Zwei Göppinger Studenten verkaufen Geschenkboxen mit nachhaltigen Produkten regionaler Start-ups und wollen damit eine Alternative zu unpersönlichen Bargeld- und Gutscheingeschenken bieten.
Das Schenken zu revolutionieren und nachhaltig zu verändern - nicht weniger als das ist die Mission der
Ecogift-Gründer aus Göppingen.
"Den meisten von uns fehlt heute leider die Zeit, tatsächlich sinnvolle Geschenke für unsere Nächsten zu besorgen", sagt Daniel Bidlingmaier - und dass dann knapp 60 % der Deutschen zu Bargeld oder einem unpersönlichen Gutschein greifen.
Recycelbar, CO2-sparend, vegan, fair & sozial
Er und sein Freund und Co-Gründer Moritz Fränkel, beide Jahrgang 1999, wollen eine Alternative bieten: Geschenke, die persönlich, nachhaltig und innovativ zugleich sind. In den Geschenkkisten, die Ecogift online verkauft, sind nur Produkte von jungen Start-ups mit hohen Ansprüchen enthalten: Sie sind recycelbar, CO2-sparend, regional, vegan, fair & sozial.
"Viele der in den Boxen enthaltenen Start-ups pflanzen Bäume und Blühwiesen, unterstützen soziale Organisationen oder engagieren sich anderweitig für eine nachhaltige Zukunft", sagt Daniel Bidlingmaier.
© Ecogift
Die Ecogift-Geschenkboxen enthalten nur nachhaltige Produkte von jungen Unternehmen, welche kaum eine Chance haben, wenn es um Sichtbarkeit im Wettbewerb mit großen Konzernen geht.
Produkte müssen eine Geschichte erzählen
Die Beschenkten können sich nicht nur über ein guten Gewissen freuen, sondern auch neue Produkte entdecken - allesamt Konsumartikel aus den Bereichen Kosmetik, Lebensmittel und Haushalt, die entweder verbraucht oder gegessen werden - also garantiert nicht "irgendwo in der Ecke verstauben", wie Bidlingmaier augenzwinkernd sagt.
Ob wiederverwendbare Trinkhalme aus Glas, festes Shampoo, Bio-Kakao oder Pizzacracker - wichtig ist den Ecogift-Gründern, dass "ein Produkt Charakter hat und eine Geschichte erzählen kann."
Eine echtes "Garagen-Start-up"
Die Boxen gibt es in verschiedenen Größen zu unterschiedlichen Preisen. Die kleinste kostet 25 Euro, die größte 100 Euro - und sie werden von den beiden Gründern persönlich in der eigenen Garage gepackt. Gerne legen sie dabei auf Wunsch auch eine persönliche Nachricht an den Empfänger bei.
Startnext-Crowdfunding-Video von Ecogift
Bidlingmaier und Fränkel haben bereits ein weiteres Start-up, den nachhaltigen Online-Marktplatz
Kinder Berlins, der im März 2020 ans Netz ging. Dadurch wuchsen die Kontakte zu nachhaltigen Start-ups und Produkten, und so entstand die Idee zu Ecogift.
Derzeit sind die Gründer auf der Suche nach neuen Start-up-Produkten - und Investoren. Bislang haben die beiden Studenten alles aus eigenen Erparnissen finanziert, gerade ging eine erste Finanzierungsrunde über
Startnext zu Ende.
Das ist etailment-Start-ups
In der Rubrik
"Start-ups" stellt etailment regelmäßig innovative und spannende junge Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor, die das Potenzial haben, den Handel langfristig zu verändern oder mit ihren Dienstleistungen ein vielversprechender Partner sein können.
MEHR ZUM THEMA:
© imago images/ agefotostock
Handelstrends 2030
Nachhaltigkeit: Vom Vorsprung zur Norm
Wie sieht der Handel in zehn Jahren aus? Was sind die Trends, die Handelslandschaft und -konzepte bis dahin beeinflussen werden? Antworten liefert der HandelsMonitor Mega-Trends 2030, der ab heute als wöchentliche Serie auf etailment.de erscheint. Im ersten Beitrag beleuchtet Professor Dirk Morschett von der Universität Fribourg/Schweiz das Thema Nachhaltigkeit. Für Händler stellt sich die Frage, wie sie mit diesem Megatrend umgehen und ob man damit überhaupt noch einen Wettbewerbsvorsprung erzielen kann, wenn letztlich alle Händler nachhaltig werden. Mehr lesen
© petrmalinak - shutterstock.com
Trends
So wichtig ist dem Handel die Nachhaltigkeit
Nicht Automatisierung, nicht KI, schon gar nicht die letzte Meile spukt den Handelsmanagern derzeit im Kopf herum. Das beherrschende Thema ist Nachhaltigkeit. Mehr lesen
© Zakhar Mar / Shutterstock
Nachhaltigkeit
Mehr kluge Ideen für weniger Verpackungsmüll
Immer mehr Onlinehandel heißt: immer mehr Verpackungsmüll. Dabei geht es nicht nur um Plastik. Die Kommunen fordern deswegen, dass sich Händler stärker an den Entsorgungskosten beteiligen. Vielleicht hilft ja das gute, alte Milchmann-Prinzip aus den Fünfzigerjahren, den Müllberg abzutragen. Einige Unternehmen gehen diese Herausforderung an. Mehr lesen