Die Otto Group trägt in dieser Woche den Titel des Vergleichskönigs. Das neue Lager in Erfurt misst 50.000 Quadratmeter, das entspreche "in etwa der Größe von sieben bundesligatauglichen Fußballfeldern". Wenn das Lager mit 320.000 Teppichen voll ausgelastet sei, könne man mit ihnen – bei einer Durchschnittsgröße von drei Quadratmetern – das Gelände des Münchner Oktoberfestes (die Theresienwiese) mit zwei Lagen bedecken. Schön. Aber was bedeutet das in Saarländern?
/////HANDEL NATIONAL
Deutschland betrachtet "Amazon-Steuer" skeptisch
Barcelona plant eine Steuer für die Nutzung öffentlicher Flächen bei der Paketzustellung, die so genannte Amazon-Steuer ("Morning Briefing" vom Montag). In Deutschland stößt das Modell auf wenig Interesse, hat FAZ.net erfragt: Dem Städtetag fehle eher eine Beteiligung der Onliner an der Finanzierung der Infrastruktur, der BEVH sehe die Gefahr, dass die kleinen und mittelgroßen Händler der Marktplätze bestraft werden, dem HDE zufolge könne der Trend zu Multichannel bedeuten, dass gerade die Händler am Ort getroffen werden. Der Städte- und Gemeindebund allerdings sehe die Chance, dass eine solche Abgabe den Innenstädten hilft.
+++Anzeige+++
IAW katapultiert den Onlinehandel ins NEUE JA!
Mit starken Impulsen für das kommende Frühjahrsgeschäft wird die IAW zum Treffpunkt für alle, die JA! sagen zu einer positiven Zukunft mit mehr Umsatz und neuen Kunden. Rund 300 Aussteller bringen vom 28. Februar bis 2. März 2023 frische Ideen in die Hallen 6 und 9 der Koelnmesse. Hier finden Einkäufer und Onlinehändler alles, was ihre Kunden begeistert – vom Heimwerkerbedarf über Mode- und Wohnaccessoires, Garten-, Freizeit- und Elektroartikel bis hin zu Saison- und Trendartikeln. Außerdem gibt es angesagte Getränke- und Snackideen für jede Gelegenheit zu entdecken und zu probieren. Mehr lesen
P&C integriert Stylebob in seinen Online-Shop
2019 hatte Modehändler P&C Düsseldorf den Luxus-Mode-Onliner Stylebob gekauft, ihn 2022 aber auf Eis gelegt. Textilwirtschaft.de zufolge kommt jetzt die Reaktivierung: "Stylebop by Peek & Cloppenburg" sei ab sofort in den P&C-Online-Auftritt integriert und um Labels wie Kenzo, Vetements und Marni für Herren und Anine Bing, Victoria Beckham und Jacquemus für Damen ergänzt. Stylebob-Kunden bräuchten ein Konto bei Peek & Cloppenburg, dafür könnten Artikel von P&C und Stylebop zusammen bestellt werden.
Etepetete sammelt Geld aus der Crowd
Lebensmittel-Onliner Etepetete aus München, in eigenen Worten "ein Auffangbecken für bestes Bio-Obst und -Gemüse [...], das nicht ganz der Norm entspricht", hat in dieser Woche eine Crowdinvesting-Runde gestartet. Sie laufe 30 Tage und ermögliche Beteiligungen von 500 bis 25.000 Euro mit fünf Jahren Laufzeit, teilt das Unternehmen mit. In Aussicht gestellt wird unter anderem ein jährlicher Festzins von acht Prozent. Auf der Invest-Seite ist von bis zu drei Mio. Euro Volumen die Rede. Das eingesammelte Geld werde für die Digitalisierung der Produktion und die Ausweitung des Sortiments ausgegeben, so Etepetete.
Neues von den Fulfillment-Centern
- Eröffnung: Hermes Fulfillment hat in Erfurt-Stotternheim "das wohl größte Teppichlager Deutschlands" eröffnet, wie die Otto Group schreibt. Von den 50.000 Quadratmetern seien die Hälfte für Teppiche (bei Vollauslastung 320.000 Stück), die andere Hälfte für Kleinmöbel vorgesehen. Bis Ende März sollen 260.000 Teppiche vom Center in Löhne dorthin – nun, ja: verlegt werden. Das Center könne bis zu 10.000 Bestellungen täglich abwickeln.
