Auch eine Form von Social Commerce: Businessinsider.com berichtet über Autohändler in den USA, die in Tiktok-Videos die Psycho-Tricks und versteckten Zuschläge ihrer Branche offenbaren und so um (Neu-) Kunden werben. Über Tiktok seien auf diese Weise mehr Kundenkontakte und mehr Verkäufe entstanden als über andere Social-Media-Kanäle, wird ein Mercedes-Benz-Händler zitiert. Ist das nun Verbraucherschutz oder Petzerei?

///// HANDEL NATIONAL
Babyone gründet neuen Online-Shop
Babyone, Händler für Baby- und Kleinkindbedarf aus Münster, kündigt dreierlei an: ein neues Unternehmen (Remmidemmi), eine neue Marke ("Elsa & Emil") und einen neuen Online-Shop (Elsa-Emil.de). Das D2C-Label soll "eine Marke mit nachhaltigen, durchdachten Produkten" werden, erstes Angebot ist ein Kinderwagen. Als Verkaufsstart wird Mitte April genannt. Die Marke "Elsa & Emil" soll außer über den eigenen Webshop auch über Babyone.de und die rund 100 Babyone-Fachmärkte zu haben sein. 

Office-Partner.de ist jetzt autorisierter Apple-Händler
Office Partner, E-Commerce-Spezialist für IT-Produkte, kann sich nun "Apple Authorized Reseller" nennen und Services rund um die Apple-Produktpalette anbieten. Das teilt das Unternehmen mit. Seit 2006 wird das stetig wachsende Sortiment überwiegend über den Shop Office-Partner.de vertrieben. Das Unternehmen mit 180 Mitarbeitern gehört nach eigenen Angaben zu den 100 bekanntesten Online-Shops Deutschlands. 

"Auswahlprozess der Onliner hat gerade erst begonnen"
Wiwo.de beschäftigt sich mit den Hiobsbotschaften aus der E-Commerce-Welt (Aus von My Toys, Entlassungen bei Amazon und Zalando) und dem Trend "Stores First": Strategisch habe eine Reduktion des Online-Geschäfts für Stationärhändler keinen Sinn, wird die Unternehmensberatung Oliver Wyman zitiert, aber manche Anbieter würden sich wirtschaftlichen Zwängen ergeben müssen. Mode kämpfe mit Retouren, Elektronik mit tiefen Margen, frische Lebensmittel mit den Kosten für die letzte Meile. Fazit von Wiwo.de: "Klingt ganz so, als hätte der Auswahlprozess im Onlinehandel gerade erst begonnen." 


///// HANDEL INTERNATIONAL

USA: Amazon liest Treue aus der Hand
Kassenlos lässt sich noch steigern: In den USA können Kunden der Bäckereicafé-Kette Pantera künftig über die Amazon-Technik "Amazon One" durch das Vorzeigen der Handfläche bezahlen und das Kundenbindungsprogramm "My Pantera" nutzen. "Amazon One" gibt es schon seit Herbst 2020, Pantera aber sei "die erste Restaurantkette, die die neue Kundenbindungsfunktion von Amazon One anbietet", verkündet Amazon. Die beiden Pilotfilialen stünden in St. Louis. Neu sei auch, dass die Registrierung für "Amazon One" online erfolgen könne.

JD.com setzt dritten Fuß nach Kalifornien
Die chinesische E-Commerce-Plattform JD.com setzt den Ausbau ihrer Infrastruktur in aller Welt fort: Die US-Tochter JD Logistics United States habe ein drittes automatisches Verteilzentrum im US-Bundesstaat Kalifornien eröffnet, meldet das Unternehmens-Blog. Es sei explizit auf die Abwicklung von Online- und stationären Bestellungen ausgerichtet. JD.com bewirtschafte jetzt rund 121.000 Quadratmeter Lagerfläche im Bundesstaat und US-weit fünf Verteilzentren. In China seien es mehr als 1.500. (Via Retaildive.com.)

Alibaba.com nennt ein paar Zahlen zur "March Expo 2023"
Der zur Alibaba Group gehörende B-to-B-Marktplatz Alibaba.com trommelt weiter um kleine und mittelgroße Kunden und nennt für die laufende weltweite Aktion "March Expo" einige positive Zahlen: jeweils 129 Prozent mehr aktive Käufer für die Sparten "Kleidung" und "erneuerbare Energien", 105 Prozent mehr für "Körperpflege und Reinigungsmittel" und 83 Prozent mehr für "Autoteile". Rund 700.000 Einkäufer hätten bisher an den Live-Streams teilgenommen. Zahlen für Europa gibt es nicht, nur den Hinweis, dass im Vergleich zum Vorjahr 166 Prozent mehr nicht-englische Live-Streams liefen.

///// TRENDS & TECH

Mollie und Billie schließen BNPL-Partnerschaft
Das Berliner Fintech Billie, Anbieter von Buy-Now-Pay-Later-Zahlungsmethoden für Geschäftskunden, und der niederländische Online-Zahlungsanbieter Mollie verkünden den Start einer europaweiten Partnerschaft. Mollie binde die BNPL-Plattform ab sofort nahtlos in seine Plattform ein und ermögliche damit den digitalen Rechnungskauf im B2B-E-Commerce. Versprochen wird eine 30-tägige Zahlungsfrist bei sofortiger Lieferung und sofortiger Bezahlung des Lieferanten, was flexible Zahlungsziele ermögliche.

Finc 3 verspricht Amazon-Daten-Nutzung für große Sortimente
Die meisten bestehenden Amazon-Tools werden komplexen Sortimenten nur unzureichend gerecht. Das sagt die E-Commerce-Agentur Finc 3, und sie sagt es, weil sie mit der Software "Catapult" die Lösung verspricht. Amazon-Daten passten vielfach nicht in die Steuerungslogik, so das Unternehmen im Blog, sie seien vor allem für die Einzelprodukt-Betrachtung gedacht und nicht für Anbieter mit Tausenden von Produkttypen. "Catapult" sei das erste Software-Produkt von Finc 3 und im Rahmen der Agentur-Beratung für Hunderte Kunden mit umfangreichen Sortimenten entstanden. (Via Ibusiness.de.)

Einige Studien in einiger Kürze
  • Laut Trend Micro, Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen, zahlen nur zehn Prozent der von Ransomware-Angriffen betroffenen Unternehmen tatsächlich das geforderte Lösegeld, jedoch finanziere jede Zahlung neun weitere Angriffe.  
  • Erst 28 Prozent der deutschen Unternehmen haben die Omnichannel-Phase erreicht, in der alle Kanäle und ihre Daten integriert sind – so das Ergebnis eines Reports im Auftrag der Cloud-Communication-Plattform InfobipDie Mehrheit befinde sich in der Cross-Channel-Phase (47 Prozent), 24 Prozent hätten neue digitale Kanäle erschlossen, aber noch nicht miteinander verbunden (Multichannel). 

  • Nochmals Omnichannel (bzw. "Unified Commerce"): Manhattan Associates hat international bei 124 Einzelhändlern aus elf Fachhandelssegmenten einkaufen und retournieren lassen und kommt zum Schluss: 38 Prozent geben ihren stationären Mitarbeitern Zugriff auf Kaufhistorien und Wunschlisten der Kunden über alle Kanäle hinweg, 20 Prozent bieten personalisierte Empfehlungen und Angebote, 29 Prozent Echtzeit-Bestandsstatistiken im Webshop. Vor allen Zahlen steht in der Pressemitteilung ein "nur" – das seien Herausforderungen, keine Leistungen.