Liebe Leserin, lieber Leser, falls Sie noch ein Bild davon benötigen, wie viel Raubtier-Appetit in Amazon-Gründer Jeff Bezos  steckt, dann schauen Sie doch mal auf das Menu des reichsten Mannes der Welt beim Explorers Club Annual Dinner. Dort verspeiste Bezos der Tradition entsprechend ein exotisches Tier, genauer einen grünen Leguan. Schaut man sich das Foto zum Tweet an, sogar ohne Messer und Gabel. Leguan soll übrigens ein wenig wie Hühnchen schmecken.

Ergo-Vorstand würde mit Amazon kooperieren:

Der zunächst für die USA avisierte Einstieg von Amazon ins Versicherungsgeschäft schreckt hierzulande Clemens Muth, Chef der privaten Krankenversicherung DKV und Ergo-Vorstand, nicht. Der  DKV-Vorstand kann sich in Amazon sogar einen spannenden Partner vorstellen, sagte er dem "Handelsblatt": "Wir nehmen es in der Krankenversicherung mit jedem auf. Wir müssen aber erst einmal sehen, wie sich das weiterentwickelt. Es können ja auch Partnerschaftsmodelle sein, die für die Ergo interessant sind." Generell sei man offen für eine Kooperation. Erwartet wird, dass Amazon zunächst vor allem Versicherungen im Zusammenhang mit seinen Produkten und Dienstleistungen anbietet. Ungewöhnlich ist das nicht. Versicherungschutz für Produkte gibt es beispielsweise auch bei Media-Markt. Partner ist hier die Allianz. Produktversicherungen dürften für Amazon aber nur ein Einstiegssegment sein. In Kooperation mit Berkshire Hathaway und JP Morgan hat Amazon gerade erst eine Art Krankenkasse für die Mitarbeiter gegründet.

Shop Apotheke Europe verpasst ein Plus:

Gar nicht so pumperlgesund sind die Zahlen der Shop Apotheke Europe: Der Arzneimittelversender schafft zwar im Geschäftsjahr 2017 ein Umsatzplus von 60 Prozent auf 284 Millionen Euro. Das operative Ergebnis blieb mit einem Minus von 19,2 Millionen Euro aber rund 7,6 Millionen Euro unter dem Vorjahr. 

Burda startet Schmuck-Shop:

Das Medienhaus Burda startet am 12. März mit Prettique.de eine Affiliate-Shopping-Plattform für Schmuck. Die Website versammelt Schmuck aus 16 Online-Shops. Der Start wird von TV-Spots auf ProSieben begleitet.

Superkorb vergleicht Warenkörbe:

Interessante Preisvergleichs-App: Superkorb will rund um Lebensmittel einen Preisvergleich für den ganzen Warenkorb bieten und nicht nur für einzelne Produkte. Derzeit schaut die App aber nur auf die Preise der  Webshops von Rewe, Rossmann, dm, Mytime und AllyouneedFresh. Details erklärt die "Welt".

-ANZEIGE -

What are the 4 key steps to an effective retail app strategy?:

The widespread use of mobile phones continues to change the face of retail. With the number of sessions in shopping apps more than doubling in some European countries, mobile now presents the best opportunity for retailers to drive sales and build brand loyalty. But, can you be sure that your mobile app strategy is working to its full potential? Sign up for App Annie's latest retail webinar: The 4 key steps to an effective retail app strategy.

INTERNATIONAL

Aldi weitet E-Commerce in den USA aus:

Aldi kann online - aber in den USA: Dort dehnt der Discounter seine Zusammenarbeit mit dem Lieferdienst Instacart nun auf rund 200 Filialen rund um Chicago aus.

Amazon macht Pantry zum Abo-Modell:

Amazon will seinen Lebensmittel-Service Pantry zu einem Abo-Modell ummodellieren. Pantry soll dann 5 Dollar pro Monat kosten. Ab einem Warenkorbwert von 40 Dollar ist die Lieferung kostenlos.

Zara nimmt Roboter für Click & Collect:

Der spanische Modehändler Zara automatisiert die Abholung von Online-Bestellungen in Filialen. Roboter sollen die Pakete im Lager heraussuchen.

Harvey Nichols und Farfetch kooperieren:

Das Luxuskaufhaus Harvey Nichols kooperiert als erste größere Handelskette mit dem Designermode-Marktplatz Farfetch. Bislang besteht das Farfetch-Netzwerk aus kleineren Boutiquen, erinnert die TextilWirtschaft.

UberEats dehnt sich aus:

Uber bringt seinen Essens-Lieferdienst UberEats in rund 100 weitere Städte in Europa, Afrika und im Nahen Osten. Deutschland wird in dem Bericht nicht genannt.

TRENDS & FAKTEN

Dropbox legt Aktienpreis fest:

Der Cloud-Dienst Dropbox hat den Preis seiner Aktie für den bevorstehenden Börsengang auf 16 bis 18 Dollar festgelegt. Dropbox käme damit auf eine Bewertung von über 7 Milliarden Dollar. Zu Hype-Zeiten wurde das Unternehmen mit rund 10 Milliarden Dollar bewertet.

Zahl des Tages:

Rechnung und PayPal sind Lieblings-Zahlverfahren der deutschen Online-Shopper. Das sagt die ECC-Payment-Studie.  32 Prozent der Konsumenten zahlen ihren Onlinekauf am liebsten via PayPal. Die Zahlung per Rechnung bevorzugen gut 41 Prozent. Die befragten Online-Shop-Betreiber bieten im Schnitt sieben Zahlungsverfahren an.

Beliebtester Beitrag am Vortag:

Im Vergleich zu deutschen oder auch manch europäischem Handelsunternehmen liegt die schweizer Genossenschaft Migros in Sachen Digitalisierung weit vorne. Self-scanning, Kundenkarte, Migros App, Pickup Service oder Ernährungscoach - alles am Start. Kann so ein "Bauchladen" ein erfolgreich vernetztes Konzept sein?

Schon gewusst? OR - den Podcast von etailment - gibt es auch bei Spotify und Soundcloud kostenlos. Unser Tipp: Den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen.