Zalando holt Schauspielerinnen-Ikonen für TV-Spot:

<a target="_blank" href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0" class="mw-mmv-license"><br /></a><span class="mw-mmv-license">Senta Berger. Teil des Star-Trios für Zalando (Foto: Wikipedia,</span><a target="_blank" href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0" class="mw-mmv-license"> CC BY-SA 3.0 </a><span class="mw-mmv-license">/ </span><a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Michael-schilling" class="mw-mmv-username">Michael-schilling)</a>

Senta Berger. Teil des Star-Trios für Zalando (Foto: Wikipedia, CC BY-SA 3.0 / Michael-schilling)
Hohe Promi-Dichte für den künftigen Zalando-Spot in Österreich. Die Schauspielerinnen Senta Berger, Hannelore Elsner und Christiane Hörbiger stehen im Wiener Burgtheater für den neuen TV-Spot (Agentur: Kemmler Kemmler) ab Ende August vor der Kamera. Es ist die erste eigens für den ­österreichischen Markt entwickelte Kampagne. In Wien gibt es zudem vom 10. bis zum 12. September im Weltmuseum am Heldenplatz einen Pop-up-Store, weiß Horizont.at. Ein Einsatz der drei Stars im deutschen TV ist in dieser Form eher unwahrscheinlich. Zalando erklärt im Nachbarland erst noch seine Kostenlos-Politik. Ein Spot bei Youtube bietet einen Blick hinter die Kulissen des TV-Spots.

Jetzt lesen: idealo Payback - Großversuch mt Beacon, Görtz - Fulfillment in Eigenregie.

Direktverkauf für alle - idealo wandelt sich zum Marktplatz:

Nachdem das Online-Preisvergleichsportal idealo bereits im Frühsommer den Direktkauf ausgeweitet hatte, steht das Direktkauf-Feature nun allen Händlern offen. Idealo-Nutzer müssen damit fürs Shopping nicht mehr einen externen Online-Shop aufsuchen. "Was bei Preisportalen an sich ja üblich ist", wundert sich Neuhandeln. Mit der Erweiterung aber wird idealo nun doch deutlicher zum Marktplatz, nachdem es in der Vergangenheit immer hieß "Preisvergleich bleibt idealos wichtigste Mission".

 

ByeBuy will das Spotify für Smartphones und Co sein:

Smartphones leihen statt kaufen: Das Berliner Startups ByeBuy will technische Gadgets wie Audioartikel, Kameras und Smartphones vermieten. Das klingt hipper, wenn man es als Konsumlösung für Technik ala Netflix oder Spotify apostrophiert. Gleichwohl eine clevere Idee des Gründers Michael Cassau, ehemaliger Mitarbeiter von Goldman Sachs und Rocket Internet. Die Kombination aus iPhone 6 und Apple Watch Sport gibt es beispielsweise für einen Startpreis von 79,80 Euro im Monat. Kaufpreis im Laden: rund 1300 Euro.

eBay trommelt für Kleinanzeigen:

eBay Kleinanzeigen startet eine Imageoffensive mit einer TV-Kampagne (Agentur: Dojo) in der strippende Schränke und illegale Waschmaschinenrennen für Aufmerksamkeit sorgen. Die TV-Spots laufen von August bis Oktober zur Primetime auf den großen Privatsendern. 


Advent liebäugelt mit Media-Saturn:

Advent sondiert den Einstieg bei Media-Saturn, meldet die Wiwo. Bei Douglas stieg der US-Investor gerade aus und verkaufte seine Anteile an den britischen Finanzinvestor CVC Capital Partners.

Payback - Großversuch mt Beacon:

Payback erprobt derzeit in rund 60 Filialen zweier großer Payback-Partner in München und Nordrhein-Westfalen Beacon im Verbund mit der Payback-App. Das Konzept "Payback vor Ort" arbeitet mit Erinnerungsfunktionen, einem Willkommens-Banner zur persönlichen Begrüßung sowie einer lokaliserten Sortierung und Filterung der Gutscheine und Angebote. Später soll eine Instore-Navigation folgen. Lebensmittel Zeitung

Zooplus vertraut auf mehr Futter im zweiten Halbjahr:

Der Online-Tierfutterhändler Zooplus ist im ersten Halbjahr beim Ergebnis nur mäßig gewachsen. Zwar lagen die Umsatzerlöse mit 333 Millionen Euro um 36 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, doch beim Ergebnis vor Steuern (EBT) ist mit 3,6 Millionen Euro der Abstand zum ersten Halbjahr 2014 (3,3 Millionen Euro) nicht all zu groß. Das Unternehmen selbst geht weiterhin von einem Vorsteuergewinn für 2015 zwischen acht und zwölf Millionen Euro aus. Da muss also noch was kommen. Das zweite Halbjahr läuft bei Zooplus aber in der Regel auch besser.