- Eröffnung: Rewe will von einem neuen, 10.000 Quadratmeter großen Food-Fulfillment-Center in Bochum aus seinen Lieferservice auf 13 Städte im Ruhrgebiet ausweiten, von Duisburg im Westen bis Dortmund im Osten. Auch die Lieferung am selben Tag sei möglich, teilt Rewe mit.
- Schließung: Amazon will sein Logistikzentrum in Brieselang (bei Berlin) im Laufe des Jahres 2023 schließen. Das hat Correctiv.org von Mitarbeitern erfahren und von Amazon bestätigt bekommen. Man werde mit dem örtlichen Betriebsrat Gespräche aufnehmen, habe Amazon mitgeteilt. Zur Zahl der betroffenen Arbeitsplätze habe Amazon nichts gesagt, in Brieselang seien etwa 600 Leute beschäftigt. Laut Spiegel.de sagt Amazon, Brieselang sei "ein relativ altes Gebäude, das nicht auf den neuesten Stand gebracht werden könne".
- In den USA habe Amazon mittlerweile 99 Fulfillment-Standorte geschlossen, abgesagt oder verschoben, so Retaildive.com.
/////
HANDEL INTERNATIONALIn seiner Pressemitteilung stellt der niederländische Lieferdienst-Konzern Just Eat Takeaway das Operative in den Vordergrund: 2022 habe man Ebitda von 19 Mio. Euro erreicht, nach einem Minus von 350 Mio. Euro im Geschäftsjahr zuvor. Das Bruttotransaktionsvolumen (GTV) sei mit 28,2 Mrd. Euro stabil geblieben, der Umsatz um vier Prozent auf 5,6 Mrd. Euro gestiegen. Medien wie Handelsblatt.com und DPA verweisen allerdings auf Abschreibungen auf übernommenen Firmen, die einen Verlust von 5,7 Mrd. Euro begründeten. Zu konstanten Wechselkursen liege der Umsatz nicht im Plus, sondern leicht im Minus, und die Zahl der Bestellungen sei um fast ein Zehntel zurückgegangen, das stabile GTV beruhe auf höheren Bons.
+++Anzeige+++
Whitepaper: Online-Shop voll vernetzt - Wie Sie mit integrierten Systemen im E-Commerce durchstarten
Innerhalb weniger Jahre hat sich die Welt des Handels komplett gedreht. Fast jeder zweite stationäre Händler vertreibt mittlerweile auch online. Es ist für Händler keine Option mehr, nicht im E-Commerce aktiv zu werden. Sie müssen ihren Kunden auf deren Customer Journey folgen, mit passgenauen Informationen zur richtigen Zeit. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie Händler durch clevere Integration ihrer Systeme – ob Shop, ERP, CRM oder PIM – im E-Commerce durchstarten.
USA: Walmart erlebt Liefer-Boom aus den Märkten heraus
Das Geschäft mit dem Fulfillment von Online-Bestellungen aus den stationären Walmart-Märkten heraus hat sich in zwei Jahren in etwa verdreifacht und erreiche eine Mrd. US-Dollar pro Monat. Das berichtet Retaildive.com. Von den 4.700 Walmart-Märkten böten rund 3.900 die Lieferung von Waren am selben Tag.
Boats Group jetzt mit Nachfrage-Tracker
Die Boats Group, Betreiber von Online-Bootsbörsen, hat ein Tool online gestellt, das Prognosen erlaubt, wohin sich ein Bootsverkauf lohnen könnte: Wer Boots-Standort, Kategorie und Preissegment eingibt, erhält auf einer Europakarte farblich codiert die Herkunft der Nachfrage dargestellt. Der Tracker ermittele, "wie viele Page Impressions Boote dieser Kategorie in unterschiedlichen Märkten erzielen", erklärt das Unternehmen. "Auf diese Weise erhalten Bootshändler einen Hinweis, in welchen Märkten ihr Bootstyp aktuell besonders gesucht wird." Sieben Bootsbörsen lieferten dafür Daten. Zur Boats Group gehören unter anderem Boats.com und Boot24.com.
