Onliner wissen viel über ihre Kunden. Die Schweizer Bundesbahn (SBB) will das Prinzip ins Stationäre holen: Auf 57 Bahnhöfen sollen von September an Kameras mit Gesichtserkennung helfen, das Kaufverhalten der Reisenden zu analysieren und Umsätze zu steigern. Reisende sollen davon nichts mitbekommen. Das berichtet Handelszeitung.ch. Die SBB beteuere, es seien keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich, das Blatt hält entgegen, es sei sehr wohl eine ID geplant. Stand der Dinge: Der Eidgenössische Datenschützer verlange ein Datenschutzkonzept, ein Politiker den Stopp.
///// HANDEL NATIONAL
Eismann 6,3 Prozent unter Vorjahr, aber 1,5 Prozent mehr Kunden
Für Eismann – E-Commerce-Pionier, bevor es überhaupt Internet gab – brachte das Jahr 2022 eine Delle: 207 Mio. Euro Umsatz bedeuten in etwa die gleiche Zahl wie 2020, aber 6,3 Prozent weniger als 2021 (221 Mio. Euro). Eismann führt das auf mehr Sparsamkeit wegen des Krieges zurück, auch Preiserhöhungen im September 2022 durch Kostensteigerungen hätten eine Rolle gespielt. Insgesamt sei der durchschnittliche Warenkorb pro Verkauf gestiegen, jedoch weniger als die Preissteigerungen, heißt es in der Pressemitteilung. "Kurzum: Kund:innen kauften etwas weniger Produkte ein." Gleichzeitig sei die Zahl der Kunden um 1,5 Prozent gewachsen, und: "Hohe Bevorratungskäufe wurden weniger und auch die Antreffquote sank leicht – Kund:innen waren wieder häufiger unterwegs".
+++Anzeige+++
IAW katapultiert den Onlinehandel ins NEUE JA!
Mit starken Impulsen für das kommende Frühjahrsgeschäft wird die IAW zum Treffpunkt für alle, die JA! sagen zu einer positiven Zukunft mit mehr Umsatz und neuen Kunden. Rund 300 Aussteller bringen vom 28. Februar bis 2. März 2023 frische Ideen in die Hallen 6 und 9 der Koelnmesse. Hier finden Einkäufer und Onlinehändler alles, was ihre Kunden begeistert – vom Heimwerkerbedarf über Mode- und Wohnaccessoires, Garten-, Freizeit- und Elektroartikel bis hin zu Saison- und Trendartikeln. Außerdem gibt es angesagte Getränke- und Snackideen für jede Gelegenheit zu entdecken und zu probieren. Mehr lesen
Weltbild.de bandelt mit der Deutschland-Card an
"Voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2023", kündigt die Weltbild D2C Group an, können Nutzer des Multipartner-Bonusprogramms Deutschland-Card auch auf Weltbild.de Punkte erwerben. Weltbild wird "Online-Premium-Partner" des Programms – und hat durchaus nicht nur den Absatz gehandelter Produkte im Blick, denn: "Weltbild [...] wandelt sich [...] zunehmend zum Hersteller beliebter und hochwertiger Eigenmarken und -produkte".
Verdi lässt über unbefristeten Arbeitskampf bei der Post abstimmen
Kurzes Update zu den Streiks bei der Deutschen Post: Verdi will einer Ankündigung zufolge vom Montag, 20. Februar, bis Mittwoch, 8. März 2023, eine Urabstimmung über das Angebot der Post abhalten. "Sollten mehr als 75 Prozent der Befragten das Angebot ablehnen, wird ver.di unbefristete Arbeitskampfmaßnahmen einleiten", heißt es. Wiwo.de folgert aus verschiedenen Aussagen, dass Verdi bis dahin auch weitere Streiks nicht ausschließe.
/////
HANDEL INTERNATIONALEinem Bericht der US-Nachrichten-Website CNBC.com zufolge will Amazon die Beziehungen zu bestimmten Händlern ("distributors") in der EU kappen und seine Waren stattdessen direkt von den Marken beziehen. Gemeint seien Händler, die nicht selbst auf Amazon auftreten, sondern Waren ein- und an Amazon verkaufen. Der Stopp solle nicht vor April in Kraft treten und habe zum Ziel, weitere Kosten zu sparen. Den Händlern stehe es frei, unter eigenem Namen über den Marktplatz zu verkaufen.
+++Anzeige+++
Whitepaper: Online-Shop voll vernetzt - Wie Sie mit integrierten Systemen im E-Commerce durchstarten
Innerhalb weniger Jahre hat sich die Welt des Handels komplett gedreht. Fast jeder zweite stationäre Händler vertreibt mittlerweile auch online. Es ist für Händler keine Option mehr, nicht im E-Commerce aktiv zu werden. Sie müssen ihren Kunden auf deren Customer Journey folgen, mit passgenauen Informationen zur richtigen Zeit. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie Händler durch clevere Integration ihrer Systeme – ob Shop, ERP, CRM oder PIM – im E-Commerce durchstarten.
Motatos geht auch nach Österreich
Der schwedische Lebensmittel-Restposten-Onliner Motatos betritt, wie er mitteilt, nach Finnland, Dänemark, Großbritannien und Deutschland auch Österreich. Motatos ist auf überproduzierte Nahrungsmittel oder solche mit Verpackungsfehlern spezialisiert. "Auf Produkte von bekannten Marken wie Knorr, Kellogg’s und Coca Cola können Kund:innen bis zu 60 Prozent sparen", kündigt er an. "Als Online-Handel ist unser Angebot auch in ländlichen Gegenden verfügbar. Das ist in Österreich trotz Stadtflucht ein wichtiger Schritt.”
