Amazon ist Deutschlands beliebteste Marke – jedenfalls unter Vätern. Dahinter folgen mehrere Baumärkte. Unter Müttern sieht das ganz anders aus. Hier liegt Amazon nur auf Rang vier, wie die Auswertung des aktuellen Yougov Brandindex zeigt. Die ersten Plätze belegen hier DM, Ikea und Rossmann. Der chinesische Fashion-Onliner Shein, der hierzulande gerade mit Pop-up-Stores von sich reden macht, ist bei dem Ranking noch nicht dabei. Er wird von Yougov unter Online-Angeboten gerankt – und liegt hier aktuell auf Platz 70.

///// HANDEL NATIONAL
Verdi feiert „zehn Jahre Arbeitskampf“ bei Amazon
Am 14. Mai 2013 haben Mitarbeiter in den Amazon-Verteilzentren Bad Hersfeld und Leipzig zum ersten Mal die Arbeit niedergelegt, wie Verdi berichtet. Seit zehn Jahren kämpfe man für einen Tarifvertrag. Den gibt es zwar noch immer nicht. Dennoch hätten sich die Arbeitsbedingungen verbessert, und in „praktisch allen Versandzentren“ hierzulande gebe es Betriebsräte – „2013 kaum denkbar“.

MySwooop kooperiert mit EletronicPartner
Durch die Kooperation mit ElectronicPartner will der Online-Refurbished-Anbieter die Zahl seiner stationären Ankaufstellen erhöhen. Zunächst sollen rund 100 EP-Händler sowie Medimax-Franchiser gewonnen werden, wie POS-Mail.de meldet. Inklusive der bisherigen Partner gäbe es dann rund 500 Anlaufstellen, an denen Kunden gebrauchte Technik an MySwoop verkaufen können. Gleichzeitig nehmen die Märkte gebrauchte MySwoop-Geräte ins Sortiment.

Wie aus Daten Kundenbindung wird
Ob Onlineshop, Soziale Netzwerke oder Zahlungs-App: Kunden hinterlassen überall digitale Fußspuren. Die Herausforderung liegt darin, diese Daten zu einem Gesamtbild zusammenzuführen. Seit Jahren wird deshalb verstärkt in technische Lösungen für die Datenintegration investiert. Doch welche Investitionen sind sinnvoll? Gastautor Tobias Knieper von Fivetran erklärt auf Etailment.de den Begriff des "Modern Data Stacks" und sagt, wie Händler die Datenbasis für ihre Entscheidungen verbessern können.

Ceconomy wächst, Online-Geschäft schwach
Der Elektronikhändler (Media Markt, Saturn) hat die Zahlen fürs zweite Geschäftsquartal präsentiert (Januar-März). Der Umsatz stieg um 5,6 Prozent auf 5,3 Mrd. Euro. Die Online-Umsätze dagegen erreichten 1,1 Mrd. Euro und machten 21,5 Prozent des Gesamtgeschäfts aus. Im Geschäftsjahr 2021/22 brachte Online mit 5,3 Mrd. Euro noch 24,6 Prozent des Gesamtumsatzes.

Wie Omnichannel bei Ernsting’s Family funktioniert
Im Interview mit Textilwirtschaft.de erzählt Stephanie Wölfel, Head of Digital Business, zum Beispiel, dass 80 Prozent der Online-Kunden ihre Bestellungen in einem der 2.000 Läden abholen oder warum man nicht über Plattformen verkauft.


///// HANDEL INTERNATIONAL

Erstmals mehr Online- als stationäre Shops in den Niederlanden
Zum Jahresbeginn hat es in den Niederlanden erstmals mehr Onlinehops gegeben als stationäre Läden, wie Ecommercenews.eu vorläufige Zahlen des Statistikamtes zitiert – nämlich 84.100 gegenüber 82.100. Die Zahl der Onlineshops stieg innerhalb eines Jahres um 4,1 Prozent, während 1.600 Läden aufgeben mussten.

Sky Sport eröffnet Online-Shops in Europa
Durch die Kooperation mit der digitalen Sportplattform Fanatics könne Sky Sport nun Fanartikel über eigene Onlineshops in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Irland und Italien anbieten, meldet das Unternehmen. Angeboten würden gut 900 Artikel zu Bundesliga, Premier League, Formel 1, NHL oder NBA. Dies sei die erste Kooperation von Fanatics mit einem europäischen Sender.

JD.com beruft neue Geschäftsführung
Nach nur einem Jahr wirft Lei Xu, CEO des chinesischen Onlinehändlers, das Handtuch und tritt „aus persönlichen Gründen“ zurück, wie Lebensmittelzeitung.net berichtet. Ab Juni übernimmt die bisherige Finanzchefin Sandy Ran Xu das Ruder. Neuer Finanzchef wird Ian Su Shan, der von JD Logistics kommt. Anfang des Jahres hat JD.com die Gehälter der Führungkräfte um bis zu 20 Prozent gesenkt – als Beitrag zur Regierungsinitiative „gemeinsamer Wohlstand“.

Zoll auf Waren unter 150 Euro geplant
Die EU wolle künftig auch auf den Import von Waren im Wert von unter 150 Euro aus Drittstaaten Zölle erheben, zitiert Deutschlandfunk.de einen Bericht der Süddeutschen Zeitung. Die bisherige Bagatellgrenze entfalle damit, was für Zusatzeinnahmen von 750 Millionen Euro im Jahr sorgen solle. Dem Bericht zufolge sollen die Pläne am Mittwoch vorgestellt werden.

///// TRENDS & TECH

Markenverletzung ist wichtigster Abmahngrund
Laut Abmahnstudie 2022 des Händlerbunds ist der Anteil der Onlinehändler, die wegen Markenrechtsverletzungen abgemahnt werden, gestiegen. Diese machten knapp ein Drittel aller Abmahnungen aus, 2021 seien es noch 27 Prozent gewesen. Weniger abgemahnt wurde dagegen wegen Wettbewerbsverstößen – 2021 noch Abmahngrund Nummer eins. Deutlich gestiegen ist die Zahl der Händler, die mehr als eine Abmahnung erhalten haben, von 18 auf 32 Prozent.

Großhandelspreise erstmals wieder gefallen
Im April sind die Preise erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder gefallen. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes sanken sie im Vormonatsvergleich um 0,5 Prozent. Grund ist vor allem der Preisrückgang bei Mineralölprodukten (-15,7% im Jahresvergleich). Deutlich teurer wurden aber Baustoffe sowie Obst und Gemüse. Außerdem Kleidung (+4,3%), Schuhe (+6%) sowie Textilien (+11%), wie Textilwirtschaft.de berichtet.
Veröffentlicht hat das Amt am Montag auch die Erzeugerpreise für März. Diese waren zum Vormonat um 1,4 Prozent rückläufig, zum Vorjahresmonat lagen sie bei +6,7 Prozent. Im Februar lauteten die Zahlen noch -1,3% und + 13,5%.

Können Gamer auch gute Onlineshops erstellen?
Das will Shopmacher nun mit einem ungewöhnlichen Sponsoring herausfinden. Man habe sich die Rechte an der Uniliga gesichert, meldet die E-Commerce-Agentur. Hier werden E-Sport-Wettbewerbe für Studierende von rund 200 deutschen Hochschulen ausgetragen. Immerhin seien 70 Prozent der eigenen Mitarbeiter passionierte Gamer, heißt es.