Toyota verkauft Auto bei Amazon:
Ein Auto bei Amazon verkaufen? Nichts ist unmöglich. Toyota verkauft den Aygo als Sonderedition bei
Amazon in Italien für 12.000 Euro. 14tägiges Rückgaberecht inklusive. Geliefert wird das Auto vom Händler. Ganz so ungewöhnlich ist der Autohandel im Web, den Hersteller vor wenigen Jahren noch als Ding der Unmöglichkeit betrachteten, ja längst nicht mehr.
Ford,
Peugeot, Citroën,
Fiat und
Renault, aber auch BMW und Daimler und andere sind mit einigen Modellen in einigen Ländern bereits in den Direktverkauf im Web eingestiegen. Auch in Deutschland. Opel verkaufte den
auf 750 Exemplare limitierten "Opel Adam Tchibo Edition" sogar schon im Herbst 2014 beim Kaffeehändler - plus Kaffeemaschine Cafissimo Latte. Auch Volvo verkaufte eine Sonderserie seines Flagschiffs CX90 Ende 2014 erfolgreich ausschließlich im Web.
Jetzt lesen: Lidl kauft Kochzauber, KommtEssen tritt ab.
Lidl kauft Kochzauber:
Der Discounter Lidl kauft die Mytoys-Tochter Kochzauber und rettet den Anbieter damit vor dem "Aus". Der Versender von Kochboxen soll als eigenständige Marke weiterlaufen. Kaufpreis: unklar.
Gründerszene
Exklusive Möbellinie für Home24:
Home24-Boss Domenico Cipolla verkündete es schon auf dem etailment-Kongress. 12 Eigenmarken peilt der Möbel-Versender bis zum Jahresende an Gut ins Konzept passt da eine erste eigene Möbellinie, die Star-Coiffeur Shan Rahimkhan kreiert hat und exklusiv bei Home24 vertreibt. Die Kollektion
„Shan Rahimkhan für WOLF MÖBEL” ist in Zusammenarbeit mit dem Möbelhersteller WOLF MÖBEL entstanden. Über die Frage, wie ein Haar-Stylist und Massivholz-Möbel zusammenpassen, lassen wir uns jetzt mal keine grauen Haare wachsen. Private Labels von Home24 sind unter anderem kollected by Johanna, Smood, KINX, KiYDOO, Loistaa und Says Who.
Zooplus hamstert weitere Gewinne:
Zooplus schafft in den ersten neun Monaten einen ordentlichen Gewinn und steigert das EBT von 6,1 Mio. Euro auf 9,1 Mio. Euro (
pdf). Die Gesamtleistung steigt um 32 Prozent auf 531,3 Mio. Euro. 740 Millionen Euro sind das Ziel für das Gesamtjahr. Der Wert der Zooplus-Aktie hat sich 2015 mehr als verdoppelt.
Weltbild skizziert Marktplatz-Modell:
Weltbild will 2016 mit einem Marktplatz reüssieren und hofft dabei auf Kooperationspartner aus dem Buch-Umfeld, also beispielsweise auf Anbieter von Pfannen und Töpfen zum Kochbuch-Sortiment. Auch Dienstleister sind gefragt. Zudem zeigt sich Weltbild im Weihnachtsgeschäft wieder mit einem
TV-Spot.
Neuhandeln
Foodpanda bietet Kantine 2.0:
Rocket Internets Foodpanda will sich als Kantine 2.0 verdingen und startet eine zusätzliche Plattform für Unternehmenskunden. Über den Corporate-Service, der Unternehmen vereinfachte Abrechnungsmodalitäten bietet, können die Angestellten ihr Mittagessen bei dem Lieferservice bestellen.
Techchrunch
KommtEssen tritt ab:
Beim Kochbox-Anbieter KommtEssen bleibt ab Ende November die Küche kalt. Der Abo-Anbieter verweist seine Kunden an den Wettbewerber Marley Spoon. KommtEssen, das Gründerin Lisa Rentrop aus Schweden importiert hatte, war einer der ersten Abo-Commerce-Anbieter für Lebensmittel in Deutschland.
Internet World
E-COMMERCE INTERNATIONAL
Social Login bei Asos:
Asos vereinfacht seinen Kunden den Login im mobilen Shop. Kunden können sich dort auch über ihren Account bei Facebook, Twitter und Google+ anmelden.
MCD Fünf Millionen für HelloFresh-Klon:
Chefmarket, die russische Variante von HelloFresh, hat in einer Finanzierungsrunde 5 Mio. Dollar eingesammelt.
tech.eu
JD.com holt auf:
Alibaba-Wettbewerber JD.com hat im dritten Quartal den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 52 Prozent auf rund 6,94 Mrd. Dollar gesteigert. Der Verlust lag bei 83,5 Mio. Dollar und damit deutlich unter dem Vorjahreszeitraum.
Venture Beat
DIGITALE TRENDS & FAKTEN
dm beliebter als Amazon:
Die Drogeriemarkt-Kette dm ist der beliebteste Händler der Deutschen und liegt in einer Studie der Unternehmensberatung
OC&C vor Amazon. Es folgen Ikea, Thalia und Otto. Die Studie basiert auf 26.000 Kundenurteilen.
Square macht IPO billiger:
Zum Börsengang backt der US-Mobil-Bezahldienst Square kleine Brötchen. 9 Dollar soll der Ausgabepreis der Aktie betragen. Geplant war einmal ein Anfangskurs von 11 bis 13 Dollar.
Re/Code etailment startet News-Seite auf Xing:
Das Business-Netzwerk Xing positioniert sich immer mehr auch als Anbieter redaktioneller Inhalte. Dazu gehört auch, dass ausgewählte Medien auf
Xing News-Seiten anlegen und dort ähnlich wie auf Facebook eigene Beiträge anfeaturen können.
Nun ist auch etailment mit dabei.
Grafik des Tages: Beruhigend? Auch Top-Player bekommen die Personalisierung nicht so richtig gebacken. Eine
Infografik sagt, wo es die Händler anbrennen lassen.