Die Frage nach der Kompensation des CO₂-Fußabdrucks gewinnt immer stärker an Bedeutung, die Zahl der Menschen, die sich so nachhaltiger verhalten wollen, nimmt zu. Doch bei den Internetnutzern besteht noch viel Luft nach oben, denn nur neun Prozent waren bislang aktiv. Aber es geht nach oben, denn 2021 waren es nur fünf Prozent. Auch für Apps und Webs, mit denen die Nutzer ihren CO₂-Verbrauch berechnen können, gibt es noch viel Potenzial, nur sieben Prozent haben sie schon einmal eingesetzt.
///// HANDEL NATIONAL
Hapag-Lloyd mit Rekordergebnis im Jubiläumsjahr
Im vergangenen Jahr war Hapag-Lloyd seit 175 Jahren auf den Weltmeeren unterwegs, im Jubiläumsjahr steht ein Rekordgewinn in Höhe von rund 17 Milliarden Euro in der Bilanz. Die Reederei steigerte den Umsatz auf 34,5 Milliarden Euro, das Ebitda lag bei 19,4 Milliarden Euro. Ein Plus habe es für die durchschnittliche Frachtrate. Für die Eigenkapitalquote meldet das Unternehmen einen Stand von 70 Prozent. Es sei gelungen, im vergangenen Jahr in Terminals und Infrastruktur zu investieren, Probleme habe es durch die Kosten für Treibstoff, Charterschiffe oder Containerhandling gegeben. Für dieses Jahr rechnet der Vorstand mit einer Normalisierung, das Ebitda könnte in einer Spanne von vier bis sechs Milliarden Euro liegen. Die Prognose stehe aber unter erheblichen Unsicherheiten.
Der BEVH hat Bedenken bei einem Widerrufsbutton
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (BEVH) sieht den für die EU geplanten Widerrufsbutton für den E-Commerce skeptisch. Nach den Vorgaben des Rates der Europäischen Union sollen die Online-Händler einen einfachen Widerrufsbutton anbieten. Für die Verbraucher müsse es die Möglichkeit für einen Widerruf mit Namen und Vertragsnummer geben. Der Verband merkt an, dass die neuen Regelungen für die Verbraucher keine Verbesserungen darstellten. Es gebe bereits einfache Verfahren über Kundenkonto und Retourenschein. Die neue Vorlage sei zu pauschal, so gebe es keine Möglichkeiten für Teilwiderrufe.
Die Entgelte für Zahlungen mit der Girocard sind unzulässig
Seit 2014 dürfen die Banken nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts bei der Zahlung mit der Girocard kein Entgelt verlangen. In der Folge gingen Unternehmen und Händler wegen Rückzahlungen vor Gericht. Nun entschied das Landgericht Berlin, dass Verstöße gegen Kartellrecht vorliegen, meldet das Handelsblatt. Doch meist sei kein relevanter Schaden entstanden oder es handele sich um eine Verjährung. Rossmann habe den Schaden und seine mögliche Höhe nicht wie erforderlich aufgeführt. Deichmann habe ein Schadenersatz von 350.000 Euro erhalten. Da noch keine Urteilsbegründung vorliege, sei offen, ob die Unternehmen Berufung einlegen.
/////
HANDEL INTERNATIONALNach der Schnellschätzung des Statistischen Amts der Europäischen Union (Eurostat) hat sich die Inflationsrate im Februar leicht auf 8,5 Prozent verbessert. Im Januar hatte der Wert 8,6 Prozent betragen. Die Statistiker rechnen mit einem Wert von 15 Prozent für Lebensmittel, Alkohol und Tabak (Januar: 14,1 Prozent), für Energie gibt Eurostat 13,7 Prozent (Januar: 18,9 Prozent), Industriegüter ohne Energie 6,8 Prozent (Januar: 6,7 Prozent) und Dienstleistungen 4,8 Prozent (Januar: 4,4 Prozent) an.
+++Anzeige+++
Whitepaper: Online-Shop voll vernetzt - Wie Sie mit integrierten Systemen im E-Commerce durchstarten
Innerhalb weniger Jahre hat sich die Welt des Handels komplett gedreht. Fast jeder zweite stationäre Händler vertreibt mittlerweile auch online. Es ist für Händler keine Option mehr, nicht im E-Commerce aktiv zu werden. Sie müssen ihren Kunden auf deren Customer Journey folgen, mit passgenauen Informationen zur richtigen Zeit. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie Händler durch clevere Integration ihrer Systeme – ob Shop, ERP, CRM oder PIM – im E-Commerce durchstarten.
Ebay eröffnet Geschäft für Sneaker in London
Ebay steigt in London für ein paar Wochen in den stationären Handel ein und verkauft im "The Swap ‘Em Out Store" Sneaker. Bis zum 25. März können Kunden nach einer Meldung von Fashion United dort ihre Schuhe, die einen Mindestwert von 100 Britischen Pfund haben müssen, gegen andere Sneaker eintauschen. Es müsse sich um Markenschuhe handeln. Neben der Tauschbörse gebe es einen Reinigungsservice für die Sneaker, einen DJ und eine Bar. Für den Eintritt müsse zuvor ein Ticket bestellt werden.
EU stimmt der Unterstützung für entlassene TNT-Mitarbeiter in Belgien zu
Im vergangenen Jahr hat der Logistiker TNT, ein Tochterunternehmen von Fedex, am Flughafen Lüttich 559 Mitarbeiter entlassen. TNT hatte 2022 den Hauptsitz in Folge von Corona und des Ukraine-Krieges von Lüttich an den Flughafen Charles de Gaulle in Paris verlegt und den Airport Lüttich heruntergestuft. Nun hat der Haushaltsausschuss des Europäischen Parlaments einem Antrag Belgiens für Unterstützungszahlungen für die Mitarbeiter in Höhe von 1,9 Millionen Euro zugestimmt. Eine Rolle habe dabei gespielt, dass in der Wallonie, in der sich Lüttich befindet, die Arbeitslosenquote bei 8,7 Prozent liege, in Belgien insgesamt bei 5,9 Prozent. Ein endgültiger Beschluss des Parlaments wird für Mitte März erwartet.
Macy's mit schwächerem Online-Handel
Für Macy's ging es im vergangenen Jahr mit dem Online-Umsatz abwärts. Im Vergleich zu 2021 war der Umsatz um sechs Prozent niedriger, gegenüber 2019 konnte der Warenhauskonzern aber noch ein Plus von 31 Prozent vermelden. Für die Nettoumsätze in den Kaufhäusern sei es 2021 um drei Prozent nach oben gegangen. Insgesamt erreichte der Konzern 24,4 Milliarden US-Dollar, ein Minus von 0,1 Prozent. Für dieses Jahr hält sich der Vorstand wegen der weltweit unsicheren Lage bei seiner Prognose zurück, will aber weiterhin auf die fünf Säulen setzen, den Ausbau der Eigenmarken, die Expansion außerhalb von Shopping-Malls, den Online-Handel, ein größeres Angebot von Luxusprodukten und individuelle Angebote.
///// TRENDS & TECH
Datenschutzbeauftragter eröffnet FAQ-Liste zu Trust PIDDer Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfDI) hat eine Webseite mit Fragen und Antworten zum Projekt Trust PID eröffnet. Die neue Plattform werde vielfach als "Super-Cookie" eingestuft, dies sei aber eine falsche Einschätzung. Sie sei als Alternative für die personalisierte Online-Werbung durch Cookies konzipiert und werde von großen Telekommunikationsanbietern entwickelt. Ziel sei es, die Abhängigkeit von großen Online-Werbekonzernen zu beenden. Genutzt würden die IP-Adresse und die Mobilfunknummer, so dass eine pseudonyme Kennung möglich sei. Der BfDI stufe den Dienst von der Seite des Datenschutzes aber "zwiespältig" ein und werde den Prozess weiter aktiv begleiten.
Amazon Web Services investiert in Malaysia
Amazon Web Services (AWS) will in Malaysia bis 2037 rund sechs Milliarden US-Dollar investieren. Die Kunden sollen im Land einen besseren Datenschutz erhalten, der Datentransfer beschleunigt und die wachsende Nachfrage nach Clouddiensten erfüllt werden, heißt es bei Tech in Asia. In Malaysia seien von AWS drei Availability Zones, die unter anderem zusätzliche Services und besseren Schutz gegen technische Fehler anbieten, geplant.
Gute Aussichten für digitale Werbung
Nach der neuesten Prognose des Online-Vermarkterkreises (OVK) steht der digitale Werbemarkt von einem guten Jahr 2023. Die Nettowerbeinvestitionen könnten um 4,6 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro ansteigen. Im vergangenen Jahr habe das Plus bei 1,1 Prozent gelegen, wobei das vierte Quartal hinter den Erwartungen geblieben sei. Die Werbespezialisten stützen ihre positive Prognose auf positive Einflussfaktoren wie sinkende Energiepreise und Inflation sowie verbesserte Situationen in den Lieferketten. Im Mittelpunkt stehe dieses Jahr das Thema Nachhaltigkeit, wobei es auch um einen entsprechenden Aufbau der Branche gehe.
///// NACHHALTIGKEIT
DM liefert in Nürnberg mit Wasserstoff-LkwDM erweitert die Flotte der Lieferfahrzeuge in Nürnberg um vier Wasserstoff-Lkw. Nach Angaben der Drogeriemarktkette werden alle 17 Märkte in der Stadt mit den neuen Fahrzeugen beliefert, Partner für das auf vier Jahre angesetzte Projekt sind die Spedition Amm und der dänische Logistikdienstleister DSV. DM will den Einsatz der Lkw als Pilotprojekt für den Aufbau nachhaltiger Prozesse nutzen. Schnellstmöglich sei die Nutzung von ausschließlich grünem Wasserstoff geplant.