Für Alexa-Nutzer in den USA soll die entnervte Suche nach ihrer Essensbestellung der Vergangenheit angehören. Nach einer Bestellung bei Uber Eats können sie sich nun durchgehend über den Standort der Lieferung und die Wartezeit informieren. Die Benachrichtigung kann automatisch direkt durch Alexa erfolgen oder der Kunde kann sie abfragen. Dabei hinkt Amazon aber hinterher, denn seit vergangenem Jahr ist dieser Service bei Siri und Google Assistent bereits integriert. Eine direkte Bestellung über Alexa ist noch nicht möglich.

///// HANDEL NATIONAL
Schödlbauer stellt den Betrieb ein
Mitte Februar meldete das Modekaufhaus Schödlbauer Insolvenz an (das "Morning Briefing" berichtete), nun folgte die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Nach "äußert niedrigen Umsätzen" sah sich der Insolvenzverwalter zu diesem Schritt gezwungen. Eine "weitere Fortführung war wirtschaftlich nicht mehr möglich", zitiert Textilwirtschaft den Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Hubert Ampferl. Das Modehaus in Bad Kötzing werde geschlossen, der Online-Shop Mode-schoedlbauer.de vom Netz genommen. Der zweite digitale Shop Hemden-meister.de bleibe vorerst online, stehe aber möglicherweise vor dem Verkauf. Eine Entscheidung könne am 12. Mai bei der Gläubigerversammlung fallen. Ein Grund für die Insolvenz sei die Fokussierung des Online-Geschäfts auf den Verkauf von Hemden gewesen.

Thalia startet Liveshopping-Show
Die Buchhandelskette Thalia steigt ins Livestream-Shopping ein und startet das Programm mit einer eigenen Show. In einem Zeitfenster von 30 bis 60 Minuten ist laut Thalia eine Talkrunde mit Gästen und Publikum geplant, dazu erhalten die Zuschauer Buchtipps, die Anfragen im Chat werden live beantwortet. Gastgeber sind Mitarbeiter aus den Filialen, präsentiert werden nicht ausschließlich Bücher. Die Premiere ist für den 8. Mai um 20.30 Uhr in Hamburg geplant, im Mittelpunkt steht Harry Potter.

Douglas konzentriert die Omnichannel-Aktivitäten unter einem Dach
Douglas schlägt im Bereich Onlinechannel einen neuen Weg ein und konzentriert alle Funktionen unter einem Dach. Dazu gehören Marketing, CRM, E-Commerce, Retail Media und IT. Mit diesem Schritt will der Beauty-Händler "eine effektive Organisation bilden, die das ganzheitliche Omnichannel-Markenerlebnis für die Kund*innen abbildet". Es gehe darum, die Funktionen eng miteinander zu verbinden und die Entscheidungsprozesse deutlich zu beschleunigen.


///// HANDEL INTERNATIONAL

Der Europa-Vertrieb von Reebok läuft über Farfetch
Farfetch ist der neue Partner für den Online-Vertrieb von Reebok in Europa. Damit liegen nun Marketing, E-Commerce und Großhandelsvertrieb von Reebok bei der Luxusmodeplattform. Nach einem Neubau der europäischen Online-Shops des Sportartikelherstellers will Farfetch das Angebot luxuriöser Kooperationen ausbauen, meldet Fashion United. Alle Geschäftstätigkeiten für Reebok lägen bei einer neuen Abteilung der New Guards Group.

Minus für den europäischen Einzelhandel im März
Der Einzelhandel im Euroraum verzeichnete im März ein um 1,2 Prozent niedrigeres Absatzvolumen gegenüber Februar, für die EU lag das Minus bei 1,1 Prozent. In Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Rückgänge nach den Zahlen von Eurostat bei 3,8 Prozent für den Euroraum und 4,1 Prozent für die Union. In den einzelnen Ländern weisen Lettland mit minus 2,7 Prozent sowie Deutschland und Polen mit jeweils minus 2,4 Prozent die schlechtesten Zahlen auf. Nach oben ging es für Rumänien mit 2,9 Prozent, Portugal mit 2,3 Prozent und Irland mit einem Prozent.

Ebay Ventures investiert in Sideline Swap
Der Online-Marktplatz für neue und gebrauchte Sportartikel Sideline Swap erhält eine Kapitalspritze von Ebay Ventures. Die genaue Summe der strategischen Investition haben die beiden Unternehmen nicht genannt. Im vergangenen November hatte DSG Ventures in Sideline Swap investiert und ist bei dieser Runde ebenfalls involviert. Der Marktplatz steht Privatpersonen, Händlern und Produzenten offen. Sideline Swap will die Investition für den weiteren Ausbau der Plattform nutzen.

