Amazon startet Alexa Smart Properties nun auch in Deutschland. Mit Hilfe des Systems können Gäste in angeschlossenen Hotels ihr Hotelzimmer zu einem Smart Hotel Room ausbauen. Im Urlaub oder auf der Geschäftsreise ist die Steuerung von Fernsehen und Musik mit der Stimme möglich, der Zimmerservice kann gebucht und bestellt werden oder der Check-out abgewickelt werden. Amazon verspricht, dass es keine Sprachaufzeichnungen geben werde und die Nutzung optional sein werde. Auch erfolge keine Verbindung zwischen Alexa und dem Amazon-Konto.

///// HANDEL NATIONAL
Keine Entgelte mehr für private Verkäufer bei Ebay
Private Verkäufer müssen bei Ebay vom 1. März keine Angebotsentgelte und Verkaufsprovisionen mehr bezahlen. Bislang lag das Grundentgelt bei 35 Cent, die Provision betrug elf Prozent auf den Gesamtwert der Transaktion. Der für die Verkäufer kostenfreie Verkauf gilt auch für Angebote, die bereits vor dem 1. März verfügbar waren und noch nicht verkauft wurden, erklärt die Online-Plattform in einer Mitteilung in der Community. Ebay wolle damit eine "attraktive Zuverdienstmöglichkeit" bieten, denn die Zusatzkosten hätten bislang die größte Hürde dargestellt. Die Unternehmensleitung erwartet sich durch die Änderung der Bedingungen auch positive Auswirkungen auf den gesamten deutschen Marktplatz.

+++Anzeige+++
IAW katapultiert den Onlinehandel ins NEUE JA!
Mit starken Impulsen für das kommende Frühjahrsgeschäft wird die IAW zum Treffpunkt für alle, die JA! sagen zu einer positiven Zukunft mit mehr Umsatz und neuen Kunden. Rund 300 Aussteller bringen vom 28. Februar bis 2. März 2023 frische Ideen in die Hallen 6 und 9 der Koelnmesse. Hier finden Einkäufer und Onlinehändler alles, was ihre Kunden begeistert – vom Heimwerkerbedarf über Mode- und Wohnaccessoires, Garten-, Freizeit- und Elektroartikel bis hin zu Saison- und Trendartikeln. Außerdem gibt es angesagte Getränke- und Snackideen für jede Gelegenheit zu entdecken und zu probieren. Mehr lesen

Scout24 mit deutlichem Umsatzplus bei Privatkunden
Scout24 vermeldet für das abgelaufene Geschäftsjahr ein Plus des Konzernumsatzes von 15 Prozent auf 447,5 Millionen Euro und einen Konzern-Ebitda in Höhe von 251,1 Millionen Euro, ein Plus von 12,7 Prozent. Für das Segment Professional liege das Umsatzwachstum bei 10,8 Prozent auf 291,2 Millionen Euro, im Private Segment habe der Anstieg bei 28,5 Prozent auf 121,5 Millionen Euro gelegen. Die Nachfrage nach Plus-Produkten, bei denen zahlende Wohnungs- und Haussuchende früheren Zugriff auf Angebote erhalten, habe um 52,4 Prozent zugenommen. Die Zahl der Abonnenten der Plus-Produkte habe im Jahresdurchschnitt bei rund 304.000 gelegen.

Das DIW meldet schwächere Konjunktur
Nach den neuesten Zahlen des Konjunkturbarometers des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat sich die konjunkturelle Lage in Deutschland im Februar wieder verschlechtert. Der Stand sei um knapp zwei auf nun 93,6 Punkte gesunken. In den vergangenen Monaten habe es einen stetigen Aufwärtstrend gegeben, nun erwarten die Wirtschaftsforscher für das erste Quartal 2023 einen leichten Rückgang, in der Folge dann aber wieder Zuwächse. Die Lage sei besser als im vergangenen Herbst, die Energiekrise habe nachgelassen und die Inflation werde schwächer, verbleibe aber auf einem hohen Niveau. Die deutsche Wirtschaft habe das Tal noch nicht durchschritten.

