Der Super Bowl gilt bei Preisen und Zuschauerzahlen als eines der hochwertigsten Werbeumfelder weltweit. Nun hat sich auch ein chinesisches Unternehmen dorthin gewagt und einige Millionen US-Dollar investiert. Mit "Shop like a Billionaire" wollte der E-Commerce-Konzern PDD Holding den US-Amerikanern das Einkaufen mit seiner Shopping-App Temu schmackhaft machen. Angebote wie kostenlose Lieferung und besondere "Game Day Deals" könnten zum Touchdown der Verkaufszahlen in der Endzone führen.
///// HANDEL NATIONAL
Anstieg der Großhandelspreise im Januar langsamer
Die Großhandelspreise sind im Januar wieder gestiegen, wobei der Anstieg aber seit vier Monaten langsamer verläuft. Die Quote lag im Vergleich zum Januar 2022 bei 10,6 Prozent, im Dezember 2022 betrug die Rate gegenüber dem Vorjahresmonat 12,8 Prozent, im November 14,9 Prozent, meldet das Statistische Bundesamt. Im Vergleich zum Dezember 2022 habe es im Januar aber einen Anstieg von 0,2 Prozent gegeben. Die Statistiker nennen die Preissteigerungen bei Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren als die entscheidenden Faktoren. Bei festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen habe der Anstieg bei 13,1 Prozent gelegen.
+++Anzeige+++
IAW katapultiert den Onlinehandel ins NEUE JA!
Mit starken Impulsen für das kommende Frühjahrsgeschäft wird die IAW zum Treffpunkt für alle, die JA! sagen zu einer positiven Zukunft mit mehr Umsatz und neuen Kunden. Rund 300 Aussteller bringen vom 28. Februar bis 2. März 2023 frische Ideen in die Hallen 6 und 9 der Koelnmesse. Hier finden Einkäufer und Onlinehändler alles, was ihre Kunden begeistert – vom Heimwerkerbedarf über Mode- und Wohnaccessoires, Garten-, Freizeit- und Elektroartikel bis hin zu Saison- und Trendartikeln. Außerdem gibt es angesagte Getränke- und Snackideen für jede Gelegenheit zu entdecken und zu probieren. Mehr lesen
Höherer Mindestbestellwert bei Amazon
Nun ist es bei Amazon in Deutschland doch so weit. Ende Januar gab es Meldungen über eine Anhebung des Mindestbestellwerts für eine kostenlose Lieferung, dann wurden sie wieder zurückgenommen. Nun steigt der Mindestbestellwert von 29 Euro auf 39 Euro, meldet der Spiegel. Das Unternehmen gebe die gestiegenen Kosten als Grund an. Bei Bestellungen von Büchern, Hörbüchern und Kalendern seien keine Umstellungen geplant. Eine kostenlose Lieferung gebe es weiterhin für Mitglieder von Amazon Prime bei der Bestellung von Prime-Produkten.
Tchibo vermietet Kinderwagen und Kinderräder
Tchibo findet eine neue Variante für den Online-Handel. Auf der Plattform des Kaffeespezialisten können Kunden nun auch Kinderwagen und Fahrräder für den Nachwuchs bis 14 Jahre mieten. Tchibo verspricht den Eltern ein flexibles Abomodell mit drei Monaten Mindestmietdauer und der Möglichkeit einer monatlichen Kündigung im Anschluss. Der Monatspreis richte sich nach der Länge des Abos. Buchbar sei auch ein Diebstahlschutz. Wenn für die Kinder das genutzte Modell zu klein werde, könnten sie auf ein größeres Rad umsteigen. Zur Wahl stünden drei Kinderwagenmodelle und eine Fahrradmarke mit sechs Größen.
Dropp stellt den Betrieb ein
Kurz vor Weihnachten meldete Dropp Insolvenz an (das "Morning Briefing" berichtete), nun ist Schluss für den Lieferdienst. Die Suche nach einem Käufer für das Unternehmen mit Sitz in Berlin war nicht erfolgreich, der Insolvenzverwalter entschied nun, den Betrieb einzustellen, schreibt Gründerszene. Die potenziellen Kapitalgeber verhielten sich bei möglichen Investitionen vorsichtiger, so der Verwalter. Betroffen seien rund 60 Mitarbeiter, bis Mitte März sei die Finanzierung über das Insolvenzgeld noch gesichert.
/////
HANDEL INTERNATIONALMedia Markt beendet die Tätigkeiten in Schweden, Konzernmutter Ceconomy verkauft die Geschäfte. Sie gehören nun zu Power International AS, dafür übernimmt Ceconomy 20 Prozent von Power Sweden, einem Tochterunternehmen von Power International. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hat Ceconomy ein Umsatzplus von 4,9 Prozent auf knapp 7,1 Milliarden Euro erreicht, heißt es bei der Handelszeitung. Der Ebit habe sich aber von 274 auf 224 Millionen Euro verschlechtert. Für das Gesamtjahr erwarte der Konzern einen leichten Anstieg des Umsatzes, der Verkauf in Schweden werde darauf keine Auswirkungen habe.
+++Anzeige+++
Whitepaper: Online-Shop voll vernetzt - Wie Sie mit integrierten Systemen im E-Commerce durchstarten
Innerhalb weniger Jahre hat sich die Welt des Handels komplett gedreht. Fast jeder zweite stationäre Händler vertreibt mittlerweile auch online. Es ist für Händler keine Option mehr, nicht im E-Commerce aktiv zu werden. Sie müssen ihren Kunden auf deren Customer Journey folgen, mit passgenauen Informationen zur richtigen Zeit. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie Händler durch clevere Integration ihrer Systeme – ob Shop, ERP, CRM oder PIM – im E-Commerce durchstarten.
