Die Otto Group will kommende Woche mit dem Soft Launch ihrer Plattform "Movex Live-Shopping" beginnen. Bis Ende März sollen alle Shopping-Streams des Konzerns darüber laufen. Seit 2021 habe Otto rund 250 Shows für Konzernmarken wie About You und Bonprix produziert, Spitzenwert seien 60.000 Zuschauer gewesen. "Movex" soll auch extern vermarktet werden. Auf die Frage, warum Otto das Live-Shopping ausbaue, während Meta es einstellt, verweist das Unternehmen auf die technische Integration: Wer ein Produkt im Shop anschaue, bleibe im Stream.
/////HANDEL NATIONAL
Otto Group: E-Commerce-Geschäft zwei Prozent im Minus
Wie in jedem Jahr gibt die Otto Group kurz vor Ablauf (am 28. Februar) einen Einblick ins E-Commerce-Ergebnis des Geschäftsjahrs:
- Konzernweit werde der E-Commerce-Umsatz auf vergleichbarer Basis voraussichtlich bei 12,1 Mrd. Euro gelegen haben (minus zwei Prozent).
- Das Auslands- (4,6 Mrd. Euro, plus acht Prozent) stehe besser da als das Deutschland-Geschäft (7,5 Mrd. Euro, minus acht Prozent).
- Das Ergebnis werde absehbar "sehr deutlich zurückgehen", da die merklich gestiegenen Kosten nicht völlig weitergegeben worden seien.
- Der Bereich Elektronik und Haushaltsgeräte habe 2022 (Kalenderjahr) fast zehn Prozent eingebüßt, Fashion liege "etwa auf Vorjahresniveau", Home and Living wachse konzernweit leicht, verzeichne aber in Deutschland ein Minus von 14 Prozent.
- Der Konzern betont, im vorigen Jahr habe das Geschäftsjahr kurz nach dem Überfall auf die Ukraine begonnen, also alle Effekte abbekommen.
- Für 2023/24 erwartet die Otto Group ein niedriges einstelliges E-Commerce-Wachstum.
- Die Wachstumsraten der Konzernzahlen, die im Mai veröffentlicht werden, liegen Vorstand Sebastian Klauke zufolge "sehr, sehr nah bei den E-Commerce-Zahlen".
+++Anzeige+++
IAW katapultiert den Onlinehandel ins NEUE JA!
Mit starken Impulsen für das kommende Frühjahrsgeschäft wird die IAW zum Treffpunkt für alle, die JA! sagen zu einer positiven Zukunft mit mehr Umsatz und neuen Kunden. Rund 300 Aussteller bringen vom 28. Februar bis 2. März 2023 frische Ideen in die Hallen 6 und 9 der Koelnmesse. Hier finden Einkäufer und Onlinehändler alles, was ihre Kunden begeistert – vom Heimwerkerbedarf über Mode- und Wohnaccessoires, Garten-, Freizeit- und Elektroartikel bis hin zu Saison- und Trendartikeln. Außerdem gibt es angesagte Getränke- und Snackideen für jede Gelegenheit zu entdecken und zu probieren. Mehr lesen
Bundesregierung muss ihre Facebook-Fanpage abschalten
Von Interesse für alle Onliner, die eine Facebook-Fanpage betreiben: Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat das Bundespresseamt aufgefordert, die Fanpage der Bundesregierung innerhalb von vier Wochen einzustellen. "Alle Behörden stehen in der Verantwortung, sich vorbildlich an Recht und Gesetz zu halten", schreibt Kelber in einer Pressemitteilung. "Dies ist nach dem Ergebnis meiner Prüfungen beim Betrieb einer Fanpage wegen der umfassenden Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzenden aktuell unmöglich." Grundsätzlich befürwortet Kelber Social-Media-Auftritte des Staates ausdrücklich.