   Anzeige
 

So geht User Experience!
In über 35 Vorträgen präsentieren erfahrene Sprecher am 19./20. Oktober beim user experience congress 2015 in Frankfurt am Main Projekte, Trends und Methoden zur Gestaltung guter User Experience. Gleich Ticket kaufen!  


Görtz - Fulfillment in Eigenregie:

Schuhhändler Görtz hat die Zusammenarbeit mit dem Fulfillment-Dienstleister Arvato zur Jahresmitte beendet und wickelt das Fulfillment nun in Eigenregie ab. Neuhandeln

Hornbach hat die beste Performance:

Zwölf Online-Auftritte von Baumärkten hat die Digital-Marketing-Agentur Quisma einem Performance-Check unterzogen: Hornbach schneidet dabei am besten ab. Internet World


E-COMMERCE INTERNATIONAL

 

Macy’s macht die Umkleide mobiler:

Macy’s testet derzeit in einem Store in Manhatten eine Technik von Hointer mit der sich Kunden in der Umkleidekabine über eine App weitere passende Produkte  in die Umkleide bringen lassen können. Die Räume sind dafür mit einem eigenen Tablet ausgestattet. MCD

RetailMeNot auf der Apple Watch:

Die US-Couponing-Plattform RetailMeNot hat nun eine eigene App für die Apple Watch gelauncht. Die App soll Nutzer vor allem über lokale Deals in der Nähe informieren. MCD

Ahold wächst weiter im Web:

Beim niederländischen Handelskonzern Ahold läuft es rund im Web. Die Online-Geschäfte der Supermarktkette Albert Heijn und des Versenders bol.com wuchsen um 30 Prozent. Der Umsatz der Gruppe stieg im zweiten Quartal insgesamt um 17 Prozent auf 8,7 Milliarden Euro,  der bereinigte operative Gewinn kletterte um 15 Prozent auf 331 Millionen Euro.



E-COMMERCE PRAXIS

dm teilt Online-Daten mit Herstellern:

Die Drogeriemarktkette dm stellt die Abverkaufsdaten des neuen Online-Shops per Extranet auch den rund 300 Lieferanten bereit. Die erhalten Infos zu Umsatz und Mengen der online verkauften Waren pro Woche und Monat. Lebensmittel Zeitung

Chronext tickt mit commercetools:

Chronext, Online-Marktplatz für Luxusuhren, läuft seit kurzem mit der Software von commercetools. Der Relaunch war binnen drei Monaten über die Bühne.


DIGITALE TRENDS & FAKTEN

Spotify will mehr Daten sammeln:

Spotify will sich mit neuen AGB weitreichenden Zugriff auf Nutzerdaten verschaffen und erlaubt sich Zugang zu Fotos, Kontakten, GPS-Informationen und Mediendateien. Natürlich auch um Informationen mit Werbepartnern zu teilen und verkaufsfördernde Inhalte zu senden. Sogar das US-Magazin Forbes findet die Wünsche "creepy". Allerdings könnten die Änderungen auch möglichen künftigen Features dienen. Profilfoto, Musik zur Umgebung, Empfehlungen auf Basis der Freunde und so weiter.


WhatsApp Web fürs iPhone:

Mit WhatsApp Web öffnet sich WhatsApp fürs iPhone. Damit können nach Android, BlackBerry und Windows Phone nun auch iOS-Nutzer endlich Nachrichten am Rechner schreiben. t3n

Lesetipp des Tages: Sind Pressemitteilungen noch zeitgemäß? Das hat Sachar Klein, Chef-Kommunikator bei Glossybox, PR-Experten und Journalisten gefragt. Die Antworten im Blog sind aufschlussreich und nachdenkenswert.

Beliebtester Beitrag am Vortag: Die 10 Gebote im digitalen Marketing

Grafik des Tages:
Immer einen Blick wert. Gartner zeigt mit dem „Hype Cycle 2015“, welche Technologien trenden, welche in der Praxis ankommen und welche Techniken noch überschätzt sind.


Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.