Multichannel ganz verspielt:

Nike und 11Teamsports lassen im Flagshipstore in Berlin, dem Shopping-Palast des Online-Händlers 11Teamsports, die Multichannel-Puppen tanzen. An einer interaktiven Display-Installation, Replica Kiosk genannt, können Kunden per Touch-Steuerung durch die gesamte Nike Team-Palette navigieren. Zugleich erfahren sie über das angebundene Warenwirtschaftssystem, ob das Wunschtrikot in der passenden Größe im Shop oder Online-Store verfügbar ist. Gezahlt werden kann digital über Smartphone oder direkt vor Ort.

Verspielt ist auch ein Multitouch Footwear Table, der zeitgleich von mehreren Usern verwendet werden kann. Legt der Kunde einen Nike Schuhe auf den Tisch, erkennt ihn das System über RFID-Technologie automatisch und zeigt in Echtzeit an, in welchen Größen und zu welchen Preisen der Schuh online oder im Shop verfügbar ist. Weitere Produktinformationen, produktbezogene Bundesliga-Statistiken sowie Videos von Athleten, die den Schuh tragen, runden das individuelle Produkterlebnis ab.
"Spieltisch" von Nike (Foto: Achim Hatzius)
"Spieltisch" von Nike (Foto: Achim Hatzius)

Bei der Umsetzung half das Hamburger Team der Digitalagentur Demodern.  Der in der Nähe der Deutschen Oper gelegene Laden ist nach zwei Filialen in Baden-Württemberg der bisher größte des zum Sportverbund Sport 2000 gehörenden Händlers.

Jetzt lesen: Consumer Electronics stark im Direktvertrieb, Peter Thiel investiert in Kreditech.

Consumer Electronics stark im Direktvertrieb:

Stark im Online-Direktvertrieb sind die Websites von zehn führenden Herstellermarken aus dem Bereich Consumer Electronics, die der aktuelle Markenmonitor des ECC Köln untersucht. Panasonic, Samsung, Asus und Fujitsu sowie Lenovo, Sony, Medion und HP vertreiben ihre Produkte über einen eigenen Online-Shop. Toshiba und LG verweisen immerhin auf Dritthändler wie Amazon oder Euronics. Bei neun der zehn untersuchten Topmarken wird im Online-Auftritt auf das stationäre Händlernetz verwiesen. Top findet das ECC auch die Produktpräsentation der Hersteller.
 

Zitat des Tages: "Der Käufer ist der liebe Gott und wenn er dabei ein wenig betrügt, dann drückt eBay beide Augen zu - Hauptsache der Käufer ist glücklich." "Take me to auction" dürfte mit einem fast schon absurd wirkenden Fall so manchem eBay-Händler aus der Seele sprechen, der sich nicht nur von internationalen Kunden betrogen fühlt.

Erwin Müller verzichtet auf Subshops:

Das Versandhaus Erwin Müller hat seine Sub-Shops Babybutt.de und Kinderbutt.de eingestellt. Stattdessen will sich der Händler auf den Online-Shop der Marke "Erwin Müller" konzentrieren. Neuhandeln

Buecher.de kauft alte Schinken:

Buecher.de macht in Re-Commerce und kauft gebrauchte Medien und Unterhaltungselektronik auf. Kooperationspartner ist der Ankäufer Zoxs. Statt Bargeld bekommen Kunden einen buecher.de-Gutschein, weiß Buchreport. Da hat das Controlling mal wieder mitgedacht.

   Anzeige
 

Informationen zu den „TRENDS IN DIGITALISIERUNG, INTERNET und E-COMMERCE“ sowie passenden Strategien dazu finden Sie mit über einem Dutzend umfassenden kostenlosen Downloads unter www.ulricheggert.de/kostenlosestudien 


Vollman baut Netzwerk der Nachbarn:

Ein Nachbarschaftsnetzwerk wie das US-Vorbild Nextdoor will Seriengründer und Manager Christian Vollmann (MyVideo, eDarling, ResearchGate) jetzt in Deutschland mit nebenan.de aufbauen. Bislang blieben ähnliche Anläufe in Deutschland eher erfolglos, weiß Deutsche Startups. Wer will auch unbedingt wissen, was seine Nachbarn so treiben?

E-COMMERCE INTERNATIONAL

Mega-Deal - PayPal kauft Xoom:

Kurz vor der Trennung von der Mutter eBay kauft PayPal noch den Geldtransferdienst Xoom für 890 Millionen Dollar. Xoom ist auf internationale Überweisungen spezialisiert. IR
 

Zitat des Tages: "Die deutschen Handelsverantwortlichen haben immer noch nicht kapiert, dass man klotzen und nicht kleckern muss, sonst werden die Amerikaner (sei es zB Amazon) auch dieses Segment komplett überrollen und übernehmen. Diese herbei gegeizten halbgaren Sparlösungen braucht einfach kein Kunde. Wenn Lebensmittellieferdienst, dann richtig. Aktuell ersehne ich den offenbar bevorstehenden Markteinstieg von Amazon Fresh in Deutschland." Leser Eric in einem Kommentar zum etailment-Beitrag "Die hausgemachten Bremsklötze im Online-Lebensmittelhandel".

 
DIGITALE TRENDS & FAKTEN


Studie nimmt Erwartungen an Marktplätze unter die Lupe:

Die wichtigsten Kriterien für Händler bei der Auswahl eines Online-Marktplatzes sind vor allem der Bekanntheitsgrad, das Image des Online-Marktplatzes und die Benutzerfreundlichkeit. Eher unwichtig für die meisten befragten Händler sind hingegen die Abwicklung von Versand und Retouren sowie kostenpflichtige Marketingmaßnahmen. Das sagt die Studie "Online-Marktplätze als Vertriebskanal - Status quo und Bewertung aus Händlersicht" von ibi Research. Die zwei klar dominierenden Marktplätze in Deutschland sind dabei Amazon Marketplace und eBay, gefolgt von Rakuten und Allyouneed. Mehr zum Thema in Kürze bei etailment.

Möbel aus dem 3D-Drucker:

Der große Konkurrent von Morgen für Ikea heißt Galatéa - ein 3D-Drucker der Möbel im Wunschdesign produziert. Für seine Idee sammelt das französische Startup Drawn Geld auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter.

Peter Thiel investiert in Kreditech:

Star-Investor und PayPal-Mitgründer Peter Thiel investiert in das Hamburger Fintech-Startup Kreditech. Laut Wiwo ist der Anbieter von Scoring-Daten dem Facebook-Frühinvestor einen zweistelligen Millionenbetrag wert.

etailment im Juni:

Die IVW-Zahlen dürften in Kürze bestätigen, dass im Juni die Besucherzahlen bei etailment auf einen neuen Spitzenwert stiegen. Trotz etlicher Feiertage war der Juni der zweitbeste Monat seit dem Start von etailment. Das verdanken wir gewissermaßen dem Poststreik. Aber auch einer ganzen Reihe weiterer Hintergrund-Geschichten, Analysen und Tipps. Das Ranking der beliebtesten Beiträge im Juni im Überblick.


Zahl des Tages: 0,006 Dollar zahlt Amazon Self-Publishern nach dem neuen Abrechungsmodell für jede gelesene Seite in der Kindle-Leihbücherei, hat der Guardian ausgerechnet. Die Autoren werden nicht nach Downloads, sondern nach Lesemenge bezahlt.

Lesetipp des Tages: Windeln.de und die Milchpulverexporte nach China. Kassenzone analysiert die Internationalisierung.

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.