Telekom will Startups für "gute Übertragungsqualität" zur Kasse bitten:

Onlinehändler und Startups müssen nach den Beschlüssen des Europaparlaments über die sogenannte "Netzneutralität", die im Kern das Ende der Netzneutralität bedeutet, befürchten, von der Telekom mit einer Internet-Maut für bessere Verbindungen zur Kasse gebeten zu werden. In einer Stellungnahme schreibt Telekom-Boss Timotheus Höttges, dass Startups für eine "gute Übertragungsqualität" die Telekom an den Umsätzen beteiligen sollten.

Also quasi besseres "Internet for revenue". Höttges: "Gerade Start-Ups brauchen Spezialdienste, um mit den großen Internetanbietern überhaupt mithalten zu können. Google und Co. können sich weltweite Serverparks leisten, damit die Inhalte näher zu den Kunden bringen und die Qualität ihrer Dienste so verbessern. Das können sich Kleine nicht leisten. Wollen sie Dienste auf den Markt bringen, bei denen eine gute Übertragungsqualität garantiert sein muss, brauchen gerade sie Spezialdienste. Nach unseren Vorstellungen bezahlen sie dafür im Rahmen einer Umsatzbeteiligung von ein paar Prozent. Das wäre ein fairer Beitrag für die Nutzung der Infrastruktur." Auch bei Vodafone findet man die Idee prima.
Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG (Foto: Telekom)
Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG (Foto: Telekom)

Fair und prima wäre natürlich auch, wenn die Telekom dafür zahlen würde, dass all die Onlinehändler und Startups das Web erst so attraktiv machen.


Jetzt lesen: QVC mit "Buy Button" für Apple TV, Mastercard macht Autoschlüssel zum Portemonnaie.


Samsung mit Markenwelt bei eBay:

Samsung Electronics eröffnet eine eigene Samsung-Markenwelt bei eBay. Das Angebot umfasst derzeit über 220 Produkte aus dem online erhältlichen Sortiment von Samsung. Alle Produkte in der Samsung-Markenwelt werden von Händlern angeboten, die Samsung für den Verkauf autorisiert hat. Durch ein Logo auf der Artikelseite des Verkäufers wird diese Auszeichnung für Käufer sichtbar.


Zitat des Tages: "Richtig wäre es, die Netzinfrastruktur in Deutschland wieder zu verstaatlichen und unter der Maßgabe auszubauen, dass wir immer das schnellste, schönste und beste Internet der Welt haben wollen." Christopher Lauer, Ex-Pirat und heute "Leiter der strategischen Innovationen" bei Axel Springer, in der Welt.


Modomoto holt Philipp Lück als COO:

Curated Shopping-Anbieter Modomoto holt Philipp Lück als Chief Operating Officer. Er soll die strategische Ausrichtung maßgeblich mitgestalten. Lück war zuvor Geschäftsführer bei Returbo und Director E-Commerce bei der Bertelsmann-Tochter Arvato. Fashion United

Beate Uhse rechnet mit Verlustgeschäft:

Beate Uhse rechnet 2015 mit weniger Umsatz und Gewinn als erwartet. Prognostiziert wurde ein Umsatz zwischen 134 Millionen Euro und 139 Millionen Euro sowie ein Gewinn (EBIT) zwischen 2 und 5 Millionen Euro. Das wird nicht mehr zu schaffen sein, glaubt der Vorstand. Gründe: Wechselkurse und schlechtere Geschäfte mit dem Kunden. Für das Geschäftsjahr 2015 wird nun sogar ein Verlust erwartet.

Zalando umwirbt Tech-Startups in Helsinki:

Zalando will nun auch Tech-Startups in Helsinki Entwicklungshilfe leisten und sucht nach Gründern für sein Aufbauprogramm.