Fedex Express baut den Standort Stuttgart aus
Fedex Express hat am Standort am Flughafen Stuttgart einen neuen Sorter gestartet. Mit Hilfe der neuen Technologie will der Logistiker die Umschlaggeschwindigkeit erhöhen und eine Verdreifachung der Sortierkapazität erreichen. Die Zahl der Mitarbeiter soll von 15 auf 45 steigen. Das Logistikzentrum werde von 800 auf rund 3.000 Quadratmeter vergrößert.


///// HANDEL INTERNATIONAL

Schweiz führt Mehrwertsteuerpflicht ein
Für ausländische Versandhändler wird in der Schweiz in Zukunft eine Mehrwertsteuer für ihren dort erzielen Umsatz fällig. Der Ständerat beschloss die Einführung einer entsprechenden Pflicht, der Nationalrat hatte bereits zugestimmt, berichtet die Handelszeitung. Die Mehrwertsteuer in Höhe von 7,7 Prozent müsse nun ab einem Jahresumsatz von mindestens 100.000 Schweizer Franken entrichtet werden, bislang hätten sich nur wenige Unternehmen registriert. Der reduzierte Steuersatz von 2,5 Prozent gelte nun auch für Monatshygiene-Produkte.

+++Anzeige+++
Whitepaper: Online-Shop voll vernetzt - Wie Sie mit integrierten Systemen im E-Commerce durchstarten
Innerhalb weniger Jahre hat sich die Welt des Handels komplett gedreht. Fast jeder zweite stationäre Händler vertreibt mittlerweile auch online. Es ist für Händler keine Option mehr, nicht im E-Commerce aktiv zu werden. Sie müssen ihren Kunden auf deren Customer Journey folgen, mit passgenauen Informationen zur richtigen Zeit. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie Händler durch clevere Integration ihrer Systeme – ob Shop, ERP, CRM oder PIM – im E-Commerce durchstarten.

Notebooksbilliger.de startet in den Niederlanden
Notebooksbilliger.de kündigt für das zweite Quartal den Start eines eigenen Online-Shops in den Niederlanden an. Nach einem Bericht von Channel Partner ist die Landesgesellschaft "NBB.com Benelux B.V." bereits gegründet, der Standort des neuen Tochterunternehmens wird Amsterdam. Grund für den Schritt sei unter anderem, dass die Zahl der niederländischen Kunden des deutschen Online-Shops stetig gewachsen sei. In Amsterdam soll es in Zukunft auch ein Ladengeschäft geben. In der Folge sei der Start in weiteren Ländern geplant, der IT-Händler wolle eine europäische Plattform aufbauen.

Walmart führt Babyprodukte von Monica + Andy ein
Der US-amerikanische Warenhauskonzern Walmart erweitert das Angebot um Produkte von Monica + Andy. Im Online-Shop ist nun Kleidung für Neugeborene und Kinder bis zu einem Alter von vier Jahren verfügbar, schreibt Retail Dive. Walmart wolle so weiter das Sortiment nachhaltiger Babyprodukte erweitern, die Kleidung von Monica + Andy werde ohne chemische Farbstoffe und Pestizide hergestellt.

Primark will online wachsen
Bislang hat sich Primark im digitalen Handel zurückgehalten und auf Click & Collect konzentriert, nun steht der Aufbau eines internationalen Online-Angebots auf der Liste. Neben den in Großbritannien und Irland bestehenden Online-Shops mit Click & Collect sollen sie nun auch in Deutschland, Spanien, Frankreich und den USA in Betrieb gehen, meldet die Textilwirtschaft. Bis Mitte des Jahres sei der Start in weiteren Ländern geplant. Der Schwerpunkt liege aber weiterhin auf dem stationären Verkauf.

