Kulturelle Aneignung war vor genau einer Woche hier Thema. Das Kulturministerium Mexikos klagte gegen den chinesischen Online-Mode-Riesen Shein. Dieser übt sich nun in Einsicht. Das fragliche Kleidungsstück sei von der Webseite entfernt worden. „Wir respektieren und feiern alle Kulturen. Wir bekräftigen unseren Respekt für die Kunsthandwerker in Mexiko und auf der ganzen Welt", ließ Shein wissen. Es gehöre nicht zum Geschäftsmodell, das gültige Urheberrecht von irgendjemandem zu verletzen. Bravo.
///// HANDEL NATIONAL
Preise für Bio-Produkte nur leicht gestiegen
Die Wirtschaftswoche weist auf ein Bio-Paradoxon hin: In der aktuellen Krise seien die Preise für Bio-Produkte weit weniger gestiegen als für konventionelle Alternativen, teilweise sogar gesunken. Bei Verbraucherinnen und Verbrauchern sei das jedoch nicht immer präsent, berichtet Alnatura-Chef Götz Rehn im Interview.
Wie Gärtner-Shop Plantura Gartenfans begeistert
Baumschulen und Gartencenter sind die vermeintlich letzten großen Player des stationären Handels. Das Münchner Start-up Plantura hat in der Corona-Krise die Arbeit aufgenommen und will den Platzhirschen online Paroli bieten. 100 Mitarbeiter beschäftigt Plantura bereits, 1.000 nachhaltige und vegane Produkte sind im Sortiment, viele davon sind Eigenmarken aus exklusiver Herstellung.
Home24 stellt Loyalty-Programm "homeClub" vor
Als Reaktion auf die Preissensibilität der Verbraucherinnen und Verbraucher hat das Online-Einrichtungsportal Home24 ein Loyalty-Programm vorgestellt, das Rabatte und Vorteilsleistungen für Mitglieder des Kundenbindungsprogramms "homeclub" gewährt. Diese gibt es beim Einkauf über die Home24-App als auch in den stationären Geschäften von Butlers in Form von Gutscheinen und Sonderpreisen für die angebotenen Wohnaccessoires.
About-You-Gründer muss 80.000 Euro Strafe zahlen
Eine Strafe müsse spürbar sein, argumentierten die Richter am Amtsgericht Hamburg, als sie das Bußgeld für About-You-Gründer Tarek Müller von 1.500 Euro auf 80.000 Euro erhöhten. Müller war mit 1,3 Promille auf einem E-Roller von der Polizei aus dem Verkehr gezogen worden. Weil er den Strafbefehl anfocht, kam die Sache vors Amtsgericht. Dieses passte das Strafmaß an die finanzielle Situation von Müller an, berichten Textilwirtschaft.de und FAZ.net.
/////
HANDEL INTERNATIONALAlibaba-Mitbegründer Jack Ma tourt durch EuropaGoogle zieht sich aus der Reisebuchung zurück
Das ist ein Paukenschlag für die Reiseindustrie: Google schaltet die Funktion "Book on Google" für Flüge im Oktober in Deutschland und bis März 2023 weltweit ab. Bereits im Mai ist die Funktion für Hotelbuchungen aufgegeben worden. Man habe festgestellt, „dass die Nutzerinnen und Nutzer lieber direkt auf Partner-Websites buchen möchten", heißt es zur Begründung bei Google. Für die Reisebranche weltweit sind das gute Nachrichten.
///// TRENDS & TECH
KJM bewertet zwei Systeme von ID Now als positiv für AltersverifikationenID Now ist ein Dienstleister für digitale Identitäten und Identitätsprüfung. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM, eine Einrichtung der Landesmedienanstalten) hat zwei Systeme des Unternehmens als positiv für die Altersverifikation bewertet, nämlich „ID Now Wallet“ und „ID Now E-ID“. Damit gelten sie „als offiziell für die Altersverifikation nach JMStV in Deutschland bestätigt“, so die Pressemitteilung des Unternehmens. Die „ID Now Wallet“ eigne sich insbesondere zum einfachen Einsatz im E-Commerce, betont ID Now auf Etailment.de-Nachfrage. 2022 werde es erste Pilotierungen geben.
Ab heute neue Paypal-Gebühren
Kostenloser Versand auf dem Rückzug
Nur noch zwölf der 100 größten Online-Shops versenden kostenlos, berichtet die Textilwirtschaft mit Hinweis auf eine aktuell Erhebung der Versandplattform Parcellab aus München. Dies sei ein klarer Trend. Jeder dritte Online-Händler habe demnach die Preise angezogen und versende nur noch kostenlos ab einem Mindestbestellwert.
///// NACHHALTIGKEIT
Umfragen zeigen: Deutsche haben Nachhaltigkeit auf dem SchirmWollen deutsche Unternehmen und Verbraucher Umwelt? Sie wollen! Beispielsweise halten 68 Prozent der deutschen Unternehmen das Thema „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“ für wichtig bis sehr wichtig. Und 49 Prozent der Verbraucher sind bereit, einen Aufpreis für Produkte zu zahlen, die als ökologisch nachhaltig oder sozial verantwortlich gekennzeichnet sind. Da müsste doch was gehen. „Der Handel“ und Etailment.de greifen einige Schlaglichter aus aktuellen Studien heraus.