/////
HANDEL INTERNATIONALEbay registrierte 2022 sechs Prozent weniger UmsatzEs wird langsam zur Tradition, dass Ebay seine Quartalsberichte mit "Besser als erwartet" überschreibt – jetzt auch die Pressemitteilung zum Jahresabschluss 2022. Der Jahresumsatz betrug 9,8 Mrd. US-Dollar, was sechs Prozent unter Vorjahr liege, währungseffektebereinigt vier Prozent (und leicht über der Prognose von 9,71 Mrd. bis 9,79 Mrd. Dollar). Der Bruttowarenwert (GMV) von 73,9 Mrd. Dollar bedeutete sogar 15 Prozent (elf Prozent) Minus. Der Verkauf gebrauchter und instandgesetzter Waren habe 2022 4,6 Mrd. Dollar gebracht, wegen seiner Nachhaltigkeits-Initiativen sei Ebay in den Index "Dow Jones Sustainability World" aufgenommen worden.
+++Anzeige+++
Whitepaper: Online-Shop voll vernetzt - Wie Sie mit integrierten Systemen im E-Commerce durchstarten
Innerhalb weniger Jahre hat sich die Welt des Handels komplett gedreht. Fast jeder zweite stationäre Händler vertreibt mittlerweile auch online. Es ist für Händler keine Option mehr, nicht im E-Commerce aktiv zu werden. Sie müssen ihren Kunden auf deren Customer Journey folgen, mit passgenauen Informationen zur richtigen Zeit. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie Händler durch clevere Integration ihrer Systeme – ob Shop, ERP, CRM oder PIM – im E-Commerce durchstarten.
Wolt meldet Blumen-Rekord
Wolt liefert schon länger mehr als Lebensmittel, zum Beispiel Blumen: Zum Valentinstag seien in 23 Märkten mehr als 25.000 Bestellungen mit einem Umsatz von mehr als einer Mio. Euro ausgeliefert worden, meldet das Unternehmen. Das sei ein neuer Rekord auf der Plattform. Fun Fact: Die Suchanfragen nach "Tulpe" hätten sich im Vergleich zum Vorjahr versiebenfacht, die nach "Rose" nur verdoppelt.
USA: Target investiert 100 Mio. Dollar in E-Commerce-Infrastruktur
Der US-Lebensmittelhändler Target will 100 Mio. US-Dollar in neue Sortierzentren investieren, um die Auslieferung von Online-Bestellungen beschleunigen und kostengünstiger machen. Wie CNBC.com schreibt, gibt es bereits neun solcher Zentren, bis Ende Januar 2026 sollen es 15 sein. Target müsse die Erwartungen der Kundschaft erfüllen, auch wenn das Online-Geschäft gerade an Schwung verliere, zitiert die Website das Management.
Viermal Amazon in Kürze
- Im Juli 2022 wurde bekannt, dass Amazon für 3,9 Mrd. US-Dollar den Praxen- und Klinikbetreiber One Medical übernehmen will (das "Morning Briefing" berichtete). Nach grünem Licht der Behörden sei der Deal jetzt vollzogen, meldet das Unternehmen (und bietet gleich einen Neukundenrabatt von 28 Prozent).
- Marktplatz-Spezialist Remazing hat die Länderdaten seines "International Amazon Shopper Report" für 2022 aggregiert und wenig Überraschendes gefunden (98 Prozent der Verbraucher kennen Amazon), aber auch Neues: "Die meisten Amazon-Kunden sind der Meinung, dass es deutlich einfacher wäre, ein Jahr lang auf Alkohol zu verzichten als auf Amazon", heißt es im Remazing-Blog.
- Der fallende Aktienkurs des Unternehmens kann dazu führen, dass Angestellte, deren Gehalt an den Kurs gebunden ist, im laufenden Jahr 15 bis 50 Prozent weniger verdienen als erwartet. Das schreiben Businessinsider.com und Amazon-Watchblog.de.
- Die Amazon-Angestellten sind offenbar alles andere als begeistert von der Aufforderung, aus dem Homeoffice zurückzukehren: Laut CNBC.com gibt es unter anderem eine Petition mit 5.000 Unterschriften und dem Ziel, die Anordnung aufzuheben.
