Nur wenige Tage nach der Pleite der Silicon Valley Bank haben die ersten Produkte aus dem Merchandising der Bank bereits an Wert gewonnen, für die Kaufpreise ging es nach oben. Einige von ihnen sind nach kurzer Zeit auf Ebay in Online-Auktionen gelandet. Dazu gehören eine Schürze, ein Fidget Spinner und ein kabelloser Lautsprecher. Für einen Becher und eine graue Mütze gingen die Preise in drei Tagen von 19 US-Dollar auf 305 US-Dollar nach oben. Eine Daunenweste mit SVB-Logo erreichte 500 US-Dollar. Die Bank werden die Auktionen aber wahrscheinlich nicht retten.

///// HANDEL NATIONAL
Anstieg der Großhandelspreise schwächt sich weiter ab
Die Großhandelspreise sind im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,9 Prozent gestiegen, gegenüber Januar lag das Plus bei 0,1 Prozent. Damit vermeldet das Statistische Bundesamt für den fünften Monat in Folge eine rückläufige Rate. Im Vormonat hatten die Statistiker einen Anstieg von 10,6 Prozent errechnet, im Dezember von 12,8 Prozent. Der stärkste Anschub für das Wachstum seien die Preissteigerungen bei Nahrungs- und Genussmitteln mit plus 16,8 Prozent.

Verbraucher wünschen online mehr regionale Angebote
Die Angebote regionaler Händler werden immer populärer, auch im Online-Handel. In Deutschland wünschen sich nach den Daten des Digitalverbands Bitkom 61 Prozent der Online-Shopper mehr digitale Angebote von Einzelhändlern aus ihrer Region. Dabei liege diese Rate in Großstädten mit 64 Prozent höher als außerhalb der Städte mit 53 Prozent. Das Angebot des regionalen Handels habe sich nach Einschätzung von 39 Prozent der Befragten seit Beginn der Pandemie verbessert. 60 Prozent der Verbraucher gingen davon aus, dass On- und Offline-Handel verschmelzen. Für den stationären Handel ergäbe sich durch ein digitales Angebot die Chance auf neue Märkte, heißt es von Verbandsseite.

Bergfreunde vermelden Rekordumsatz
Outdoor-Ausstatter Bergfreunde blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit einem neuen Rekordumsatz zurück. Der Online-Fachhändler erreichte 242 Millionen Euro, ein Plus von 19 Prozent. Er habe sich in einem schwierigen Marktumfeld behauptet und erneut ein profitables Ergebnis erzielt, zitiert Textilwirtschaft die Geschäftsführung. Die Profitabilität liege im mittleren einstelligen Bereich. Mit einer guten operativen Steuerung sei es gelungen, die Warenliquidität zu verbessern.


///// HANDEL INTERNATIONAL

Orel Füssli verliert im Online-Buchhandel
Die Schweizer Buchhandelskette nennt den Verlauf des Jahres 2022 ausgezeichnet. Doch geht die positive Entwicklung nicht durch alle Vertiebswege, sie basiert primär auf den Zahlen des stationären Handels, denn dort ging es um 15 Prozent nach oben. Den Schatten wirft der Online-Handel, er bremste die Aufwärtsbewegung. Hier verzeichnete Orel Füssli ein Minus von 1,4 Prozent, nach Wachstumsraten von 60 Prozent in den Vorjahren. Insgesamt legte der Umsatz um 8,6 Prozent auf 112,2 Millionen Schweizer Franken zu. Damit hat sich das Unternehmen gegen den Trend in der Branche entwickelt, denn dort kam es zu einem Minus von 3,6 Prozent, meldet Konsider.ch. Als Gründe für das Plus bei Orel Füssli werden die frühe Digitalisierung und der Aufbau eines Omnichannel-Vertriebs genannt.

Blinto sichert sich 10,6 Millionen Euro
Die schwedische Plattform für Baumaschinen und schweres Gerät Blinto erhält eine Kapitalspritze in Höhe von 10,6 Millionen Euro. Die Plattform von Blinto ist auf den Wiederverkauf von genutzten Baugeräten, Lkw und leichten Nutzfahrzeugen ausgelegt. Mit der Investition des Kapitalgebers Verdane sind nach einem Bericht von Tech.eu Schritte in weitere europäische Märkte geplant.

