Guten Morgen etailment-Leserinnen und Leser!

Ein ganz kleines bisschen wagt sich Rossmann gerade mit einem Abo-Shop in ein neues Geschäftsfeld. Das fällt klassischen Händlern naturgemäß schwer. Warum sollten sie das tun, wo es doch all die schönen Filialen aus Beton und die digitale Filiale gibt?
Vielleicht um einfach mehr aus Richtung der Kunden zu denken! Vielleicht um einfach öfter mal zu sagen: Warum eigentlich nicht!
Warum, zum Beispiel, als Rewe oder Edeka dem Kunden immer nur den Salatkopf aus dem eigenen Frischelager liefern? Warum nicht auch den Einkauf von Frische und Spezialitäten vom lokalen Wochenmarkt mit anbieten? Bevor es Plattformen wie Amazon tun.
Was auch immer der Handel tut: Statt "Warum?" muss er sich viel öfter fragen "Warum nicht?"

Mehr kompakte und kuratierte News zum digitalen Handel nach dem Klick.


Rossmann forciert Online-Abo-Shop für Rasierklingen:

Der Drogeriehändler Rossmann testete einen eigenen Online-Abo-Shop für Rasierklingen bislang auf kleiner Flamme. Nun zeigt man den Service auf der Homepage halbwegs prominent vor, eine Ausweitung der Werbung stehe in den Startlöchern, weiß die LZ. Rossmann pusht das Angebot mit 5 Prozent Rabatt auf den Verkaufspreis und kostenloser Lieferung. Im Sortiment sind Markenprodukte und Eigenmarken. Nur warum guckt das Testimonial auf der Website so, als müsste es sich mit dem Rasierer ohne Betäubung den Blinddarm operativ entfernen? Weil Rossmann bei den Preisen mit den Spar-Abos anderer Mitbewerber nicht mithalten kann?
 

Biwigo endet bei Redcoon:

Schon mal von Biwigo gehört? Nein. Jetzt ist es auch egal. Ein Jahr nach dem Start macht die Media-Saturn-Gruppe ihren Shop Biwigo.de für Weiße Ware wieder dicht. Die Reste landen bei Redcoon. Neuhandeln

Spreadshirt profitiert von Mobile:

Spreadshirt meldet für das erste Halbjahr 2016 7 Prozent mehr Bestellungen als im Vorjahreszeitraum.  Dabei legte angesichts eines runderneuerten Auftritts vor allem die Anzahl der mobilen Bestellungen (Tablet und Smartphone) um 20 Prozent zu. Rund 5,4 Millionen Visits über Tablet und Smartphone pro Monat verzeichnete die Plattform dieses Jahr. Das entspricht einem Anstieg von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Geräteübergreifend sind die monatlichen Visits um 20 Prozent gestiegen. Spreadshirt verspricht sich für 2016 Umsätze von 95 Millionen Euro.


Lufthansa Cargo übernimmt time:matters:

Die Lufthansa Cargo übernimmt time:matters komplett. Bisher hielt die Frachtairline, die time:matters im Jahr 2002 als Tochtergesellschaft ausgegründet hatte, 49 Prozent der Anteile an dem Anbieter für Same Day Delivery. Der Mehrheitsanteil von 51 Prozent wurde bislang vom Finanzinvestor Aheim Capital sowie der Geschäftsführung von time:matters gehalten.

Wachwechsel bei Paypal:

Frank Keller ist ab sofort Geschäftsführer von PayPal in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er folgt damit auf Arnulf Keese, der PayPal nach zehn Jahren verlässt, um als General Partner eines Venture Capital Fonds neu durchzustarten. Keller kam 2011 als Head of Strategy & Business Operations zu PayPal.

HSE24 holt COO:

Ab September komplettiert Benedikt Schramm, 56, als Chief Operating Officer (COO) die Geschäftsführung des Omnichannel-Versandhändlers HSE24. In seiner Position verantwortet er die Leitung, Steuerung und Organisation der Geschäftsbereiche IT, Logistik und Customer Experience. Schramm war seit 1993Geschäftsführer und Alleingesellschafter der GBO Gesellschaft für Betriebsorganisation mbH. In dieser Funktion war er als Interimsmanager für Unternehmen der Textil- und Bekleidungsbranche in den Bereichen IT, Logistik, Organisation und Finanzen tätig.

INTERNATIONAL
 

Morrisons rollt seinen Lieferservice national aus:

Der britische Lebensmittelhändler Morrisons rollt seinen Lieferservice nun im gesamten Königreich aus. Morrisons will zum Picking mit Hilfe der Technologie von Ocado eigene Läden nutzen. IR


Wayfair mit klaffendem Loch:

Online-Möbelanbieter Wayfair hat beim Umsatz deutlich zugelegt auf 786,93 Millionen Dollar. Plus 60 Prozent. Doch trotz 65 Prozent mehr aktiven Kunden wächst das klaffende Loch der Miesen von knapp 19 auf rund 48 Millionen Dollar.  Business Wire

eBay kann jetzt auch Android Wear:

Angesichts der Nutzerzahlen von Smartwatches könnte man die Nutzer vielleicht auch persönlich anrufen. Aber sei es drum. Sie wissen ja, Innovationen, Zukunft, Learnings und so. Also sind mit dem neuesten Update der eBay App die Funktionen nun auch für Nutzer von Android Wear direkt am Handgelenk abrufbar.

Beliani geht nach Italien:

Nach der Schweiz, Deutschland, Österreich, Benelux, Frankreich, England und Polen etabliert sich der Schweizer Online Möbelhändler Beliani nun auch auf dem italienischen Markt. Seit Mitte 2015 lief in Italien eine Pilotphase.


TRENDS & FAKTEN

Shopkick gibt zusätzliche Kicks:

Die Shopping-App Shopkick mit über 2,1 Millionen Nutzern gehört zu den wichtigsten Treibern für Beacons im Einzelhandel. Neuerdings können die Nutzer auch beim Einscannen ihrer Kassenbons Treuepunkte (Kicks) sammeln. Außerdem können Kunden durch eine Offline-Funktionalität auch in Geschäften mit Funklöchern Produkte einscannen und dafür Kicks sammeln. Zuletzt führte Shopkick Tests in mehreren Karstadt-Filialen in Berlin, Dresden und Leipzig durch. Dabei wurden Umkleidekabinen mit Beacon ausgestattet und App-Nutzer, die diese aufsuchten mit zusätzlichen Kicks belohnt.

Grafik des Tages: Vom E-Commerce-Anbieter Lengow kommt eine Infografik mit fünf Tipps, wie Online-Händler mit Facebook Dynamic Ads erfolgreich ihre Produkte bewerben. Mehr zum Thema Facebook-Werbung gibt es ab 10 Uhr auch bei etailment.

Lesetipp des Tages: Interessanter Debattenbeitrag von Ben Thompson: Walmart and the Multichannel Trap
Schon gewusst? Spannende Grafiken aus unseren Beiträgen sammeln wir bei Pinterest.

Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.
Meist gelesen