Entlassungen bei Poshmark
Der soziale Marktplatz für Second-Hand-Ware Poshmark hat zwei Prozent der Mitarbeiter entlassen. Als Grund wird der Rückzug von der Börse genannt, betroffen seien Angestellte in den Abteilungen Finanzen, Buchhaltung und Personal, berichtet Retail Dive. Die Zahl der Mitarbeiter liege weltweit bei rund 800. Anfang Januar hatte das südkoreanische Internetunternehmen Naver Poshmark für rund 1,2 Milliarden US-Dollar übernommen. Naver habe damals angekündigt, dass die Mitarbeiterzahl aufrecht erhalten werden solle, Ziel der Übernahme sei der Ausbau des Livestream-Shoppings.

///// TRENDS & TECH

Potenzial bei der Ergänzung der Kundendaten
Nur rund die Hälfte der Unternehmen erweitert nach einer Trendumfrage von Absolit Cosulting die Kundendaten und Kundenprofile für ein datengestütztes Marketing. Bei den B2B-Unternehmen nutzten 55 Prozent die Daten, bei den B2C-Unternehmen liege der Anteil bei 47 Prozent. Bei Unternehmen mit einer Größe bis zu weniger als zehn Mitarbeitern liege die Quote bei 64 Prozent, bei zehn bis 500 Mitarbeiter setzten 44 Prozent auf eine Anreicherung der Daten und 52 Prozent der Großunternehmen griffen darauf zurück. Zu den wichtigsten Hilfsmitteln gehörten das Klickverhalten bei E-Mails (29 Prozent), Insights aus dem Kundenservice (28 Prozent) und Umfragen (23 Prozent). Nur elf Prozent informierten sich mit Hilfe von Social-Media-Daten.

EU-Kommission nennt Apple die Bedenken zur App-Store-Regelung
Die EU-Kommission hat Apple in einer Mitteilung über die Beschwerdepunkte zur Klarstellung ihrer Bedenken hinsichtlich bestimmter App-Store-Regeln für Musikstreaming-Anbieter informiert. Bei der kartellrechtlichen Untersuchung werde sich die Kommission auf die vertraglichen Beschränkungen von Apple gegenüber App-Entwicklern konzentrieren. Durch diese Regelungen könnten sich Nutzer der Apple-Endgeräte nicht über alternative Musikabonnements zu niedrigeren Preisen außerhalb der App informieren. Die Verpflichtungen bedeuteten nach der vorläufigen Auffassung der Kommission unlautere Handelsbedingungen. Sie seien weder erforderlich noch angemessen.

Amazon will die Zahl Lieferungen am Tag der Bestellung steigern
In den USA sollen mehr Amazon-Kunden die Pakete am Tag der Bestellung erhalten. Grundlage dafür ist der Ausbau der Same Day Sites, kleiner Lieferzentren, die eine schnellere Auslieferung ermöglichen. Bislang betreibt Amazon rund 50 solcher Stationen, weitere 150 können in den nächsten Jahren folgen. Same Day Delivery wird derzeit von rund 1,5 Millionen Kunden pro Monat genutzt, schreibt Retail Dive unter Bezug auf einen Artikel des Wall Street Journals. Der Konzern nenne den Ausbau des Service vorrangig, für die Nutzung könnten für die Kunden zusätzliche Kosten anfallen.

///// NACHHALTIGKEIT

Transmetrics sammelt 2,5 Millionen Euro
Die Plattform für die Verbesserung von Logistikdiensten Transmetrics hat innerhalb des European Innovation Council Fund von Investoren weitere 2,5 Millionen erhalten. Zu den Partnern aus dem Logistiksektor des Unternehmens mit Sitz in Sofia gehören laut einem Bericht von Tech.eu Kuehne+Nagel, Matson und die DPD Group. Durch Änderungen und Neustrukturierungen seien Einsparungen bei den Transportkosten von bis zu 25 Prozent und bei den Nutzungsraten von bis zu 14 Prozent möglich. Im Mittelpunkt stehe die auf Künstlicher Intelligenz aufgebaute Suche nach Lieferfahrzeugen mit freien Kapazitäten und Maßnahmen gegen eine ineffiziente Nutzung der Transportflotte.