///// TRENDS & TECH

Holidaycheck startet Testversion für KI-Bewertungsassistenten
In Zukunft will Holidaycheck das Erstellen von Bewertungen für Hotels und Reisen durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz erleichtern. Der neue Assistent beruht auf Chat GPT, so dass die Nutzer des Portals die Texte nicht mehr selbst schreiben müssen. Das neue Verfahren befindet sich in einer Testphase, so Holidaycheck. Die Bewertungen gingen noch nicht online, es werde noch Feedback der Nutzer gesammelt, in der Folge müsse erst der Durchlauf durch das Prüfverfahren gesichert sein.

BVOH präsentiert Liste der beliebtesten Online-Marktplätze in Europa und Deutschland
Der Bundesverband Online-Handel (BVOH) präsentiert im neuen Branchenreport die Liste der Top 150 Online-Marktplätze in Europa und erstmals der Top 50 Online-Marktplätze in Deutschland. Zu den Kriterien für die Aufnahme gehören unter anderem Reichweite, Einfluss und Innovationskraft. Der Verband will die mittelständischen Anbieter durch die Darstellung des Lebenszyklus' eines Händlers auf einem Online-Marktplatz oder durch Informationen über den Umbau eines Online-Shops in einen Marktplatz unterstützen. Auf den ersten beiden Plätzen stehen die Marktplätze von Amazon in Deutschland und Großbritannien, gefolgt von Ebay in Großbritannien. Insgesamt gehören vier deutsche Shops zu den Top 20. Der beste Fachhändler kommt aus dem Bereich Mode, es ist die britische Plattform von Asos auf Platz 14. In Deutschland stehen Amazon.de, Ebay-Kleinanzeigen.de und Ebay.de auf dem Treppchen. Auch hier ist mit Zalando ein Textilhändler der beste Spezialist.

Sonderaktionen helfen gegen teure Lebensmittelpreise
Nach einer Untersuchung des Anbieters für Shopper-Marketing-Lösungen Marktguru konnten die Verbraucher im vergangenen Jahr 36 Prozent der Preissteigerungen bei Lebensmitteln durch Sonderaktionen auffangen. Im Lebensmittel-Angebotspreisentwicklungs-Index (LAI) sei zu erkennen, dass die Preise der Eigenmarken weniger stark gewachsen seien, stärkere Anstiege haben es bei den Discountern im Vergleich zu den Vollsortimentern gegeben. Insgesamt seien die Preise für Lebensmittel im Jahresdurchschnitt um 13,4 Prozent höher im Vergleich zu 2021. Die Preise für Aktionsprodukte seien nur um 8,6 Prozent angestiegen. Rückgänge habe es nur für wenige Produktgruppen gegeben.

Stimmung im Online-Handel gesunken
Die Stimmung der Online-Händler hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2021 verschlechtert. Der Händlerbund meldet in seiner neuen Jahresstudie, dass 54 Prozent der Händler das Geschäftsjahr negativ einstuften, 46 Prozent bewerteten es als zufriedenstellend oder sehr zufriedenstellend. Im Vorjahr hatte der Wert bei 70 Prozent gelegen. Ein entscheidender Grund seien die sinkenden Umsätze, die 51 Prozent nannten, ein Plus vermeldeten nur 27 Prozent. 51 Prozent gingen von einem guten oder sehr guten Jahr 2023 aus.

///// NACHHALTIGKEIT

DM startet Förderprogramm
DM hat anlässlich des 50. Geburtstags ein Programm zur Förderung von 3.000 Zukunftsprojekten von Vereinen, Organisationen oder Initiativen gestartet. Die DM-Initiative "Lust auf Zukunft" widmet sich fünf Themen, in den Läden der Drogeriekette werden zwischen 19. und 31. Mai zwei Projekte aus der jeweiligen Region vorgestellt. Die Kunden können über sie abstimmen, das Projekt mit der höheren Stimmenzahl erhält 600 Euro, die zweite Initiative 400 Euro. Im Online-Shop ist eine Bewertung des Bundesverbands "Das frühgeborene Kind" und des Klimastationennetzwerks der Deutschen Unesco-Kommission möglich. Hier liegen die Fördersummen bei 10.000 respektive 5.000 Euro.