USA: Ebay garantiert passende Autoteile
Keine Echtheitsprüfung wie die für Kinder-Sneaker (am Dienstag gemeldet), aber eine Garantie: In den USA hat Ebay Motors "Ebay Guaranteed Fit" ausgelobt: "Käufer können jetzt bei ausgewählten Teilen und Zubehörangeboten auf das grüne Kompatibilitäts-Symbol achten, um festzustellen, ob das Teil für ihr Fahrzeug geeignet ist", schreibt Ebay. Dazu müssten einige Daten zum Fahrzeug eingegeben werden, Ebay zeige dann nur passende Ersatzteile. Wenn das gekaufte Teil nicht passe, übernehme Ebay Motors die Kosten für die Rücksendung erstatte den vollen Preis.
Fashionunited.com schaut sich die relativ neue chinesische Shopping-Plattform Temu an: Sie habe durch Werbung während des Super-Bowl-Finales einiges an Aufmerksamkeit in den USA bekommen und werde als "würdiger Wettbewerber" für Shein, wenn nicht gar für Amazon und Walmart gesehen. Temu setze auf heruntergesetzte Preise (dem Blatt zufolge im Schnitt ein Viertel unter Shein) und günstigen Versand, sei vier Jahre alt und vor einem halben Jahr in den USA gestartet. Als nächstes solle Kanada folgen – Techinasia meldet, der Markteintritt sei bereits passiert. Temu sei eine Schwester der E-Commerce-Plattform Pinduoduo.
///// TRENDS & TECH
Google und Accenture wollen Händler in die Cloud bringenDer Beratungskonzern Accenture hat seine Händlerplattform "ai.Retail" für die Infrastruktur der Google-Cloud optimiert und in die Produkte und Funktionen der Cloud integriert, meldet Google. Und teilt schon ein bisschen aus: "Für eine Branche, die in der Vergangenheit durch veraltete Infrastrukturen und isolierte Datenarchitekturen eingebremst wurde, wird diese Optimierung in der Google Cloud die Abläufe in der Lieferkette stärken, die Kundenbindung fördern und die Verkaufsleistung verbessern." Unter anderem erhalte "ai.Retail" einen "Supply Chain Control Tower" und nutze die "Product Discovery Solutions for Retail" von Google Cloud.
Trbo kauft Chatchamp
Trbo hat Chatchamp übernommen, wie das Unternehmen in seinem Blog schreibt. Trbo ist Anbieter einer Personalisierungs-Plattform mit dem Ziel, Online-Kunden individuell in Echtzeit anzusprechen, Chatchamp ein Spezialist für Online-Beratung. Das biete "die Möglichkeit, die Ergebnisse der Chatchamp Produktberatung auch mit weiteren Datenquellen zu verheiraten und so für eine optimale ganzheitliche User Experience zu sorgen". Die Produkte beider sollen als Stand-alone-Lösungen erhältlich bleiben. (Via Ibusiness.de.)
- Das Statistik-Portal Statista hat per Umfrage ermittelt, dass vor allem Vertreter der Generation Z (45 Prozent) und Millennials (43 Prozent) online per "Buy now, pay later" kaufen, vor allem via Klarna; Generation X (36 Prozent) und Baby-Boomer (28 Prozent) seien deutlich zurückhaltender. (1.249 Befragte.)
- Die Kurzvideo-Plattform Tiktok kann mit der höchsten Verweildauer aller sozialen Netzwerke aufwarten. Das ergab der "Digital Report 2023" des Medienanalyse-Hauses Meltwater, wie Internetworld.de schreibt. TikTok liege mit einer Nutzungsdauer von etwa einem Tag pro Monat "weit vor der Konkurrenz": Whatsapp (11 Stunden/Monat), Youtube (10:48 Stunden), Facebook (10:36 Stunden) und Instagram (8,5 Stunden).
///// NACHHALTIGKEIT
Insekten als klimaschonendes HundefutterDie vegetarische Ernährung von Hunden ist umstritten, der Verzehr von Fleisch genauso – Hundebesitzer stecken in einer Zwickmühle. Das schwedische Tierfutter-Start-up Petgood nimmt daher Insekten als Grundlage für ihre Hundefutter-Produkte. Das 2020 gegründete Unternehmen vertreibt auch über einen deutschsprachigen Webshop. Im Etailment-Interview stellt Chief Executive Officer Pernilla Westergren das Start-up vor.
DB Schenker bietet Seefracht per Biokraftstoff
Wer will 12.000 Tonnen Biokraftstoff nutzen? "Sämtliche Seefrachtangebote von DB Schenker auf MSC-Schiffen können ab sofort auch CO2-neutral gebucht werden", kündigt die Spedition an. Je nach Einsatzart des Kraftstoffs könnten mit der eingekauften Menge "rund 30.000 Standardcontainer (TEU) netto CO2-frei verschifft werden". Wer eine Fracht mit Biokraftstoff bucht, erhalte ein Zertifikat für die eigene Klimabilanz.
Überblick über Klimaschutz-Dienstleister
Alleine im deutschsprachigen Markt gibt es mehr als 100 Anbieter für Klimadienstleistungen. Das zeigen exklusive Recherchen von Green Works, der Initiative für unternehmerischen Klimaschutz der dfv Mediengruppe, in der auch das "Morning Briefing" erscheint. Zu den Dienstleistern gehören Industriekonzerne, Beratungs- und Prüfunternehmen, Software- und Technologiefirmen und weitere Unternehmen, die beim unternehmerischen Klimaschutz helfen. Sie entwickeln Lösungen, um Treibhausgase zu bilanzieren und zu reduzieren. Agrarzeitung.de gibt einen Überblick und verlinkt zum (kostenpflichtigen) „Klimadienstleister-Guide 2023“.