Der Nachwuchs bleibt gerne und immer länger bei seinen Eltern. In Großbritannien liegt die Quote der Menschen unter 34 Jahre, die noch bei ihren Eltern leben, bei 42 Prozent. Nach einer Untersuchung von Morgan Stanley nutzen sie die niedrigeren Mieten und Lebenshaltungskosten für den Einkauf von Luxusprodukten. Verbraucher aus der Gen Z beginnen danach den Kauf der Luxusware drei bis fünf Jahre früher als die Millenials, die Ersten zieht es bereits mit 15 Jahren in die Läden mit den erstklassigen Produkten.

///// HANDEL NATIONAL
Uber-Eats startet in sechs weiteren deutschen Städten
Bis Jahresende stockt Uber-Eats die Zahl der deutschen Städte, in denen der Lieferdienst zur Verfügung steht, auf knapp 60 Städte auf. Neu dabei sind dann Erfurt, Erlangen, Freiburg im Breisgau, Kassel, Lübeck und Rostock. Nach Angaben der Plattform sind in jeder Stadt jeweils rund 30 Restaurants an das Lieferprogramm angeschlossen. Die Bestellungen seien über die Uber-App oder die App von Uber-Eats möglich. Für die Bezahlung stünden die App mit Kreditkarte, Apple Pay oder Pay Pal zur Verfügung.

Inflation leicht gesunken
Die Inflationsrate hat sich im November ein wenig nach unten bewegt. Nach 10,4 Prozent im Oktober lag sie im vergangenen Monat bei 10,0 Prozent, meldet das Statistische Bundesamt. Sie verbleibe aber auf einem hohen Stand, die privaten Haushalte seien neben den Energiepreisen verstärkt auch von ansteigenden Nahrungsmittelpreisen betroffen. Dabei stuft das Ifo Institut einige Branchen wie den Handel, Landwirtschaft und Bau als Gewinner der vergangenen Inflationsentwicklung ein. Hier hätten Unternehmen ihre Preise deutlich stärker erhöht als es aufgrund der gestiegenen Vorleistungspreise allein zu erwarten gewesen wäre. Einige von ihnen sähen die ansteigenden Kosten als Vorwand, um mit einer Erhöhung der Absatzpreise die Gewinnsituation zu verbessern. Hier helfe nur ein stärkerer Wettbewerb, es gebe keinen Grund für staatliche Eingriffe.

Ebay eröffnet Tauschmöglichkeit für gebrauchte Technik
Ebay hat mit dem Partner Foxway eine neue Funktion eröffnet, mit der Kunden technische Geräte eintauschen können. Nach der Mitteilung von Ebay erfolgt die Einschätzung des Wertes von Smartphones oder Tablets in drei Minuten, dann erhalten die Kunden eine auf die Höhe des Wertes ausgestellte Sofortgutschrift. Sie werde dann beim Kauf eines neuen Gerätes abgezogen. Prüfung, Reparatur und Wiederverkauf der alten Geräte erfolge durch Foxway.


///// HANDEL INTERNATIONAL

Line Man Wongnia will Foodpanda übernehmen
Kurz nachdem Getir den Konkurrenten Gorillas übernommen hat, steht in Südostasien der nächste Kauf eines Lieferdienstes auf der Tagesordnung. Nun will das thailändische Einhorn Line Man Wongnai den Konkurrenten Foodpanda, der seinen Sitz ebenfalls in Thailand hat und zu Delivery Hero gehört, übernehmen. Nach einer Meldung in Tech in Asia ist der Abschluss des Transfers für 2023 geplant. Allerdings seien die letzten Entscheidungen in den beiden Unternehmen noch offen. Line Man Wongnia ist in allen 77 thailändischen Provinzen tätig, die Lieferdienste umfassen Lebensmittel und Mahlzeiten sowie einen Fahrdienst. In Thailand sei die Zahl der Bestellungen nach Angaben des Unternehmens zwischen Januar 2020 und August 2022 um das 15-Fache angestiegen.

Talk Shop Live startet Kooperation mit Best Buy
Die Live-Shopping-Plattform Talk Shop Live bietet auf der Bühne auch Produkte der US-amerikanischen Handelskette für Elektro- und Elektronikgeräte Best Buy, die damit in den Verkauf über Live-Shopping einsteigt. Die Kunden können die Ware auf der Plattform kaufen und die Bestellungen in den Best-Buy-Läden abholen, meldet Retail Dive. Bei der ersten Shopping-Show habe der Tik-Tok-Influencer Noah Schnacky seine Produkte präsentiert. Talk Shop Live wolle mit diesem Schritt die Zusammenarbeit mit Ladengeschäften weiter ausbauen. Diese erreichten Zuwächse in ihrem Omnichannel-Handel von bis zu 1.500 Prozent. Mit der Option des Abholens der Bestellung im Geschäft könnten die Kunden Schwierigkeiten bei den Lieferzeiten umgehen.

Ebay UK startet Verkauf von gebrauchten Peloton-Rädern
Auf dem Marktplatz von Ebay in Großbritannien können Kunden nun auch gebrauchte Heimtrainer von Peloton kaufen. Die überarbeiteten Peloton-Bikes werden vom Hersteller zertifiziert, die Preise können um bis zu 350 Britische Pfund unter den Preisen für die neuen Geräte liegen, schreibt Channel X. Ebay UK wolle so seinen Anspruch als umweltbewusste Einkaufsmöglichkeit stärken, für Peloton gehe es um eine Fortsetzung des Direktverkaufs an die Endkunden, für den in diesem Jahr auch erstmals Marktplätze genutzt wurden.