Bei den Rücksendungen liegen die Schweizer an der Spitze
Die Schweizer Verbraucher weisen in Europa die höchste Rate bei den Rücksendungen ihrer Online-Bestellungen auf. Im vergangenen Jahr schickten sie nach den Zahlen des E-Shopper Barometers von Geopost 28 Prozent der Pakete zurück. 2017 habe die Rate noch bei acht Prozent gelegen. 38 Prozent der Online-Shopper nutzten für die Rücksendung einen Paketshop oder ein Postschließfach.

///// TRENDS & TECH

Forter startet Partnerschaft mit Wix
Händler, die die SaaS-Plattform Wix zur Erstellung, Verwaltung und den Ausbau von Online-Auftritten nutzen, können zur Betrugsprävention ab sofort die Technologie von Forter einsetzen. Dazu gehört eine identitätsbasierte Entscheidungsmaschine, die eine Steigerung der Konversionen und eine Verringerung der Rückbuchungen ermöglichen soll. Die beiden Partner nennen eine Senkung der Betrugsraten für die Händler als eine Priorität der Kooperation.

Asos setzt auf Sponsored Ads
Der britische Online-Modekonzern Asos verstärkt seine Aktivitäten im Retail Media. Im Zuge einer Zusammenarbeit mit Criteo gehören nun Sponsored Ads zu den neuen Maßnahmen, die auch eine wichtige Rolle einnehmen sollen. Darüber hinaus will Asos mit dem französischen Spezialisten für Werbetechnik die Reichweite der Display Ads verbessern und eine genauere Messung der Kampagnen erreichen. Im Fokus stehen die Werbeflächen in Online-Shops und Apps, berichtet Textilwirtschaft. Grundlage für Retail Media bildeten die First-Party-Daten von Asos, die direkt von Kunden oder der Kundendatenbank stammten. Bei den Sponsored Ads erhielten die Kunden bei der Produktsuche über den Ergebnissen sofort die Anzeigen. Dadurch könnten die Kunden gezielt angesprochen werden, so Elton Ollerhead, Director der Asos Media Group. Für den Start der neuen Werbetechnologien peile Asos den Frühsommer an.

Neatsy.ai startet Online-Laufshop mit Künstlicher Intelligenz
Das Start-up Neatsy.ai hat ein Verfahren entwickelt, das durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Online-Bestellung des passenden Laufschuhs ermöglichen soll. Nach dem Scannen der Füße mit dem Smartphone werden Größe, Breite und Fußgewölbe gemessen und das auf den Fußtyp passende Modell oder Einlagen empfohlen, meldet Fashion United. Das Angebot umfasse rund 200 Schuhe unterschiedlicher Marken, als Partner für die Bereitstellung gebe Neatsy.ai Fitness Sports an. Der Versand der Schuhe solle weltweit erfolgen.

Shopify will die Logistik verstärken
Shopify setzt auf eine stärkere Integration des im vergangenen Jahr übernommenen Logistiker Deliverr. Der Anbieter für Online-Shop-Software will seine Fulfillment-Dienstleistungen und Angebote ausbauen und dafür die Lager und die Lieferkapazitäten von Deliverr einsetzen, schreibt Retail Dive. Dies ermögliche einen Betrieb bei niedrigen Kosten und so könne Shopify ein Netzwerk neben dem von Amazon aufbauen und es den Partnern bei einer günstigeren Kostenstruktur anbieten. Shopify wolle nicht ein großes Netzwerk aufbauen, sondern mehrere kleinere mit mittelständischen Partnern.

///// NACHHALTIGKEIT

Klarna bietet Umwelt-Badges für Elektronikhändler
Die Angebote von Händler von Elektronikprodukten werden auf der App von Klarna in Zukunft mit einem Umwelt-Badge gekennzeichnet. Über die Markierungen können die Kunden laut der Mitteilung des Zahlungsdienstleisters Informationen über die Treibhausgasemissionen des Herstellers oder die Verwendung von erneuerbaren Energien erhalten. Die Badges seien in fünf unterschiedliche Kategorien eingeteilt, zu den Kriterien gehören direkte und indirekte Emissionen, Verpflichtung zur Reduzierung der Emissionen, Offenlegung der Emissionen und die Nutzung erneuerbarer Energien. Technischer Partner für die Erstellung der Marken ist Clarity AI.