Alibaba.com mit März-Aktion
Die zur Alibaba Group gehörende B-to-B-Plattform Alibaba.com legt eine neue Aktion auf: Die globale "March Expo 2023" richtet sich erneut explizit auch an deutsche KMUs. Sie werde einen Monat lang laufen und "eine Reihe von Sonderveranstaltungen und Vorteilen bieten", heißt es vom Unternehmen. Die Veranstaltung ist zwar als Online-Messe ausgelobt, letztlich aber eine große Promotion: Alibaba.com verspricht zwei Mio. neue Produkte von 200.000 globalen Anbietern, den niedrigsten 90-Tage-Preis für vier Mio. Produkte und zinsfreie Bezahlung.
///// TRENDS & TECH
Tiktok: Neue Klänge, neue Bildschirmzeit-BegrenzungZwei für den E-Commerce interessante Sachen hat Tiktok dieser Tage vorgestellt. Erstens stellt die Plattform "Sounds for Business" bereit, zehn lizenzierte Klanghintergründe für Videos. Sie sollen zum Beispiel dazu auffordern, die beliebtesten Produkte zu nennen, oder den Verpackungs- und Versandprozess zeigen, so Tiktok. Zweitens gibt es neue Funktionen zur Begrenzung der Bildschirmzeit von Jugendlichen: Alle Konten von Nutzern unter 18 Jahren werden automatisch auf 60 Minuten am Tag eingestellt; das kann wohl leicht umgangen werden, wer das tue, werde aber aufgefordert, sich selbst ein Limit zu setzen, schreibt Tiktok. Dazu kämen neue Übersichten zur Bildschirmzeit, auch für Eltern.
Kundenprozesse: "Consumer-Electronics-Branche weiß sich zu beweisen"
Die Unternehmensberatung The Retail Performance Company hat die deutschen Onlineauftritte der 50 umsatzstärksten Consumer-Electronics-Unternehmen untersucht. Sieger im Ranking digitaler Kundenprozesse ("CX Score") ist Samsung (94 von 100 möglichen Punkten), es gibt drei 2. Plätze (Microsoft, Dell, Huawei; je 91 Punkte) und vier dritte Plätze (Apple, Canon, Gopro, Sony; je 88 Punkte). Das sind jeweils zehn Punkte mehr, als Versicherungen erreichen ("Morning Briefing" vom 1. Februar). "Wenn es um Customer Experience geht, weiß die Consumer-Electronics-Branche sich zu beweisen", schreibt RPC denn auch. 44 Prozent der Unternehmen hätten einen höheren CX Score als 2022 erreicht.
Australien überlegt, tägliche Briefzustellung abzuschaffen
Nicht nur in Deutschland, auch in Australien wird überlegt, die Vorgabe täglicher Briefzustellung aufzugeben. Wie TheGuardian.com schreibt, habe die Regierung ein entsprechendes Diskussionspapier veröffentlicht, wolle aber vor einer Entscheidung noch das Volk befragen. Die australische Post habe im Geschäftsjahr 2021/22 rund 256 Mio. australische Dollar Verlust im Briefgeschäft eingefahren und 66 Prozent weniger Briefe befördert als im Rekord-Geschäftsjahr 2007/08. Stütze des Geschäfts sei die Beförderung von Päckchen und Paketen.
Und wer immer schon mal wissen wollte, wie "Amazon Locker" funktionieren, ...
... dem erklärt Amazon die Paketstationen im Firmenblog.
///// NACHHALTIGKEIT
Re-Commerce: So überzeugen Händler auch zögerliche VerbraucherInflation, Lieferengpässe, Klimawandel – der unüberlegte Konsum hat seine Unschuld verloren. Immer mehr Kunden entscheiden sich für den Kauf gebrauchter Produkte. Dennoch ist der Re-Commerce kein Selbstläufer, egal, ob beim klassischen Refurbisher oder bei Händlern und Marktplätzen, die neben neuer auch aufbereitete Ware verkaufen. Wie Händler auch Verbraucher überzeugen, die beim Kauf gebrauchter Ware noch zögern, und welche Maßnahmen das Vertrauen speziell bei Secondhand-Technik erhöhen, erklärt Simon Gabriel, Gründer von MySwooop, in einem Gastbeitrag auf Etailment.de.