Am 14. Mai ist es wieder soweit, der Muttertag ist da. Rund 30 Prozent des Nachwuchses, ob Kinder oder Erwachsene, zeigen sich den Müttern gegenüber großzügig, der Handelsverband rechnet mit Umsätzen für Geschenke von fast einer Milliarde Euro. Die Ausgaben von 973 Millionen Euro verteilen sich auf rund 17 Euro pro Person. Die beliebtesten Geschenke sind unverändert Blumen (65,1 Prozent), 48,2 Prozent wählen Lebensmittelgeschenke, dann folgen unter anderem Geschenkgutscheine, Parfum und Kosmetik.
///// HANDEL NATIONAL
Anteil der Online-Buchungen für Übernachtungen wächst
Im vergangenen Jahr erlebten die Online-Buchungen von Übernachtungen in Deutschland einen weiteren Sprung nach vorne. Insgesamt 38,6 Millionen Übernachtungen wurden über die Plattformen Air BnB, Booking.com, Tripadvisor und Expedia gebucht. Dies bedeutet nach den Berechnungen des Statistischen Bundesamts einen Zuwachs von 39,8 Prozent gegenüber 2021. In der Zeit vor der Pandemie 2019 habe die Gesamtzahl der Buchungen von deutschen und ausländischen Gästen bei 37,2 Millionen gelegen. Die Zahl der inländischen Gäste sei 2022 um 23,2 Prozent auf 27,2 Millionen angestiegen, die Buchungen der Gäste aus dem Ausland um 106,6 Prozent auf 11,3 Millionen.
Hoher Online-Anteil bei Versicherungsabschlüssen
Nach einer Umfage von Bitkom haben heutzutage 79 Prozent der deutschen Verbraucher mindestens einmal eine Versicherung online abgeschlossen. Einen Anteil von 94 Prozent wiesen die Altersgruppen 16 bis 29 Jahre und 30 bis 49 Jahre auf. Der am stärksten genutzte Buchungsweg seien dabei Vergleichsplattformen wie Verivox oder Check24 mit 49 Prozent, 42 Prozent der Abschlüsse erfolgten direkt bei den Assekuranzen, 36 Prozent über die digitalen Anschlüsse von Versicherungsvertretern und Maklern.
Loveholiday startet eine deutsche Plattform
Das britische Online-Reisebüro Loveholidays unternimmt den Schritt nach Deutschland und öffnet eine deutsche Plattform. Mit der Expansion in den ersten europäischen Markt nach Großbritannien und Irland sieht Loveholidays gute Chancen für eine Führungsposition unter den europäischen Pauschalreiseanbietern, schreibt Travel Weekly. In Düsseldorf gebe es bereits eine deutsche Zentrale. Deutschland biete Loveholidays nicht nur durch die Größe des Marktes gute Möglichkeiten, es gehe auch um das Innovationspotenzial. In den nächsten zwei Jahren sollen vier bis fünf weitere europäische Länder folgen.
/////
HANDEL INTERNATIONALTextilhändler Bonprix vermeldet für das abgelaufene Geschäftsjahr ein Umsatzminus von neun Prozent. In absoluten Zahlen beziffert das Unternehmen den Umsatz mit 1,76 Milliarden Euro. Den größten Einfluss auf den Gesamtumsatz habe mit einem Minus von drei Prozent der Austritt aus dem russischen Markt gehabt, auch die Konsumzurückhaltung in Deutschland habe sich negativ ausgewirkt. Für das neue Geschäftsjahr seien hier aber positive Tendenzen zu erkennen. In mehr als zehn weiteren europäischen Märkten habe sich der Umsatz nach oben entwickelt. Bonprix präsentiere sich seit März mit einem neuen Logo und einem neuen Markenauftritt verstärkt als internationale und digitale Modemarke.
Zalando mit Wachstum im ersten Quartal
Für Zalando geht es wieder bergauf, im ersten Quartal stieg der Umsatz um 2,3 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro, das Bruttowarenvolumen um 2,8 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro. Der Online-Modehändler berichtet über ein Break-Even für das bereinigte Ebit, vor einem Jahr lag es bei minus 52 Millionen Euro. Das Unternehmen sieht sich mit der Umsetzung der Plattformstrategie auf einem guten Weg, das Partnergeschäft erreiche einen Anteil von 39 Prozent des Bruttowarenvolumens im Fashion Store. Aufgrund größerer Warenkörbe seien die Kosten pro Bestellung gesunken. Zufrieden zeigt sich die Geschäftsleitung auch mit der Entwicklung der Nachfrage in der Online-Shopping-Club Lounge by Zalando.