///// TRENDS & TECH
Der aktuelle Tiktok-Trend heißt "Dupe"Mashable.com geht einem neuen Tiktok-Phänomen nach: Auspack-Videos für Me-too-Produkte, beispielsweise für das Toilettenpapier einer Supermarkt-Eigenmarke. Der Hashtag heiße "#dupe" – eine Abkürzung für "duplicate", aber auch das Wort für "gelackmeiert" –, er sei in der App bereits 2,8 Mrd. Mal angesehen worden. Es gehe darum, den Kauf teurer oder gar unerreichbarer Güter durch den Kauf von Nachahmer-Produkten zu imitieren. Das Ganze ist der Website zufolge bereits auf dem Weg zum Meme und werde von Händlern gezielt bedient.
Youtube zeichnet Kaufland für Videos aus
Die Videoplattform Youtube hat Kaufland Deutschland, McDonald’s Deutschland und Johnson & Johnson Consumer Health Deutschland zu den erfolgreichsten Marken des Jahres 2022 bestimmt. Grundlage sei die Auswertung des monatlichen Youtube Ads Leaderboard, wie Youtube-Mutter Google im Blog schreibt. In die Bewertung eingeflossen seien Views, organische Reichweite, Zuschauerbindung, Klicks, Likes und Dislikes. Lidl Deutschland erhalte darüber hinaus den ersten Creator Choice Award.
Das neue Heft von "Der Handel" jetzt als E-Paper lesen
Alle reden über die Inflation – aber sie lässt sich auch nutzen: Bevor die Marge massiv sinkt. müssen die Preise steigen. "Der Handel" erläutert die Möglichkeiten. Außerdem im neuen Heft: eine Übersicht über die Metaverses und wo sich Chancen für Händler bieten, ein Blick auf kassenlose Stores in der Kölner Innenstadt und im Frankfurter Waldstadion sowie die Frage, wie die richtigen Verpackungen die Zahl der Retouren senken können. Das aktuelle E-Paper 1/23 von "Der Handel" mit allen Inhalten des gedruckten Heftes können Sie hier kostenfrei herunterladen.
Watchfinder: Preisrutsch im Online-Geschäft mit Gebrauchtuhren
Um etwa 15 Prozent habe der britische Gebrauchtuhren-Online-Händler Watchfinder seine Preise gesenkt, schreibt Handelzeitung.ch. Der Index des Händlers, der den Transaktionswert von 60 Luxusuhren der zehn wichtigsten Marken misst, sei innerhalb von zwölf Monaten um 24 Prozent gesunken. Gründe seien ein übergroßes Angebot, verlangsamtes Wirtschaftswachstum, höhere Zinssätze und der Zusammenbruch der Kryptowährungen. In Großbritannien wolle der Händler einen Luxusuhren-Marktplatz einrichten.
Smart Commerce kauft Quajoo
E-Commerce-Plattform-Bauer Smart Commerce aus Jena kündigt an, den Software-Entwickler Quajoo mit Standorten in Leipzig und San Francisco zu übernehmen. Quajoo beschäftigt sich mit Cloud-Lösungen und Omnichannel-Projekte im Mode-, Lifestyle- und Sportmarkt sowie in der Medizintechnik. Die Verantwortung werde Smart-Commerce-COO Ingo Körber übernehmen. (Via Ibusiness.de.)
HDE sorgt sich um E-Geld-Geschenkkarten
Geschenkkarten, die in mehreren Geschäften oder online einlösbar sind, gelten als E-Geld und fallen damit unter die geplante europäische Anti-Geldwäsche-Verordnung. Weil diese Verordnung keine Ausnahmeregelung mehr für E-Geld-Produkte mit geringem Wert und niedrigem Risiko vorsehe, sei diese Form der Geschenkkarte "in Gefahr", so der Handelsverband Deutschland (HDE). Denn kein Kunde werde Lust darauf haben, umfangreiche persönliche Angaben zu machen, und kein Geschäft, sie zu speichern. Der HDE fordert daher die Beibehaltung der Ausnahmeregelung.