Wer im digitalen Handel zu Hause ist, für den ist der Blick auf den stationären Handel gerne ein mitleidiger. Gerade große Filialisten und Warenhausketten gelten schnell als Dinosaurier. Der rasante Wandel bei Media-Saturn aber auch Beispiele wie Deichmann zeigen, dass Tanker dann doch nicht so schnell sinken, sondern sogar Fahrt aufnehmen können.
Nun kommen auch vom Kaufhof hoffungsvolle Signale. Das sollte Mut machen. Mut zum Wandel und zum Multichannel. Es geht dabei nicht darum, Brücken abzubrechen, sondern eher darum, über Brücken zu gehen. Das werden vielleicht nicht sieben Brücken sein, sicher aber so einige. Ebenso sicher werden sie nicht auf Dauer geöffnet sein.
Details und mehr kompakte und kuratierte News zum digitalen Handel nach dem Klick.
Reuter klagt über Preisknebel von Cor:
Tweet des Tages:
Kaufhof führt Webshop und Warenhäuser enger zusammen:

Neuer Store für Notebooksbilliger.de:
Geschenke.de zeigt sich im TV:
Der Hamburger Company Builder Hanse Ventures bringt Geschenke.de nach Übernahme und Relaunch nun zum Valentinstag mit einem Spot ins TV. In zwei unterschiedlichen Spotkreationen mit jeweils vier Partnern empfiehlt die Plattform die besten Geschenke zum Valentinstag. Dabei setzt das Startup auf die Sendergruppen El Cartel, SevenOne und Discovery. Das Startup wird von den beiden ehemaligen Parship-Führungskräften Sabrina O. Beck und York N. Fischer geführt. Das Führungsteam komplettiert Ulf Unbehaun von Personello.
Bünting beendet d-Living:
Julie & Grace plant internationale Expansion:
Schmuckhersteller und E-Commerce-Unternehmen Julie & Grace hat unter der Führung von Dr. Richard Lenz (Rigato), der eine Gruppe von Unternehmern und Family Offices anführt, neue finanzstarke Partner gewonnen, mit denen die Gründer Simon-Peter Nötzel und Markus Bosse nun nach Frankreich, UK, Spanien, Italien sowie Thailand, China, Malaysia und auf die Philippinen expandieren wollen.Ladenpläne von Amazon - Was vom Gerücht bleibt:
Störung bei Amazon:
Farfetch weitet Angebot aus:
Beim lokal ausgerichteten Mode-Marktplatz Farfetch gibt es jetzt mehr zu gucken und zu kaufen. Allein im vergangenen Jahr schlossen sich 100 unabhängige Boutiquen der Plattform an. 400 Partner-Stores in 35 Ländern sind nun mit dabei. Darunter 29 deutsche Einzelhändler, weiß die TextilWirtschaft. Jetzt wird das Sortiment des Luxus-Marktplatzes um Kidswear und Beauty erweitert.Lamudi - Altinvestoren schießen Geld nach:
Rockets Immobilienplattform Lamudi erhält 31,4 Millionen Dollar. Das Geld kommt von den Altinvestoren um Holtzbrinck und Tengelmann sowie der Asia Pacific Internet Group. Die Plattform vermittelt Immobilien vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern.Beliebtester Beitrag am Vortag: Fyndiq: Wie erfolgversprechend ist der neue Schnäppchen-Marktplatz aus Schweden?
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.