Um potenziellen Käufern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten, sollten Händler ihre Preise oder Zahlarten auch spontan dem Nachfrageverhalten und den Vorlieben ihrer Kunden anpassen können. Hier setzt das Fintech Axytos an: Mit seiner cloudbasierten Plattform unterstützt es E-Commerce-Unternehmen bei der Verarbeitung von Daten, der Erhöhung der Geschwindigkeit von Online-Transaktionen und der Sicherung von Zahlungswegen. Sie erhalten Zugang zu über 70 nationalen und internationalen Auskunfteien und Datenlieferanten, gewünschten Zahlarten oder PSPs, Debitorenmanagement und White-Label-Mahnprozessen.

Payment-Service-Provider (PSP), deren Kerngeschäft es ist, Händlern eine Vielzahl von Zahlarten zur Verfügung zu stellen, bekommen zunehmend Schwierigkeiten, weil die immer stärker auf den Markt drängenden und mit viel Investorengeld ausgestatteten Anbieter von "By Now, Pay Later (BNPL)"-Modellen ihnen die Händlerkunden abwerben. Zusätzlich verlieren auch die Banken die Geschäftsbeziehung zu ihren Kunden, denn wenn ein BNPL-Anbieter dem Käufer bereits beim Kauf eine Teilzahlung oder einen Ratenkauf anbietet, dann benötigen die Käufer keinen Kredit mehr von der Bank.

Hier setzt Axytos an und stellt Payment-Service-Providern und Banken eine fertige Lösung zur Verfügung, um dieser Entwicklung entgegentreten zu können. Managing Director Dr. Karsten von Diemar erklärt das Geschäftsmodell im Start-up-Interview und sagt, wie auch der Handel davon profitiert.
Die Axytos-Geschäftsführung (von vorne nach hinten): Christoph Ruoff, Oliver Burgis, Dr. Karsten von Diemar, Matthias Schubert
© Axytos
Die Axytos-Geschäftsführung (von vorne nach hinten): Christoph Ruoff, Oliver Burgis, Dr. Karsten von Diemar, Matthias Schubert
Mal ehrlich und ohne Buzzwords: Wie würden Sie Ihren Eltern das Start-up erklären?
In Onlineshops kann man zwischen ganz unterschiedlichen Zahlarten auswählen. Z. B. kann man mit Paypal bezahlen. Aber auch Lastschrift sowie Kauf auf Rechnung sind sehr beliebt, Teilzahlung oder Ratenkauf sind stark im Kommen. Das alles wird jetzt "Buy Now, Pay Later" (BNPL) genannt. Die Zahlung per Rechnung war und ist in Deutschland immer schon sehr beliebt, aber nicht jedem Käufer wird das im Onlineshop auch angeboten. Axytos hat deshalb eine cloudbasierte Plattform entwickelt, um Händlern eine weiterentwickelte Lösung für diese Zahlungsmöglichkeiten im "Buy Now, Pay Later"-Bereich zur Verfügung zu stellen. Dabei tritt Axytos dem Käufer gegenüber gar nicht in Erscheinung. Man nennt das "White-Label", der Händler kann damit sehr individuell und auch in Eigenregie bei voller Transparenz aller Prozesse z. B. einen optimierten und von Axytos zahlungsgarantierten Rechnungskauf anbieten.
Händler, die die Axytos-Plattform schon nutzen, sind davon begeistert, denn die derzeitigen Anbieter nehmen ihnen die Kundenbeziehung zum Käufer und die Kontrolle über die Folgeprozesse weg. Somit hat der Händler hier keine Transparenz mehr bei Abläufen, die für ihn sehr wichtig sind. Axytos gibt dem Händler also die Kontrolle über sein Geschäft und seine Kundenbeziehungen zurück.
Wie beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell einem möglichen Partner in einem Tweet (280 Zeichen)?
Axytos unterstützt als Buy-Now-Pay-Later-Enabler PSPs und den E-Commerce durch die Bereitstellung einer weiterentwickelten White-Label-Lösung für z. B. den zahlungsgarantierten Rechnungskauf. Als Anbieter von Embedded Financial Services sind wir Partner der Banken, um verlorene Marktanteile im E-Commerce-Umfeld zurückzuerobern.

Welche Unternehmen/Kunden konnten Sie bereits überzeugen?
Bekannte Onlinehändler, unter anderem aus dem Bereich Bekleidung, Ernährung und Pflege, nutzen bereits sehr erfolgreich den axytos Rechnungskauf 3.0. Mit namhaften Payment-Service-Providern und Banken befinden wir uns in fortgeschrittenen Gesprächen.
Onlinekäufer erwarten heute unkomplizierte, reibungslose und flexible Zahlungsprozesse.
© IMAGO / PhotoAlto
Onlinekäufer erwarten heute unkomplizierte, reibungslose und flexible Zahlungsprozesse.
Mit wem würden Sie gerne ins Geschäft kommen?
Mit Payment-Service-Providern, Banken und mit großen Handelsunternehmen.

Was war die wichtigste Erkenntnis seit dem Start?
Dass unser BNPL-Enabling und White-Label-Angebot so überaus positiv angenommen wurde. Der Markt hat faktisch auf die Axytos-Lösung gewartet, das wurde uns in vielen Gesprächen bestätigt und das zeigen auch die Umsatzzahlen der Unternehmen, die zu Axytos gewechselt sind.

Auf welche Erfolgszahl sind Sie besonders stolz?
Die hohe Conversion-Rate, die E-Commerce-Händler mit unserer Axytos-Lösung Rechnungskauf 3.0 erzielen.

Welche Schlagzeile würden Sie gerne in fünf Jahren über Ihr Start-up in einer Wirtschaftszeitung lesen?
Axytos - vom Fintech-Start-up zum wichtigen Player im internationalen BNPL-Enabling.

Start-ups ohne Buzzwords

Sie sind Gründer eines innovativen und spannenden Unternehmens im Umfeld von Handel und FMCG? Können auch Sie Ihr Start-up ohne Buzzwords erklären? Dann melden Sie sich bei uns jederzeit unter ulrike.sanz@dfv.de.

Alle bisher vorgestellten Start-ups finden Sie unter etailment-Startups.de.

MEHR ZUM THEMA:

© Nazarkru - shutterstock.com
Fintechs

Dino Großbank: Plattform werden oder sterben


Die fünfköpfige CrossEngage-Geschäftsführung: Manuel Hinz, Dr. Dennis Proppe, Dr. Björn Goerke, Philippe Take und Dr. Markus Wübben
© CrossEngage
Start-ups

CrossEngage bringt das Flywheel in Schwung


Auf Erfolgskurs: Logistik Start-ups
© Merkushev Vasiliy - shutterstock.com
Plattformen

Logistik-Start-ups schnüren dicke Pakete