ressourcenverbrauch hat, kann es die Geschäfte gezielt und nachhaltig dekarbonisieren und darüber fundiert berichten. Da dafür Daten aus allen Bereichen des Unternehmens erhoben und zusammengeführt werden müssen, wäre das ohne die Hilfe digitaler Werkzeuge fast unmöglich. Daniel Baumann von der dfv-Initiative "Green Works" gibt auf Agrarzeitung.de einen Überblick.