bevh rechnet mit "mehr":
Überraschung! Nicht! Es werden in diesem Jahr mehr Geschenke im Online- und Versandhandel eingekauft. 79 Prozent sind es in diesem Jahr. 2014 waren es 74 Prozent. Das sind 5 Prozentpunkte mehr als 2014. Die Zahlen (beschränkt auf Kunden über 18 Jahre) nennt der Branchenverband bevh in einer
Pressemeldung und schafft es, dort von "+5 Prozent" zu reden, wenn er Prozentpunkte meint. Aber wir sind weihnachtlich nachsichtig: Shit happens und verweisen auf
Wikipedia. Den Rest ersparen wir uns diesmal trotzdem zu 100 Prozent, auch weil manche "enorme" Erhöhung dann doch zu enorm ist, wenn ein Anstieg von 311 auf 505 Euro laut bevh dann mal gleich 162 Prozent sind. Manchmal möchte man der
grundsätzlichen Kritik an bevh-Statistiken dann doch zustimmen.
Jetzt lesen: Fast jeder Zweite kauft auch beim Hersteller, Starbucks liefert Kaffee binnen 30 Minuten.
Zalando-App Movmnt will Factory-Outlet sein:
DHL-Drohne soll in die Berge fliegen:
Aus Reit im Winkl will DHL Pakete per Drohne in entlegene Berggegenden fliegen. Testweise. Bei den Anwohnern regt sich Unmut. Nicht wegen Fluglärm, sondern weil eine Packstation auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche errichtet werden soll.
Heise Otto gönnt sich mehr Real-Time Advertising:
Otto.de setzt beim automatisierten Einkauf von Display-Werbung zunehmend auf Private Deals. Das Budget für Real-Time Advertising hat sich vom ersten bis zum dritten Quartal 2015 verdoppelt. Hintergründe erklären Kerstin Pape, Leiterin Online-Marketing, und Ilka Voss, Executive Projektleiterin Online-Marketing, bei
Internet World.
Grätz Verlag mit Online-Shop:
Der Grätz Verlag bietet nun in einem eigenen Online-Shop unter www.graetz-verlag.de hochwertige Papeterie-Produkte und Geschenkartikel an.
| Anzeige |
| Vereinfachte Verkäuferstandards bei eBay: Mit den neuen, objektiveren Verkäuferstandards gibt eBay seinen Verkäufern ab dem 20. Februar 2016 mehr Kontrolle über ihren Servicestatus. Erfahren Sie, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können. |
Fast jeder Zweite kauft auch beim Hersteller:
Ist der Direktvertrieb der Hersteller eine Bedrohung für den klassischen Handel? Ja. Mehr als 46 Prozent der deutschen Verbraucher haben in den vergangenen zwölf Monaten ihre Konsumgüter direkt beim Hersteller eingekauft. Zu diesem Ergebnis kommt der
JDA Manufacturing Pulse Report 2016. Für die Auswertung wurden 6146 Verbraucher (über 18 Jahre) in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Schweden befragt hat. Als wichtigstes Argument für den Einkauf direkt beim Hersteller nennen Verbraucher den Preis (66 Prozent). Die zweitwichtigste Rolle spielt die Verfügbarkeit eines Produkts (39 Prozent), dicht gefolgt von Produktauswahl (35 Prozent), Garantie (33 Prozent) und Erfahrungen mit dem Produkt (24 Prozent). Einige Branchen lagen im Direktverkauf in den vergangenen zwölf Monaten vorne: 44 Prozent hatten Kleidung oder Schuhe eingekauft, 38 Prozent Wohnmöbel oder elektrische Geräte.
Barzahlen.de bei Rewe:
Rewe baut seine Kooperation mit dem Zahlungsanbieter Barzahlen.de aus und offeriert den Service jetzt in 2900 Rewe-Märkten. Bei Barzahlen.de können Online-Einkäufe und Rechnungen mit Bargeld im stationären Einzelhandel bezahlt werden. Der Kunde erhält zur Bezahlung einen Barcode, mithilfe dessen er seine Rechnung in einer der rund 9.000 Filialen eines Einzelhandelspartners (bspw. Real, DM, Penny, Budni) begleichen kann. Rewe ist an barzahlen.de (Cash Payment Solutions) beteiligt.
Lebensmittel Zeitung Intersport ohne Lemm:
Stephan Lemm, Geschäftsführer der Intersport Multichannel GmbH (IMG), tritt im Februar 2016 ab. Noch wird ein Nachfolger gesucht.
TextilWirtschaft E-COMMERCE INTERNATIONAL
Starbucks liefert Kaffee binnen 30 Minuten:
In Seattle testet Starbucks zusammen mit dem Lieferdienst Postmates die Lieferung von Kaffee binnen 30 Minuten. Pro-Tipp: Morgens bestellen. Die Rechnung macht wach. Die Lieferung kommt nämlich teurer als der ohnehin schon nicht günstige Kaffee: 5,99 Dollar. Trinkgeld wird obendrein erwartet. Bestellt wird per App.
Techchrunch Birchbox schielt auf die Fläche:
Retailing Today sieht den Beauty-Box-Anbieter Birchbox (Vorbild für das deutsche Glossybox) angesichts jüngster Personalentscheidungen auf dem sicheren Weg, weitere Offline-Präsenzen einzurichten. Bislang gibt es nur einen Store in Manhatten. Die Absicht, 2016 seine Fühler weiter Richtung Brick & Mortar auszustrecken, hatte Birchbox in der Vergangenheit mehrfach durchblicken lassen.
DIGITALE TRENDS & FAKTEN
Wilde Spekulationen um die Zukunft von Yahoo:
Um die Zukunft des Karstadts des Internets, also Yahoo (oft totgesagt, lebt aber immer noch), ranken sich derzeit wilde Spekulationen. Eine Auswahl: Das Kerngeschäft (Suchmaschine) wird verkauft. CEO Marissa Mayer muss gehen. Alibaba kauft Yahoo. Oder doch alles Quatsch?
Fast Company Zahl des Tages: Marketing-Mitarbeiter können mit der Entwicklungsgeschwindigkeit ihrer Branche nicht mithalten: Auf einer Skala von null bis 100 vergeben die Befragten aus Deutschland und Großbritannien sich selbst durchschnittlich 57 Punkte für ihre
Digitalkompetenzen. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie
„Talent Revolution in Digital Marketing“ (pdf), die der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) gemeinsam mit Boston Consulting Group, Google und The Knowledge Engineers veröffentlicht hat. Welche digitalen Köpfe es für den Wandel braucht, diskutieren wir auch in unserem
Video-Talk "eye2eye".
Grafik des Tages: Wer hatte denn da einen wilden Traum? Deutsche Finanzexperten. Die sehen einer BITKOM-Umfrage zufolge das Smartphone als Zahlungsmittel in zehn Jahren vor dem Bargeld.

Mehr Statistiken finden Sie bei
Statista