PDD zieht nach Irland um
PDD Holdings, der Muttekornzern von Temu und Pinduoduo, verlegt den Unternehmenssitz von China nach Irland. Nach der Einschätzung von Cnbc ist der Schritt ein weiteres Zeichen, dass PDD sich stärker als internationaler Anbieter präsentieren wolle. Dazu gehöre auch eine Verbesserung der Position der US-Plattform Temu. Bislang sei die App von Temu seit dem Start im September 2022 rund 50 Millionen heruntergeladen worden. Von PDD gebe es keine Reaktion auf die Berichte.
EuGH stärkt die Verbraucherrechte bei Kundendaten
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in Fragen der Vorlage personenbezogener Daten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zugunsten der Verbraucher entschieden. Im betreffenden Fall hatte der Kläger die Vorlage der personenbezogenen Daten einer Kreditauskunftei angefordert, aber nur eine Liste erhalten. Seine Beschwerde über die Herausgabe der Kopien aller Daten wies die Österreichische Datenschutzbehörde ab. Der EuGH entschied, dass das Recht eine Kopie der Daten zu erhalten, "nach Art. 15 Abs. 3 Satz 3 DSGVO bedeutet, dass der betroffenen Person eine originalgetreue und verständliche Reproduktion aller dieser Daten ausgefolgt wird". Der im entsprechenden Absatz verwendete Begriff "Informationen" beziehe sich ausschließlich auf personenbezogene Daten.
///// TRENDS & TECH
Shopify verkauft die Logistik an FlexportShopify steigt aus dem Logistikgeschäft aus und verkauft Shopify Logistics an Flexport. Nach einer internen Mitteilung von CEO Tobias Lütke wird die Mitarbeiterzahl von Shopify um rund 20 Prozent verringert, eine genaue Zahl nannte er nicht. In Folge des Verkaufs müssten einige Mitarbeiter das Unternehmen sofort verlassen, es gebe eine Lohnfortzahlung von 16 Wochen. Shopify übernehme im Rahmen des Verkaufs einen Anteil von 13 Prozent von Flexport. Logistik sei für Shopify nur ein Nebenprodukt, doch es sei gelungen, mit zahlreichen Partnern Lösungen zu entwickeln. Nun wolle sich Shopify wieder auf das Kerngeschäft E-Commerce konzentrieren. Flexport werde nach dem Verkauf der primäre Logistikpartner. Die Transaktion stehe unter der Leitung von Harish Abbott, dem CEO des Lieferdienstes Deliverr, den Shopify im vergangenen Jahr übernommen hatte.
Start-ups: Whoppah bringt Design- und Kunstliebhaber zusammen
Der Verkauf gebrauchter Designermöbel und Kunstobjekte wird online meist über gängige Second-Hand-Plattformen abgewickelt, ohne Echtheitsgarantie für den Käufer. Das niederländische Recommerce-Start-up Whoppah will das ändern und hat ein ehrgeiziges Ziel: der größte Marktplatz für Second-Hand-Designermöbel und Kunst in Europa zu werden. Nach den Niederlanden und Belgien ist das Unternehmen vor wenigen Monaten auch hierzulande gestartet. Im Etailment-Kurzinterview spricht Gründer Thomas Bunnik über die bisherige Entwicklung des Deutschlandgeschäfts und darüber, was Whoppah von anderen Marktplätzen unterscheidet.
Sendinblue verpasst sich nach zehn Jahren auf dem Markt einen neuen Namen und tritt in Zukunft unter der Marke Brevo auf. Gleichzeitig will sich die Marketingplattform auch breiter aufstellen und sich in Zukunft als ganzheitlicher Customer Experience Stack positionieren. Das Ziel sei langfristiges Wachstum durch beständige Kundenbeziehungen mit echten Menschen. Brevo wurde 2012 in Paris gegründet, 2019 erfolgte die Fusion mit dem deutschen Anbieter Newsletter2go.
///// NACHHALTIGKEIT
Gute Investitionschancen für nachhaltige Start-upsEine hohe Bedeutung der Nachhaltigkeit innerhalb ihrer Unternehmenspolitik erhöht die Chancen für Start-ups bei externen Investoren. Nach einer Studie von FTI Consulting für Amazon bewerten die Geldgeber nachhaltige Start-ups um 13 Prozent höher gegenüber anderen jungen Unternehmen. 70 Prozent der Investoren hätten sich im Vorfeld über die Nachhaltigkeit der Start-ups informiert. 58 Prozent hätten bei negativen Einschätzungen über die Nachhaltigkeitsbilanz nicht investiert. 77 Prozent seien überzeugt, dass Start-ups bei der Umsetzung nachhaltiger Betriebsabläufe unterstützt werden sollten.