Neue Kündigungswelle bei Foodpanda
Der Lieferdienst Foodpanda mit Sitz in Singapur hat wieder eine höhere Zahl Mitarbeiter entlassen. Die genaue Zahl ist nicht bekannt, die Mehrzahl der Kündigungen betrifft Angestellte in Malaysia, meldet Tech in Asia. Insgesamt sei aber mit Entlassungen in allen südostasiatischen Ländern, in denen Foodpanda aktiv sei, zu rechnen. Kuriere gehörten aber nicht zu den betroffenen Personen. Die Maßnahme folge 156 Entlassungen bei der Firmenmutter Delivery Hero in Berlin Anfang des Monats und 250 Kündigungen bei Glovo in Spanien. Bei Foodpanda hatte es im vergangenen September eine erste Kündigungswelle gegeben.
Amazon will die Zahl der Lebensmittelgeschäfte steigern
Bei Amazon gibt es Pläne, den stationären Lebensmittelverkauf auszubauen. Nach den Angaben von CEO Andy Jessy befindet sich Amazon noch am Anfang des Aufbaus, schreibt Cnet, bezugnehmend auf einen Artikel der Financial Times. Er hoffe auf einen umfassenden Einstieg in den Offline-Lebensmittelhandel in diesem Jahr. Nach der Schließung von Buchläden und anderen Geschäften im vergangenen Jahr sei der Lebensmittelhandel der wichtigste Produktbereich des stationären Vertriebs.
///// TRENDS & TECH
Social Shopping wird populärerIn Deutschland gewinnt das Social Shopping immer mehr Anhänger. Nach einer Zielgruppenanalyse von Yougov haben sich 2022 bereits 24 Prozent der Deutschen für den Einkauf über soziale Medien entschieden, ein Plus von vier Prozentpunkten gegenüber 2021. Im Vergleich zu 2020 liege der Zuwachs bei sechs Prozentpunkten. Erkennbar sei aber ein deutlicher Unterschied zwischen den Altersklassen. In der Gruppe der 25- bis 34-Jährigen hätten sich 41 Prozent für Social Shopping entschieden, bei den Verbrauchern über 55 Jahre aber nur 15 Prozent. In der Altersgruppe zwischen 25 und 34 Jahren liege der Anteil der Frauen bei 58 Prozent. Für 43 Prozent der Käufer spiele Werbung in den sozialen Medien eine größere Rolle als in anderen Internetmedien.
Die Wettbewerbszentrale setzt sich vor Gericht gegen Amazon durch
Das Landgericht Frankfurt hat in einem Verfahren zwischen der Wettbewerbszentrale und Amazon gegen den Online-Konzern entschieden (LG Frankfurt, Versäumnisurteil vom 13.01.2023, Az.: 3-10 O 93/22; nicht rechtskräftig). Amazon muss nach dem Urteil die allgemeine Werbung mit Produktpreisen, die nur für Mitglieder von Amazon Prime gelten, unterlassen, teilt die Selbstkontrollinstitution der deutschen Wirtschaft mit. Die Einschränkungen seien nicht dargestellt worden. Bei der Suche nach einem Pulsoximeter über Google sei von Amazon der günstige Preis für das Gerät angezeigt worden, beim Anklicken wurde dann auf der Amazon-Webseite der Normalpreis angezeigt und darauf hingewiesen, dass der günstige Preis für Prime-Mitglieder gelte. Die Wettbewerbszentrale hielt die Werbung nach § 5 UWG für irreführend.
Ebay übernimmt 3PM
Ebay wird neuer Hauptanteilseigner von 3PM Shield. Mit der Übernahme will Ebay die Umsetzung der Richtlinien in Bezug auf Sicherheit vereinfachen und den Schutz der Plattform stärken. 3PM nutze Künstliche Intelligenz zum Aufbau von Sicherheitsprogrammen und um den Verkauf von gefälschten, illegalen und unsicheren Produkten zu verhindern. Durch die Integration des Technologieunternehmens solle das Erkennen von schädlichem und verdächtigem Verhalten auf Seiten der Verkäufer leichter und schneller möglich werden. Weitere Angaben zu der Transaktion gibt es von Seite der beiden Unternehmen nicht.
Robotaxi nimmt Fahrt auf
Das Robotaxi von Zoox, einem Tochterunternehmen von Amazon, startet in seine Testphase. Die erste Strecke befindet sich zwischen zwei Gebäuden auf dem Firmengelände. Der ohne Fahrer rollende Roboter kann nach links und rechts abbiegen, erkennt Ampeln und reagiert, die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 56 km/h, so die Handelszeitung. Das Fahrzeug biete Platz für vier Personen, jetzt solle der Transport der Mitarbeiter erfolgen. Der erste Einsatz in einer Stadt solle in Las Vegas erfolgen.
///// NACHHALTIGKEIT
Ökocontrol tauscht Siegel durch Leitzeichen ausDer Möbelhändlerverband Ökocontrol hat sich auf seiner Jahrestagung von seinem Siegel verabschiedet, in Zukunft steht das Leitzeichen "Ökocontrol empfohlen" über den Aktivitäten. Als Grund für den Schritt gibt der Verband laut Möbelmarkt.de an, dass es "ausreichend renommierte Qualitätssiegel" gibt. Nun gehe es um einen gemeinsamen Auftritt und ein Netzwerk von Händlern und Produzenten. Für das Leitzeichen zählten die Erfüllung des Kriterienkatalogs sowie die Lieferkette und die nachhaltige Unternehmensführung. Der Verband stufe das Leitzeichen als seine Initiative gegen Greenwashing ein.