Random-Forest und Deep-Learning: Das Hamburger Start-up Akanoo analysiert die Aktivitäten der Webshop-Besucher und will daraus ableiten, was der Kunde will – online oder stationär.

 Mittlerweile braucht es mehr als Gutscheine und gutes Marketing, um den Kaufanreiz eines Kunden zu stärken. "Nur wer seine (unknown) Customer versteht, kann sie begeistern und sich gleichzeitig vom Wettbewerb differenzieren – Dies ist der Ursprung des Handels", ist Benjamin Ferreau, CEO von Akanoo, überzeugt.

Genau das hat sich das Hamburger Unternehmen zum Ziel gemacht. Akanoo hilft Unternehmen dabei, ihre Kunden im eCommerce – Ferreau spricht von "everywhereCommerce" – mit KI-basierten Omnichannel-Konzepten und dem passenden Digital Design anzusprechen und ihre Conversion Rate zu erhöhen.

Darüber hinaus bietet das 17-köpfige Team Beratung und digitales Kampagnen-Design zur Optimierung der Customer Journey – onsite und offsite.

Akanoo Onsite Customer Journey Optimierung

Der Algorithmus von Akanoo basiert auf dem Random-Forest-Modell und dem Deep-Learning-Ansatz. Anhand von mehr als 100 verschiedenen Parametern analysiert er die Onsite-Aktivitäten der Besucher von Webshops und versucht, daraus deren Bedürfnisse abzuleiten und entsprechend zu reagieren – sei es mit der Ausspielung von Discount-Kampagnen (Gutschein, Free Shipping, etc.), Lead-Generierung (Newsletter-Sign-Up, App-Download) oder Special-Service-Kampagnen (Customer Survey etc.).

So erkennt die Software beispielsweise, wenn der Kunde einen Artikel lieber im Laden anprobieren würde und bindet einen Laden-Finder ein. Ist es doch der klassische Gutschein, der zum Kauf animieren könnte, wird dieser eingeblendet.

Akanoo ist neben Ernst and Young auch Initiator des Customer Journey Index – ein Index zur Messung und Steuerung der Customer Journey. Mit seiner intelligenten Software steht das junge Hamburger Unternehmen in harter Konkurrenz zu traditionellen Agentur-Größen wie Accenture und den Inhouse-Abteilungen von großen E-Commerce-Shops. Eine wichtige Zielgruppe von Akanoo sind daher mittelständische Unternehmen.