Ideen über Aufbau eines Marktplatzes bei Shein
Nach Medienberichten gibt es bei Shein Überlegungen über den Aufbau eines Marktplatzes, schreibt Fashion United. Investoren seien darüber informiert worden. Mit der neuen Plattform könnten neue Verkaufsoptionen mit einer besseren Kundenanbindung aufgebaut werden. Dies sei laut der Untersuchung "The Future of Marketplaces" von Huge Commerce einer der entscheidenden Faktoren bei der schnellen Entwicklung der Online-Marktplätze. Die Anbieter könnten die Kunden nun über diverse persönliche Daten direkt ansprechen. Shein könnte so ein bislang für Fast-Fashion-Anbieter unbekanntes Umsatzvolumen erreichen.


///// TRENDS & TECH

Creditreform meldet Zunahme der Insolvenzen
Nach Schätzungen von Creditreform hat es in Deutschland in diesem Jahr einen Anstieg bei den Unternehmenspleiten gegeben. Die Wirtschaftsdatenbank rechnet für 2022 mit rund 14.700 Insolvenzen und damit rund vier Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Damit steige diese Zahl erstmals seit 2009 an, es sei aber ein moderater Anstieg und das Insolvenzaufkommen liege auf einem niedrigen Niveau. 2012 habe es bei 28.720 Fällen gelegen. Die Analysten von Creditreform gehen davon aus, dass dies "der Auftakt für eine weitere Beschleunigung des Insolvenzgeschehens" ist. Als Grund nennen sie die anhaltende Inflation, die steigenden Zinsen und Energiekosten sowie eine zunehmend verschärfte Wettbewerbssituation. Im Handel sei die Zahl der Insolvenzen um 5,9 Prozent auf 2.750 gesunken. Das Statistische Bundesamt hatte am Anfang der Woche einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um 0,4 Prozent für den Zeitraum Januar bis September gemeldet.

Stärkere Nutzung des Quick Commerce absehbar
Nach den Zahlen von Roland Berger können Anbieter von Quick-Commerce-in Deutschland, Großbritannien und Frankreich mit steigenden Umsätzen rechnen. Knapp 50 Prozent der Verbraucher wollten sich ihre Bestellungen in Zukunft öfter innerhalb von 30 Minuten liefern lassen. Die Beratungsgesellschaft schätzt das Marktpotenzial im Lebensmittelhandel bei rund zwei Prozent ein, damit könne es bis 2030 rund 13 Milliarden Euro erreichen. An der Spitze der gewählten Produkte stünden Pharmazeutika, Lebensmittel oder Drogerieartikel. Es handele sich "um einen völlig neuen Kanal, mit einem eigenen, einzigartigen Geschäftsmodell". Der Quick Commerce ergänze und beflügele den Online-Handel. 40 bis 47 Prozent der Verbraucher schätzten das Angebot als begrenzt ein, sie wollten aber weder für eine größere Auswahl noch die Lieferkosten mehr bezahlen.

Verbraucherzentrale warnt vor Phishing-Mails
Pünktlich zur Weihnachtszeit stellt die Verbraucherzentrale eine Zunahme der Phishing-Mails fest. So kursiere derzeit eine E-Mail von der Sparkasse mit dem Betreff "Die revolvierende Kreditkarte", in der auf neue Funktionen der Karte hingewiesen werde. Hier gehe es durch einen angeblichen Datenabgleich um den Zugriff auf die persönlichen Daten. Diese wollten Betrüger auch bei einer Nachricht der Postbank über den Ablauf der App der Bank. In der vergangenen Woche meldeten die Verbraucherschützer einen Versuch des Zugriffs auf die Kundenkonten bei Amazon. Dazu kamen weitere Betrugsversuche bei der DKB und erneut bei der Sparkasse.

Content-Management: Diese Fallstricke lauern beim Urheberrecht
Auch im Handel werden Inhalte für die Sozialen Kanäle oft von den eigenen Mitarbeitern erstellt, und das nicht selten unter Zeitdruck. Zum Problem kann dies werden, wenn Prozesse und Abläufe dann abgekürzt und beispielsweise Fotos oder Videomaterial ohne Genehmigung verwendet werden. Auch wenn kostenlose Assets genutzt oder selbst Inhalte erstellt werden, drohen bei Verstoß gegen geltende Richtlinien Strafen. Worauf es beim Urheberrecht im Content-Marketing ankommt, erklärt Lynn Klemke, Event- und PR-Managerin bei Wedia, in einem Etailment-Gastbeitrag.


///// NACHHALTIGKEIT

Fedex startet 2023 eine erweiterte Lösung für Rücksendungen
In den USA stellt Fedex Vertrieb und Kunden im kommenden Jahr eine erweiterte Retourenlösung zur Verfügung. Mit Consolidated Returns will der Logistikkonzern den Händlern neue Rücksendemöglichkeiten zu preisgünstigen Konditionen bieten. Käufer hätten in Zukunft die Möglichkeit, ihre Ware unverpackt an rund 2.000 Standorten von Fedex abzugeben. Die Verpackung in einer Box mit weiteren Produkte des entsprechenden Händlers, Versand und Transport übernehme Fedex. Der Transport erfolge mit einem Kleintransporter. Damit will Fedex eine Einsparung von Materialien und Kosten sowie geringere CO₂-Emissionen erreichen.