 Anzeige
 
 

Kostenloses Webinar: “Videos für mehr Conversions”
Mit den richtigen Videos können Sie Ihre Conversion-Rate steigern - mit den falschen Videos können Sie Ihre Conversion-Rate jedoch auch stark verringern. Conversion-Experte Jörg Dennis Krüger (u.a. Autor “Conversion Boosting mit Website-Testing”) zeigt kostenlosen Webinar worauf es bei Conversoin-starken Videos ankommt.
Jetzt kostenlos anmelden: http://boosting.cc/webinar1115


Deliveroo weitet Vertrieb aus:

Der Premium-Lieferservice Deliveroo kommt nach Berlin, München und Hamburg nun auch nach Frankfurt. Deliveroo bringt über seine Bestell-Plattform Essen aus höherwertigen Restaurants nach Hause oder ins Büro. Das Londoner Startup hatte zuletzt im Juli 70 Millionen Dollar bei Investoren eingesammelt.


E-COMMERCE INTERNATIONAL

QVC mit "Buy Button" für Apple TV:

Während Amazon noch probt, sein Angebot Amazon Fire TV als Shopping-Plattform auszubauen, antwortet QVC in den USA mit einer neuen App für Apple TV. Damit können Nutzer im Handumdrehen Produkte über den Streaming-Dienst bestellen. Geekwire


Target kündigt zauberhafte Weihnachtskampagne an:

Die US-Kette Target setzt in Sachen Weihnachtspots mit seiner als Serie angelegten Kampagne "The Holiday Odyssey" zumindest tricktechnisch schon mal eine Benchmark. Den ersten Spot mit Lego-Figuren, Minions, Ninja Turtles sowie Hintergründe gibts bei AdAge. Target will zudem im Versand - auch international - mehr Service und Tempo bieten. Dazu gehören in den USA unter anderem vermehrte Drive-in-Stationen. Businesswire


DIGITALE TRENDS & FAKTEN


Keynote von Google:

Die Verleihung der e-Stars an die beste Händler und Startups im Land bildet den Höhepunkt des ersten Tages beim Branchenkongress etailment 2.015.  Ein besonderes Highlight ist zuvor die visionäre Keynote von Rainer Borchert, Google. Sein Thema "Das digitale Reagenzglas". Seine Keynote stellt sich der Frage, wie sich das Konsumentenverhalten verändern wird und welche neuen Möglichkeiten sich dafür im Handel eröffnen. Händler und Start-ups profitieren beim Branchenkongress etailment 2.015 übrigens von einem Sonderpreis.


Mastercard macht Autoschlüssel zum Portemonnaie:

Mastercard will in Zukunft Gadgets stärker in den Zahlungsprozess einbinden. Wearables, Ringe oder Autoschlüssel sollen so als Zahlungswerkzeug dienen. Erste Produkte dazu sollen 2016 in Zusammenarbeit mit General Motors und Wearable-Herstellern wie Nymi und Ringly in den USA auf den Markt kommen.


Zahl des Tages: Laut einer repräsentativen Umfrage von MDR-Werbung und IMK Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung ist Amazon für die Deutschen die Nummer 1 bei Schuhen und Bekeidung. Beinahe jeder Zweite kauft hier ein. Sowohl die 18-29-Jährigen (48,8 Prozent), als auch die 60-69-Jährigen (40,8 Prozent) kaufen hier bevorzugt ein. etailment

Lesetipp des Tages:  Amazon will das TV über sein Angebot Amazon Fire TV als Shopping-Plattform nutzen. Marcel Weiß sieht darin einen Generalangriff auf QVC und Co und ein zentrales Element in der Vertriebsstrategie von Amazon.

Beliebtester Beitrag am Vortag: Kisura: Wachstum mit der betreuten Frau

Grafik des Tages:
Dafür liebe ich Twitter. Dort die eher muntere Frage gestellt, wie viele Weihnachtsbäume in diesem Jahr wohl online eingekauft werden. Von Hiccup auf eine Infografik, wenn auch von 2013, hingewiesen worden. Angabe dort: 4 Prozent. Schöner Shop zum Thema: Tante Tanne. Dort ist von einem Prozent die Rede.


Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.