Die Lieferdienste beleben das Werbegeschäft: Neben Uber Eats ist auch Flaschenpost auf Kundenfang mit Anzeigen auf großen Nachrichtenportalen wie Spiegel.de. Außerdem setzt der Lieferdienst auf Postwurfsendungen in alle Haushalte großer Städte. Dass Werbung durchaus zur Kostenfalle werden kann, zeigt der Fall Delivery Hero. Fast 50 Prozent mehr Verlust im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum begründet das MDax-Unternehmen unter anderem mit Werbeausgaben.
///// HANDEL NATIONAL
Delivery Hero im ersten Halbjahr 2022 mit Milliardenverlust
Der im MDax vertretene Essenslieferdienst Delivery Hero hat das erste Halbjahr 2022 mit einem Verlust von 1,47 Mrd. Euro abgeschlossen. Im Vorjahreszeitraum waren es ein Minus von rund einer Mrd. Euro. Als Grund werden höhere Kosten für Werbung, IT und Verwaltung angegeben. Außerdem würden Wertminderungen auf mehrere Firmenwerte die Bilanz belasten.
Deutscher Robotik Verband will über Vorteile von Robotern aufklären
In Deutschland ist die Roboterdichte in Unternehmen so hoch, wie sonst nirgendwo in Europa. Dennoch sind laut Umfrage des Deutschen Robotik Verbands und der Stadt Dresden die Menschen hierzulande den Maschinen gegenüber skeptisch. Der These, dass Roboter ein Mittel gegen den Fachkräftemangel sind, stimmen lediglich ein Drittel der Deutschen zu. Aufklärung sei das Gebot der Stunde.
/////
HANDEL INTERNATIONALPinduoduo vor Markteintritt in den USADer chinesische Online-Riese für Billigangebote Pinduoduo Inc. bereitet seinen Markteintritt in den USA vor. Wie dortige Medien berichten, wäre das die ersten internationale Expansion des Unternehmens außerhalb Chinas. Pinduoduo ist aus Shanghai und hat bereits eine Käuferbasis von 880 Mio. Menschen. Wichtigstes Verkaufsinstrument ist eine Art WhatsApp-Groupon-Mashup, bei dem die Verbraucherinnen und Verbraucher Angebote für Produkte wie Spielzeug und Obst entdecken und dafür dann Freunde anwerben, um sie mit einem Rabatt zu kaufen.
Peleton setzt auf Amazon
In der Corona-Pandemie gehörte Peleton zu den Gewinnern. Seit die Fitness-Studios wieder offen sind, geht es jedoch bergab. Nun will der Sportartikelhersteller seine Fitnessgeräte über Amazon verkaufen; bisher hatte Peleton auf einen exklusiven Vertrieb über Showrooms und Webseiten gesetzt. Die Öffnung für den Verkauf auf Amazon gab diese Woche auch der Aktie einen Schub. Sie stieg im US-Handel um 15 Prozent.
Die Textilwirtschaft berichtet über den Wechsel des bisher in Dubai angesiedelten Online-Modehändlers Namshi unter das Dach von Noon, einem Online-Warenhaus mit Sitz in der saudischen Hauptstadt Riat. Bisher gehörte Namshi dem Dubaier Immobilienentwickler Emaar Properties. Noon wird vom saudische Staatsfonds PIF und dem Dubaier Milliardär Mohamed Alabbar finanziert und beliefert vor allem Kundinnen und Kunden in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Ägypten.
///// TRENDS & TECH
Start-up Mercio: Kundenvertrauen und Margen durch optimierte Preise sichernIn Zeiten der Krise müssen Einzelhändler noch stärker als sonst auf die Preisgestaltung achten, um Kunden nicht zu verlieren. Dabei darf die Marge nicht gänzlich aus dem Blick geraten. Hier setzt das französische Start-up Mercio an, das aktuell die Expansion nach Deutschland vorbereitet. Mit seiner Preismanagement-Software will es Händler dabei unterstützen, die Konsistenz ihrer Preise automatisiert zu prüfen, Preisveränderungen zu berechnen und Margen entsprechend anzupassen. Etailment stellt das Start-up im Kurzinterview vor.
Kooperieren oder Sterben - Cooperate or die! - lautet die Erfolgsformel im E-Commerce der Zukunft, behauptet der Zahlungsdienstleister Mangopay. Marktplätze werden Marktanteile gewinnen, während der restliche Online-Handel nur langsam wachse, so die Prognose. Um vom Wachstum der Marktplätze zu profitieren, ist Mangopay eine Partnerschaft mit dem Software-Anbieter E-Matters eingegangen. Dieser sorge mit seiner cloudbasierte Lösung Hublify für ambitioniertes Wachstum, heißt es in einer Pressemitteilung.
///// NACHHALTIGKEIT
Immer mehr Deutsche verdienen Geld mit der KreislaufwirtschaftSecond-Hand-Waren – ob Kleidung, Elektronik oder anderes – werden immer häufiger von ihren Besitzern selbst der Kreislaufwirtschaft zugeführt. Dies ist ein Ergebnis des von Consors Finanz herausgegebenen Konsumbarometers 2022 „Circular Economy“. Immerhin 77 Prozent der Deutschen und 81 Prozent der Europäer ist dafür, dass Waren repariert, verschenkt oder verkauft werden. Gerade junge Leute sehen darin zudem die Möglichkeit, zusätzlich Geld zu verdienen.
Neben dem Verkaufswillen ist auch das Kaufinteresse bei Verbraucherinnen und Verbrauchern an Second-Hand-Waren gestiegen, berichtet Momax im Second Hand Report 2022 für Bücher und Medien. Insbesondere der Preis und der Wunsch, zuhause Platz zu schaffen, spielten bei den Kunden eine große Rolle.
Einladung zu kostenlosen Masterclasses zu Green Transformation
Die Event-Abteilung des Deutschen Fachverlags lädt nach der Sommerpause ein zu kostenfreien Masterclasses in Sachen grüne Transformation. Expertin Daniela Derißen von der Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW gibt beim ersten Event am 13. September 2022 Tipps zu Finanzierungsprogrammen eines klimaneutralen Unternehmenumbaus, die sicher auch für E-Commerce-Firmen interessant sein können. In den Folgeterminen am 27. September geht es um die Kommunikation von grünen Botschaften, am 11. Oktober dreht sich alles um grüne Energie und am 25. Oktober steht grüne Mobilität und eine bessere Treibhausbilanz auf dem Programm.